Читать книгу Tax Compliance - Markus Brinkmann - Страница 29

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl. PONS Großwörterbuch Englisch, 2001.

[2]

Vgl. z.B. Schäfer-Wirtschaftswörterbuch Englisch, 2004 oder PONS Großwörterbuch Englisch, 2001.

[3]

Vgl. Betteridge Cassellʼs German Dictionary, 1978; Hamblock/Wessels Großwörterbuch Wirtschaftsenglisch Englisch-Deutsch, 2006.

[4]

Vgl. www.duden.de/rechtschreibung/Compliance, Stand 3.8.2017.

[5]

Vgl. Szesny/Kuthe/Kuthe/Szesny 1. Kap. Rn. 7.

[6]

Vgl. Dieners/Lembeck Kap. 1 Rn. 1.

[7]

Vgl. Eufinger CCZ 2012, 21, 22.

[8]

Vgl. Eufinger CCZ 2012, 21.

[9]

Vgl. Buff S. 10 ff.

[10]

Vgl. zu den gesetzlichen Grundlagen das 2. Kap.

[11]

Vgl. Früh CCZ 2010, 121.

[12]

Vgl. Dietl/Lorenz Wörterbuch – Recht, Wirtschaft & Politik.

[13]

Vgl. Accounting & Tax Dictionary, Woywode, 2000.

[14]

Vgl. Inderst/Bannenberg/Poppe 1. Kap. Rn. 1.

[15]

Vgl. Streck/Mack/Schwedhelm Kap. 1 Rn. 1.

[16]

Vgl. Jäger/Rödl/Campos Nave S. 17.

[17]

Vgl. Creifelds Rechtswörterbuch, 2014.

[18]

Vgl. Creifelds Rechtswörterbuch, 2014.

[19]

Vgl. Inderst/Bannenberg/Poppe 1. Kap. Rn. 2.

[20]

Vgl. zu den gesetzlichen Grundlagen das 2. Kap.

[21]

Vgl. Moosmayer NJW 2012, 3013.

[22]

Verantwortungsvolles Handeln in diesem Sinne umfasst nicht nur gesetzestreues Handeln, sondern auch eine angemessene Berücksichtigung moralischer Normen.

[23]

Vgl. Moosmayer NJW 2012, 3013.

[24]

Vgl. Hüffer/Schneider ZIP 2010, 55.

[25]

Vgl. Streck/Mack/Schwedhelm Kap. 1 Rn. 3.

[26]

Vgl. Streck/Mack/Schwedhelm Kap. 1 Rn. 3.

[27]

Vgl. Hamblock/Wessels Großwörterbuch Wirtschaftsenglisch Englisch-Deutsch, 2006.

[28]

Grützner/Jakob S. 48.

[29]

Vgl. Geuenich/Kiesel BB 2012, 155.

[30]

Gemeint sein können selbstverständlich nur diejenigen Rechtsnormen, welches für das Unternehmen relevant sind, vgl. Streck/Mack/Schwedhelm Kap. 1 Rn. 3.

[31]

Vgl. Jäger/Rödl/Campos Nave S. 25.

[32]

Vgl. Moosmayer S. 1.

[33]

Vgl. Jäger/Rödl/Campos Nave S. 17.

[34]

Vgl. Brauer/Steffen/Biermann/Schuler S. 17.

[35]

Vgl. Brauer/Steffen/Biermann/Schuler S. 17.

[36]

Vgl. Brauer/Steffen/Biermann/Schuler S. 18.

[37]

Vgl. dazu eingehend Kap. 3.

[38]

PONS Großwörterbuch Englisch, 2001.

[39]

PONS Großwörterbuch Englisch, 2001 oder Duden Oxford Standartwörterbuch Englisch, 1999.

[40]

Vgl. Hamblock/Wessels Großwörterbuch Wirtschaftsenglisch Englisch-Deutsch, 2006.

[41]

Vgl. Roman/Bader/Byrd Dictionary of Legal and Commercial Terms, 2010.

[42]

Vgl. Rogge BB 2014, 664.

[43]

Vgl. Hamblock/Wessels Großwörterbuch; Wirtschaftsenglisch Englisch-Deutsch, 2006.

[44]

Vgl. Inderst/Bannenberg/Poppe/Demuth/Kaiser/Eberhard 5. Kap. Rn. 600 ff.

[45]

S. auch Creifelds Rechtswörterbuch 2001.

[46]

Vgl. Koenig Abgabenordnung § 3 Rn. 11.

