Читать книгу Holzpantoffel und blutige Zehen - Maria Marka - Страница 8

Die Geburt Marias

Оглавление

Heute ist es kalt. Und da fiel mir ein, was mir Mama erzählte über meine Taufe. Da war es auch so kalt: –15°C. Am Donnerstag, den 18.12.1924, in den Frühstunden wurde ich geboren. Wie es damals üblich war, musste die kleine Heidin am nächsten Tag getauft werden. Ich wurde zu einem „Büschel“ gebüschelt, heute würden wir Steckkissen sagen, säuberlich verschnürt und von der Hebamme und meiner Patin, der ältesten Schwester meines Vaters, zu der 4 km entfernten Stadt Mies getragen, wo die Taufkirche stand. Es war viel Schnee auf der Straße und der Wind pfiff auch. Mama, von der Geburt noch ziemlich mitgenommen, zitterte daheim in der warmen Stube mehr vor Angst, ich könnte da draußen erfrieren, als die beiden Frauen, die den „Büschel“ mit Inhalt in ihren Armen durch die Dezemberkälte trugen. Jedenfalls scheint es uns allen dreien nicht geschadet zu haben, denn wir kamen mit roten Nasen und einem neuen Namen nach Techlowitz zur Mama zurück. Solch ein Abenteuer schon am zweiten Lebenstag!

Einen Namen hatte ich nun, einen Kinderwagen nicht. Wie damals üblich, lag ich „eingebüschelt“ bei Mama im Bett, allenfalls in einem Korb. Überhaupt war die Sache gar nicht so lustig. Denn als ich kam, war Mama gerade neunzehn Jahre alt geworden und nicht verheiratet. Wie denn auch? Mama war Vollwaise und mein Vater war einundzwanzig Jahre und das älteste von fünf Kindern. Seine jüngste Schwester war gerade sieben Jahre alt. Die nächste Generation, also meine, war noch gar nicht vorgesehen. Ich war lediglich das unbedachte Ergebnis einer seligen Stunde nach dem Feuerwehrball vom März.

Holzpantoffel und blutige Zehen

Подняться наверх