Читать книгу Holzpantoffel und blutige Zehen - Maria Marka - Страница 9

Mutters Kindheit

Оглавление

Wie war das eigentlich mit Mamas Kindheit? Sie hatte einen Stiefbruder, einen Bruder und eine Schwester. Man hatte ihr als „Nachrutscherl“ den Namen Katharina gegeben und alle hatten sie lieb. Aber wie das Leben so spielt: Sie stand im zweiten Lebensjahr, als ihr Vater sich als Maurer nach einem heftigen Gewitter auf dem Bau erkältete und an einer Lungenentzündung starb. Meine Deimling-Großmutter musste also mit vier Kindern das kleine „Wirtschaftl“ allein versorgen. Feld, Vieh und Kinder waren abhängig von ihrer Lebenskraft. Freilich, Hans, ihr Erstgeborener, den sie mit in die Ehe gebracht hatte (den Namen seines Vaters erfuhren wir nie), konnte ihr schon zur Hand gehen. Er tat es auch. Josef, der Zweite, lernte Kaufmann im Konsum in Mies. Und die Schwester Anna konnte ja aufs Katherl aufpassen, während die anderen die Landwirtschaft versorgten.

Aus diesen Kindertagen erzählte uns Mama ein paar Episoden.

Zum Beispiel, dass ein Hund im Haus war und dass dieser am Abend schon immer lauerte, wenn Katherl ins Bett ging. Mama, müde vom Tag, schob ihr Kleid samt Strümpfe vom Körper, so dass beides als rundes Nest vor ihrem Bett lag, stieg in die Federn und schlief ein. Der Hund, er war ein Spitz und hieß auch Spitz, ringelte sich ins Kleiderbündel hinein, knurrte noch ein bisschen und schlief dann auch.

Solange Katherl nicht zur Schule ging, wurde sie zu den Feldarbeiten immer mitgenommen. Sie hatte einen kleinen Buckelkorb bekommen, so einen, wie die Größeren ihn in groß auf dem Rücken trugen, wenn Viehfutter, Rübenblätter oder Einkauf aus der Stadt nach Hause getragen werden musste. Eines Tages holten sie Gras von der Wiese. Katherl hatte auch ihren Buckelkorb dabei. Mutter und Bruder mähten mit der Sense, Katherl füllte Gras in ihren Korb. Plötzlich fing sie gottsjämmerlich an zu schreien: „Seff, Seff, in mein Korb is a Schlonga, tu’s raus!“ Seff kam erschreckt angestürmt. Im Körbchen beeilte sich eine große, schwarz behaarte Schmetterlingsraupe, im Volksmund wird sie „Bärmouter“ = Tagpfauenauge genannt, so schnell wie möglich das Weite zu suchen. Zwar waren jetzt alle beruhigt, dass die Schlange nur eine Raupe war, aber meine Mutter hat ein Leben lang Raupen verabscheut.

Als Mama zur Schule gehen musste (sie ging gern und erfolgreich), konnte sie die anderen nicht mehr zur Feldarbeit begleiten. Wenn die Schule nachmittags aus war, war sie allein. Sie spielte mit Freundinnen oder sie war im Stall oder in der Scheune. Irgendetwas fand sich immer. Sie durfte niemanden ins Haus lassen und sollte Hoftor- samt Haustürschlüssel versteckt halten. Da wurde es manchmal sehr spät und oft schon dunkel, bis die Großen heimkamen. In der finsteren Wohnstube war es ihr „andrisch“ (unheimlich); die Petroleumlampe durfte sie nicht anrühren, wegen der Brandgefahr. So setzte sie sich müde und hungrig auf einen der Streifsteine, die das Tor links und rechts vor den Wagenrädern schützen sollten, zog den Rock über die nackten Knie und wartete in die Dämmerung hinein. Kamen die Großen endlich heim, holte sie sich ein „Tipfel“ (Tasse) aus der Stube und ging hinter der Mutter her in den Stall. Die Kühe mussten gemolken werden. Die erste Milch bekam sie ins Tipfel, trank sie kuhwarm wie sie aus dem Euter kam, gänzlich aus und verschwand in ihr Bett. Das war das Abendessen. Keiner fragte: „Bist du satt oder hast du dich gewaschen?“ Sie waren alle viel zu müde, um sich über „Nichtigkeiten“ den Kopf zu zerbrechen.