[47]

In gleicher Weise abgrenzend Streck/Mack/Schwedhelm Kap. 1 und Hauschka/Moosmayer/Lösler/Besch/Starck § 33 Rn. 3.

[48]

Vgl. Streck/Mack/Schwedhelm/Olgemöller Kap. 2 Rn. 247.

[49]

Vgl. Geunich/Kiesel BB 2012, 155 oder Streck/Mack/Schwedhelm/Olgemöller Kap. 2 Rn. 177 ff.

[50]

Zum steuerrechtlichen Pflichtengefüge vgl. Aufzählung bei Kamp Steuercontrolling im internationalen Konzern 2011 S. 13; zu den besonderes relevanten Bereichen des Sozialabgabenrechts vgl. Streck/Mack/Schwedhelm/Olgemöller Kap. 2 Rn. 232 ff.

[51]

Eingehender zu diesem Begriff Gersbacher Konzernsteuerquote – Performance Messung von Steuerabteilungen und die damit verbundenen Anforderungen 2011 S. 180 ff.

[52]

Im Rechnungslegungssystem der IFRS sind dies insb. IAS 12 und IAS 37, innerhalb der US-GAAP befasst sich ASC 740 mit Steuern (insb. ASC 740.10.50) und als deutsche handelsrechtliche Norm ist § 274 HGB zu nennen.

[53]

Vgl. Risse/Große-Allermann Ubg 2010, 629, 632.

[54]

Wohl in diesem Sinne verknüpfen Wecker/van Laack/Künstler/Seidel S. 243, die sich aus dem Sarbanes-Oxley Act, Section 404, ergebenden Pflichten mit dem Begriff der Tax Compliance und definieren diesen als „internes Kontrollsystem zur Sicherstellung einer effektiven Finanzberichterstattung im Steuerbereich von Unternehmen“.

[55]

Grützner/Jakob S. 167.

[56]

Vgl. Inderst/Bannenberg/Poppe/Demuth/Kaiser/Eberhard 5. Kap. Rn. 600.

[57]

Geuenich/Kiesel BB 2012, 155.

[58]

Vgl. Streck/Mack/Schwedhelm Kap. 1 Rn. 4.

[59]

Vgl. Geuenich/Kiesel BB 2012, 155.

[60]

Vgl. noch Hauschka/Moosmayer/Lösler/Besch/Starck § 33 Rn. 1; Schwedhelm AnwBl. 2009, 90; Streck/Binnewies DStR 2009, 229.

[61]

Vgl. Wecker/van Laack/Künstler/Seidel S. 243.

[62]

Vgl. zu dieser Feststellung Kälin/Strohe ZRFC 2011, 102 ff.

[63]

Vgl. Rose StbJb 1969/1970, S. 36 ff.

[64]

Vgl. Loose Textmanagement der kapitalmarktorientierten internationalen Unternehmung, S. 7.

[65]

In diesem Sinne als Bezeichnung für eine von mehreren Prozesskategorien verwendet, die in Steuerabteilungen vorzufinden sind, bei Loitz WPg 2005, 817, 825, Tz. 3.4.3; Meyer/Loitz/Lindner/Zerwas Latente Steuern, § 7 Interne Kontrollsysteme im Tax Accounting, S. 298, Rn. 32 ff.; vgl. auch Büssow/Taetzner BB 2005, 2437, 2443; Brans/Feyerabend BB 2004, 1994, 1997; Wecker/van Laack/Künstler/Seidel S. 244 ordnen dieses Begriffsverständnis der Sicht des steuerlichen Beraters zu in Abgrenzung zur Unternehmenssicht.

[66]

Kamp Steuercontrolling im internationalen Konzern, S. 18 ff., spricht in diesem Zusammenhang vom „Compliance-Prozess“ und den „Compliance-Aufgaben“.

[67]

Loose Taxmanagement der kapitalmarktorientierten internationalen Unternehmung, S. 49, Rn. 170, subsumiert unter „Tax Compliance-Tätigkeiten“ nicht nur die Steuerdeklarations-, sondern auch die Steuerdurchsetzungstätigkeiten, verknüpft im Ergebnis jedoch ebenso lediglich Teile des klassischen Aufgabenspektrums von Steuerabteilungen mit diesem Begriff.

[68]

Vgl. Tipke/Kruse/Seer Abgabenordnung § 85 Rn. 28.

[69]

Eine amtliche Definition liegt bislang nicht vor; das innerhalb der Finanzverwaltung vorherrschende Begriffsverständnis lässt sich lediglich anhand der vorliegenden Veröffentlichungen einzelner Verwaltungsmitglieder erschließen.

