Читать книгу Die Würde des Tieres ist unantastbar - Kurt Remele - Страница 4
Inhalt
Оглавление1. Auslöschung. Über das Ende des Dodo und anderer Tierarten
„Dead as a Dodo“
2. Ausschluss. Über den traditionellen moralischen Status der Tiere
Fragen der Tierethik
Vernünftige Philosophen, unvernünftige Tiere
3. Ausweitung. Über die Würde der Tiere und andere ethische Begriffe
Angemessene Begrifflichkeit
Zeitgenössische tierethische Ansätze
Tierschutz und Tierrechte kontra Natur- und Umweltschutz?
Artensterben als Verstümmelung
Eine „natürliche“ Beziehung zu Tieren?
II. Die Bibel: Gottes Lizenz zum Töten von Tieren?
1. Gottes Wille und die Versuchung des Sakralismus
2. Gottes Wille als das Glück aller Wesen
3. Gottes Wort im historischen Kontext
Altes / Erstes Testament: Der Mensch als Ebenbild Gottes und omnivorer Herrscher über die Tiere?
Neues Testament: War Jesus Christus Vegetarier?
4. Vernünftige Argumente: Quälen nein, töten ja?
5. Resümee: Eine kleine Ethik des Tötens von Tieren
III. Das Christentum: Arroganter Anthropozentrismus?
1. Christen gegen die Kreatur: Eine Anklage
2. Kein Platz für Tiere: Kirchenväter, Ketzer, Katzen
Augustinus: Konsequenter Fleischverzicht ist der Häresie verdächtig
Père Bougeant: Tiere haben eine Seele
Todesurteil: Katzen sind Hexen
3. Metzger, Matadore, Monsignori: Katholische Ikonografie und Grausamkeit gegenüber Tieren
Heiligenfeste und Tierquälerei
4. Gequälte Hermeline, gestreichelte Katzen und andere tierethische Widersprüche
Papst Benedikt XVI.: Lieber im Pelz als nackten Hauptes
Papst Franziskus: PETAs Person des Jahres 2015
Sonntagspredigt, Sonntagsbraten und theologische Ethik
IV. Ausbeutung mit Feingefühl? Christliche Tierethik konkret
1. Tiere mit Wohlwollen und Feingefühl behandeln
Antivivisektionisten und Bible Christians
Tiertheologie: Die Qualen der Tiere und das Leiden Christi
Tiergebrauch und -verbrauch: Nahrung, Kleidung, Tierversuche, Zoos und Zirkusse
Gedankenexperiment mit Außerirdischen und irdische Alternativen
3. Tiere essen: Eine gedankenlose Völlerei?
Der lange ökologische Schatten der Viehzucht
Gewaltminimierung: „Vegetarisch-veganer Imperativ“ als Zielgebot
Lobenswerte Sonderleistung oder allgemeine Pflicht?
Strenge Bußpredigt und wachsende Einsicht
V. Das Wohl aller Wesen, das Wohl eines jeden Wesens: Eine zeitgemäße christliche Tierethik
1. Gemeinwohl: Alle Kreaturen groß und klein
Staatliches, globales, ökologisches Gemeinwohl
2. Pro Life, Pro Animal: Eine konsistente Ethik des Lebens
3. Achtsamkeit: Dinge wahrnehmen, die wir nicht gerne sehen
4. Das Wirken des Geistes: Von anderen Religionen lernen
Interreligiöse Tierethik in Oxford
5. Persönliche und gesellschaftliche Moralkonflikte
Vorzugsregeln und politischer Widerspruch