Читать книгу Kirchengeschichte der frühen Neuzeit - Klaus Unterburger - Страница 22

4.Stadtreformation, Fürstenstaat und Bauernkrieg Frühe Spaltungen

Оглавление

Frühzeitig wurden aber auch schon in Wittenberg Differenzen deutlich. Während Luthers geheimem Aufenthalt auf der Wartburg kam es dort zu Spannungen, da eine Gruppe um aus Zwickau Zugewanderter mit durchgreifenden Reformen des Gottesdienstes begann, religiöse Bilder als Götzendienst verurteilte und den Zölibat abschaffte. Diese radikale Reformation stand auch der universitären Theologie und dem obrigkeitlichen Einfluss des Landesherrn kritisch gegenüber. Dadurch wurde Luther derart beunruhigt, dass er in die Stadt zurückkehrte, übereilte Maßnahmen verurteilte und mit der Obrigkeit abgestimmte, moderate Reformen verlangte. So kam es zu ersten Spaltungen: Die Zwickauer wurden vertrieben und dabei kam es zum Bruch mit seinem bisherigen Mitstreiter Karlstadt, der für das alttestamentliche Verbot von Bildern und radikalere Reformen eintrat. Er wurde von Luther und der Obrigkeit nun mit einem Predigtverbot belegt und verließ daraufhin Wittenberg. In Orlamünde suchte Karlstadt sein Gemeindeideal zu verwirklichen und weiter publizistisch zu wirken. Nach einer konfliktreichen Visitation der Gemeinde durch Luther wurde er aber aus Kursachsen ausgewiesen und galt als Aufrührer. Ein anderer früher Anhänger Luthers war Thomas Müntzer (ca. 1489–1525). Seit 1523 wirkte er in Allstedt als Pfarrer, wo er unter dem Einfluss von Luthers Zölibatskritik heiratete und liturgische Reformen durchführte. Seine Theologie war von der Mystik des Spätmittelalters geprägt und zielte auf die „Gottesgeburt“ in der Seele, der „Gelassenheit“ gegen alle irdischen Bestrebungen korrespondierte. Apokalyptisch deutete er seine Zeit als Anbruch des göttlichen Gerichts, in dem die Gottlosen vernichtet werden müssen. Während sich Müntzer dem Bauernaufstand anschloss und dabei sein Leben ließ, fand Karlstadt schließlich nach vielen anderen Stationen eine Anstellung an der Baseler Universität und als Prediger.

Kirchengeschichte der frühen Neuzeit

Подняться наверх