Читать книгу Europas wilder Osten - Ludwig Witzani - Страница 14

Rumänien

Оглавление

Übersicht über deutsche und rumänische Städtenamen

Bukarest Bucuresti
Kronstadt Brașov
Schässburg Sighișoara
Hermannstadt Sibiu
Klausenburg Cluj Napoca
Temeswar Timisoara
Targoviste Târgoviște
Constanta Constanța

Die europäischen Völker sind zwar eine „Familie“, wie man gerne sagt, aber über den Eintritt in diese Familie kann ein jedes Volk eine ganz andere Geschichte erzählen.

Die Ungarn waren im 10. Jhdt. als ein asiatisches Reitervolk in Europa erschienen und waren ein halbes Jahrhundert lang die Geisel des Kontinents. Dann wurden sie christianisiert und verwandelten sich in die Grenzwacht Europas gegen die türkische Expansion.

Die Bulgaren entstanden aus der Verbindung der asiatischen „Proto-Bulgaren“ mit einer slawischen Bevölkerungsmehrheit und wurden durch ihre orthodoxe Christianisierung ins Europäische eingemeindet. Bei den Rumänen verhält es sich ganz anders und zugleich komplizierter.

Auch im Falle Rumäniens könnte man von „Proto-Rumänen“ sprechen, wenngleich damit kein einheitlicher demographischer Zufluss, sondern eine Gemengelage verschiedene Völker gemeint ist, die sich wie in einem Eintopf zu einer rumänischen Ursuppe entwickelten. Proto-Rumänen waren die Daker, ein kriegerisches Balkanvolk, das den Römern manch harte Nuss zu knacken gab und nur kurzfristig von Kaiser Trajan bezwungen werden konnte. Proto-Rumänen im weitesten Sinn waren die einsamen römischen Kolonisten nördlich der Donau, die Rumänien die lateinische Sprache und den Namen schenkten. Nicht zu vergessen die slawischen Stämme, die im sechsten und siebten Jahrhundert zuwanderten und das Mehrheitsferment der noch gar nicht vorhandenen Nation bilden sollten.

In diesen protorumänischen Suppentopf kamen dann noch Deutsche und Ungarn als Wurstbeilagen hinzu, als sie sich im Mittelalter in Siebenbürgen niederließen „Halt“, würde an dieser Stelle ein Ungar rufen, „Siebenbürgen, das Land der Karpaten mit seinen zauberhaften ungarischen und deutschen Städten, ist nicht Rumänien, sondern Ungarn!“.

Halten wir diese Frage für einen Moment in der Schwebe, dann können wir konstatieren, dass sich auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens drei Landschaften entwickelten, aus denen erst sehr viel später der Staat Rumänien entstehen sollte: (1) die Walachei im Umkreis der späteren Hauptstadt Bukarest, (2) die Moldaufürstentümer im Norden an der Grenze zur späteren Ukraine und (3) das hart umkämpfte Siebenbürgen, in dem Ungarn, Deutsche und Rumänen in einer spannungsreichen Koexistenz siedelten.

Jede dieser drei Landesteile besitzt eine jahrhundertelange und komplizierte Geschichte, bei denen jedem die Ohren flattern, wenn er sich nur ein wenig genauer auf sie einlässt. Das kann an dieser Stelle natürlich nicht geschehen, einige allgemeine Hinweise müssen genügen. Die Geschichte der Walachei, der Moldaufürstentümer und Siebenbürgens im späten Mittelalter ist eine Geschichte des Kampfes gegen die Türken. Diesem heroischen Abwehrkampf der drei Landesteile, der wie bei Ungarn, Serben und Bulgarien letztlich erfolglos blieb, entnehmen die Rumänen den Großteil ihrer Heldengeschichten. Wer kennt schon Mircea den Alten oder Stefan den Großen, die sich wacker um die Unabhängigkeit ihrer Territorien bemühten? Bekannter ist schon der walachische Wojwode Vlad III Țepeș, der als „der Pfähler“ zum Schrecken der Türken wurde, ehe er im späten 19. Jahrhundert zur Vorlage der Dracula Geschichten avancierte.

