Читать книгу Wegbereiter der Shoah - Martin Cüppers - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorbemerkung

Einleitung

1. Teil: Vorgeschichte und Ausgangslage

I. Verfügungstruppe und Totenkopfverbände. Die Entwicklung der bewaffneten SS

1. Die SS als nationalsozialistische Kampforganisation

2. Der Aufbau der SS-Totenkopfverbände

II. Versuchsfeld Polen. Die Waffen-SS als Instrument der Besatzungspolitik 1939–1941

1. Ein rassistischer und antisemitischer Angriffskrieg

2. Gesellschaftlicher Ausschluß und antisemitischer Terror

3. Zwangsarbeit und Ghettoisierung

4. Deportationen nach Osten

5. Massenmord an den polnischen Juden

6. Die „Intelligenzaktion“ und der Terror gegen die Zivilbevölkerung

III. