Читать книгу Das BGB für ausländische Studierende - Übungen zu Rechtssprache und Methodik - Lydia Scholz - Страница 45
5. Übung Formulierung von Besitzverhältnissen mit dem Genitiv
Оглавление16
a) Einige Sätze in Übung 4b) drücken Besitzverhältnisse aus. Sehen Sie sich die Sätze noch einmal an und kombinieren Sie.
Hinweis
Um Besitzverhältnisse anzuzeigen, benutzt man in der deutschen Schriftsprache und in der Rechtssprache meist den Genitiv. Umgangssprachlich verwendet man eher die Präposition von (+ Dat.).
b) Formulieren Sie Ihre Genitivbeispiele aus Übung 5a) um.
Beispiel
die Rechtsfähigkeit des Mädchens – die Rechtsfähigkeit von einem Mädchen
c) Ergänzen Sie die Tabelle mit den entsprechenden Endungen.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass im Singular maskulin und neutrum in den meisten Fällen ein -s an das Nomen gehängt wird. Ausnahmen bilden die schwachen Maskulina (z. B. der Mensch) und nominalisierte Adjektive bzw. Partizipien (z. B. der Deutsche).
Im Dativ Plural hängt man immer ein -n an das Nomen. Nomen mit einem Zischlaut am Ende, beispielsweise -ss, -z oder -tz, bilden den Genitiv immer auf -es, also des Gesetzes, des Satzes. Bei vielen anderen ein- und zweisilbigen Nomen sind grundsätzlich beide Formen möglich. Dies bestimmt häufig der Satzrhythmus. Im Zweifelsfall schauen Sie am besten im Rechtschreibduden (siehe Literaturverzeichnis) nach. Dort finden Sie das optionale Genitiv-e direkt hinter dem Artikel in eckigen Klammern, also z. B. Vertrag, der; -[e]s.
[Bild vergrößern] | Sg. mask. | Sg. fem. | Sg. neutr. | Pl. |
---|---|---|---|---|
Nom. | der Laptop (k)ein Laptop | . . . . .(5) . . . . .(6) | . . . . .(10) (k)ein Handy | die Verträge keine Verträge |
Gen. | . . . . .(1) . . . . .(2) | der DVD . . . . .(7) | des Handys . . . . .(11) | . . . . .(15) keiner Verträge |
Dat. | dem Laptop . . . . .(3) | . . . . .(8) (k)einer DVD | . . . . .(12) . . . . .(13) | den Verträgen . . . . .(16) |
Akk. | . . . . .(4) (k)einen Laptop | die DVD . . . . .(9) | das Handy . . . . .(14) | . . . . .(17) . . . . .(18) |
d) Korrigieren Sie die Fehler und formulieren Sie richtige Wortgruppen im Genitiv.
Fehler | Korrektur | |
---|---|---|
der Mutters Tochtern | die Tochter der Mutter | |
(1) | die Kündigung einem Vertrag | |
(2) | die Rechte den Mieter | |
(3) | des Besitzersʼ Haus | |
(4) | dem Verkäufer Buchs | |
(5) | die Übergabe des Saches | |
(6) | die Rechtsfähigkeit das Kind | |
(7) | des BGBʼs Gesetze | |
(8) | die Zahlungen ein Zins | |
(9) | die Forderungen einer Gläubiger | |
(10) | dem Mann sein Eigentum | |
(11) | die Entrichtung den Mieten |