Am Ende aber war alles für die Katz. Die Walachei, die Moldaufürstentümer, Siebenbürgen und fast ganz Ungarn verschwanden im transkontinentalen osmanischen Riesenreich. Erst im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert gelang den Habsburgern die Befreiung Siebenbürgens, das zu einem integralen Bestandteil der wiedererstandenen ungarischen Monarchie wurde. Die Walachei und die Moldaufürstentümer aber mussten noch bis ins 19. Jahrhundert warten, bis im Zuge des langsamen Zusammenbruchs des osmanischen Reiches nicht nur Serbien und Bulgarien, sondern endlich auch die Walachei und die Moldau unabhängig wurden. Beide vereinigten sich 1866 unter König Carol I zum ersten unabhängigen Königreich Rumänien.

Nach dem Ende des ersten Weltkrieges, der zur Zerschlagung der ungarischen Monarchie führte, kamen Siebenbürgen und das Gebiet des heutigen Moldawiens im Norden hinzu. Damit hatte Rumänien seine größte Ausdehnung erreicht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor Rumänien zwar Moldawien an die Sowjetunion, behielt aber zur Empörung der Ungarn das Siebenbürger Land. Viel folgenreicher war, dass Rumänien in eine kommunistische Volksrepublik umgewandelt wurde, und zwar eine der schlimmsten, die es jemals gegeben hat. Unter der größenwahnsinnigen Diktatur des Ceausescu-Clans verwahrlosten Staat, Gesellschaft und Infrastruktur. Überall in Mittel- und Osteuropa hat der Kommunismus die Völker bis an den Rand der kulturellen Auslöschung getrieben, nirgendwo aber so exzessiv wie in Rumänien.

Dementsprechend blutig war auch das Finale. Während in Berlin die Mauer fiel und der Kommunismus in den meisten Ländern des Ostblocks relativ gewaltlos implodierte, war der Umsturz in Rumänien von blutigen Massakern begleitet. Eine fragile Demokratie entstand, in der zum Entsetzen der einfachen Leute die Ex-Kommunisten, nun als Sozialisten „gewendet“, das Land weiter nach allen Regeln der Kunst ausbeuteten.

Der Beitritt Rumänien zur europäischen Union, sollte diesen Prozess stoppen und das Land in demokratischeres Fahrwasser führen, eine fromme Hoffnung, die sich nicht erfüllte. Im Gegenteil: die Förder-Milliarden, die aus Brüssel nach Rumänien flossen, haben exkommunistische Seilschaften und korrupte Geschäftemacher gleichermaßen auf Kosten der Allgemeinheit bereichert. Auf internationalen Korruptionsindizes rangiert Rumänien inzwischen irgendwo zwischen afrikanischen und lateinamerikanischen Halbdiktaturen. Das ist umso bedauerlicher, als die auf mittlerweile auf über 20 Millionen Menschen angewachsene rumänische Bevölkerung erstaunliche Begabungsreserven aufweist, die sich im Land aber nur unzureichend entfalten können. Kein Wunder, dass Zehntausende begabter junge Rumänen das Land in Richtung Westen verlassen, um dort ihr Glück zu suchen.

Im Unterschied zu den meisten Ländern, die in diesem Buch beschrieben werden, war ich in Rumänien immer wieder unterwegs und habe im Verlauf von über 25 Jahren alle Regionen des Landes, zum Teil mehrfach, bereist. Deswegen folgt dieser Buchteil nicht einem einzigen Reiseverlauf, sondern beschreibt systematisch die einzelnen Landesteile, die ich nach diversen Grenzübertritten oder von Bukarest aus besuchte.

Die gesamtrumänische Tour beginnt mit der Einreise in das Banat, der ehemals deutsch besiedelten Provinz im Nordwesten Rumäniens. Es folgen die Passagen des Donaudurchbruchs und die Durchquerung der Walachei - und schließlich Bukarest, das sogenannte „Paris des Ostens“, das dem Rest des Landes im Positiven wie im Negativen so weit vorauseilt. Von Bukarest oder Peștera aus habe ich mehrfach Siebenbürgen und Marmaruses erkundet, bis meine rumänische Reise in der nördlichen Dobrudscha, am Schwarzen Meer und im grandiosen Donaudelta ihren Abschluss fand.

Europas wilder Osten

Подняться наверх