Ein anderes Ereignis aus Kathis Kindertagen: Als die Großen aufs Feld gingen, bekam sie einmal den Auftrag, ständig in den Stall zu schauen, denn eine der Kühe sollte kalben. Sollte es bei der Kuh wirklich losgehen, sollte Kathi über die Straße zur Tante laufen, damit die der Kuh helfe. Die fing wirklich das Kalben an und Kathi lief. Aber die Tante war auch grad nicht daheim. Was tun? Die Beine vom Kalb schauten schon in die Welt. Da nahm Kathi kurz entschlossen den Kälberstrick vom Haken, band ihn, wie sie es schon einmal den Großen abgeschaut hatte, um die blutverschmierten Kälberfüße und zog. Und siehe da, das Kälbchen rutschte heraus. Ob nun mit oder ohne Kathis Hilfe, wer weiß das schon? Die Kuh sah sich um und brummte. Also zog Kathi das Kälbchen zum Kopf der liegenden Kuh, damit die es ablecken konnte. Kälbchen, Kuh und Kathi waren zufrieden als die Großen abends vom Feld kamen.

Als Mama uns die Geschichte erzählte, dachte ich bei mir: Der Tag eines Häuslerkindes konnte schon sehr erlebnisreich sein. Ohne Spielzeug, ohne Fernseher! Nur Mut und Köpfchen musste man haben. Köpfchen hatte Kathi schon. Oft mehr als allen lieb war. Ihre Mutter nannte das den „Motzenschädel“. Der Motz, das war Kathis verstorbener Vater. Ein Beispiel: Kathl, schon etwas größer, saß auf dem breiten Stubenfensterbrett und übte sich im Stricken. Die Sonne schien. Sie machte die Fensterflügel auf und ließ die Beine in den Hof baumeln. Ein Idyll, das leider durch den Wind beeinträchtigt wurde. Bei jedem Windstoß trieb es den rechten Fensterflügel zu und an die Hand der fadenführenden Stricknadel. Das war hinderlich und zunehmend ärgerlich. Kathl reagierte auf die ihr eigene Weise: „Blöder Wind, dir werde ich zeigen, wer von uns beiden der Stärkere ist!“ Sie ballte die Faust, hielt sie in die Flugbahn der Scheibe und passte den Wind ab. Die Faust hielt stand, aber der Wind war stärker. Klirr, das zerbrochene Glas fiel in den Hof. Dieses: „Das werden wir ja sehen, wer gewinnt“ hat sie ein Leben lang nicht abgelegt. Oft zu ihrem Nachteil. Aber vielleicht war dies der Grundstock zu ihrem Durchhaltevermögen in all der schweren Zeit, die ihr noch aufgegeben war.

1914 kam der 1. Weltkrieg. Ihr Stiefbruder Hans musste einrücken. Etwas später auch Josef. Meine Großmutter, ich war noch ungeboren, musste sich allein über Wasser halten und das Lebensnotwendige für sich und die Mädchen herschaffen. Was es heißt ohne männliche Hilfe eine Landwirtschaft zu bewältigen, wird nur der ermessen können, der es selbst versucht hat. Nach vier Jahren, kurz vor Kriegsende, war Großmutters Kraft am Ende, auch die von Anna, Kathis großer Schwester. Anna starb zuerst. Man rief die Brüder zur Beerdigung aus dem Krieg zurück. Aber sie kamen nicht rechtzeitig. Die Mutter konnte auch nicht mit zum Friedhof. Sie lag todkrank und starb am Tag danach. Als Hans zu Hause eintraf und nach der Mutter fragte, wies man stumm auf die Kammertür. Dort drin lag die Mutter aufgebahrt.

Kathi, also meine Mutter, war damals zwölf Jahre alt. Ihr Stiefbruder durfte nun zu Hause bleiben. Er hatte nach einem Kopfschuss nur noch ein Auge. Wie es dann im Einzelnen weiterging, darüber hat Mama mir nichts erzählt. Vielleicht hat sie die Zeit aus ihrem Inneren verdrängt. Vielleicht ist sie auch nur ohne Übergang mit einem Schlag erwachsen geworden. Erst später, als Hans geheiratet hatte, was zwingend nötig war im frauenlosen Wirtschaftl, und somit eine „Stiefschwester“ ins Haus kam, werden Mamas Erinnerungen lebhafter. Leider nicht freundlicher. Kathi war nicht mehr das kleine Schwesterl. Österreich war zerfallen, Böhmen Bestandteil der neu gegründeten Tschechei und die Wirtschaftslage für Deutsche besonders schlimm. Es musste gespart werden. Als Mama sich einmal als Stadtmitbringsel einen Salzhering wünschte, war des Bruders Frau wütend. Seefisch war in der Tschechei verhältnismäßig teuer. Es gab deswegen wochenlangen Streit. Mama wünschte sich so etwas nie wieder. Freilich, dass es Hans und seine Frau mit Kathl auch nicht immer leicht hatten, soll nicht verschwiegen werden. Kathl hatte auch ihren Kopf, wie schon ihre Mutter sagte: einen „Motzenschädel“ vom Vater her. Der stammte aus dem Wirschaftl der Straße gegenüber. Er war ein kleiner Mann mit starkem Willen. Und den muss er meiner Mutter vererbt haben. Zuweilen spürten wir das alle in der Familie. Aber das kommt viel später.

Holzpantoffel und blutige Zehen

Подняться наверх