[70]

Nagel/Waza DStZ 2008, 321, 323; so auch bereits Seer StuW 2003, 40, 52.

[71]

Vgl. Nagel/Waza DStZ 2008, 321, 323; zum Ansatz der „positiven Beeinflussung der Steuerzahler“ mittels einer Compliance-Strategie vgl. auch Schmidt DStJG Bd. 31, S. 37, 41 f.

[72]

Vgl. Schwedhelm AnwBl 2009, 93.

[73]

Vgl. Tipke/Kruse/Seer Abgabenordnung § 85 Rn. 28.

[74]

Vgl. Tipke/Kruse/Seer Abgabenordnung § 85 Rn. 28.

[75]

Vgl. Seer DStR 2008, 1553, 1554.

[76]

Binnewies/Spatscheck/Seer FSM. Streck, 2011, S. 403, 405.

[77]

Zur Kritik an diesem Konzept vgl. Streck/Mack/Schwedhelm Kap. 1 Rn. 1.15; beipflichtend Hauschka/Moosmayer/Lösler/Besch/Starck § 33 Rn. 6; Inderst/Bannenberg/Poppe/Demuth/Kaiser/Eberhard 5. Kap. Rn. 600.

[78]

Vgl. Gersbacher Konzernsteuerquote – Performance Messung von Steuerabteilungen und die damit verbundenen Anforderungen, S. 187; Spindler/Tipke/Rödder/Montag FS H. Schaumburg, 2009, S. 73; Endres/Rödl/Spengel/Scheffler DStR 2009, 2500, Salzberger IStR 2008, 555.

[79]

Vgl. zur Hierarchie der verschiedenen Management- und Kontrollsysteme Kapitel 4.

[80]

Im Ergebnis so auch Endres/Rödl/Spengel/Scheffler DStR 2009, 2500, 2502, die zwar nicht explizit das Tax Compliance-System als Teilbestandteil des steuerlichen Risikomanagementsystems abgrenzen, jedoch deutlich herausstellen, dass „das traditionelle Ziel der Optimierung der Konzernsteuerquote […] [weiterbesteht], […] sich aber in den durch das Tax Risk Management vorgegebenen Grenzen bewegen [muss].“

[81]

Vgl. Definition des „Steuerrisikomanagement“ bei Loose Taxmanagement der kapitalmarktorientierten internationalen Unternehmung, 2009, S. 205.

[82]

Vgl. Streck/Mack/Schwedhelm Kap. 1 Rn. 1.7; ebenso Hauschka/Moosmayer/Lösler/Besch/Starck § 33 Rn. 7.

[83]

Zu den ungeachtet dessen bestehenden Schwierigkeiten, die Wirkungen von Tax Compliance-Verstößen auf den Unternehmenswert zutreffend abzubilden und den damit verbunden Einschränkungen für ein konzernsteuerquotenbasierten steuerlichen Risikomanagementsystems vgl. Mammen die Konzernsteuerquote als Lenkungsinstrument im Rahmen des Risikomanagementsystems börsennotierter Muttergesellschaften, 2010, zusammenfassend ab S. 503.

[84]

Zur Unterscheidung dieser beiden Begriff vgl. Gersbacher Konzernsteuerquote – Performance Messung von Steuerabteilungen und die damit verbundenen Anforderungen, 2012, S. 164 ff.

[85]

Vgl. Aichberger/Schwartz DStR 2015, 1691.

[86]

Vgl. Schwedhelm AnwBl 2009, 91.

[87]

Vgl. IDW/Schwartz Tax Compliance, S. 61.

[88]

Vgl. Schwedhelm AnwBl 2009, 91.

[89]

Vgl. zum Gestaltungsmißbrauch Kap. 6.

[90]

Vgl. Rogge BB 2014, 664.

[91]

Vgl. Hüffer/Schneider ZIP 2010, 55.

[92]

Vgl. Inderst/Bannenberg/Poppe 1. Kap. Rn. 8.

[93]

Vgl. Moosmayer NJW 2012, 3013, 3014.

[94]

Exemplarisch sind folgende Entscheidungen zu nennen: BGH NJW 2009, 528 (Millionengrenze); BGH DStR 2010, 113 (Selbstanzeige-Beschluss), BGH NJW 2016, 965 (Steuerverkürzung in großem Ausmaß).

[95]

Vgl. zu dieser Feststellung IDW/Schwartz Tax Compliance, S. 56.

[96]

Zu diesem „Dilemma“ vgl. Erdbrügger npoR 2016, 206–209.

Tax Compliance

Подняться наверх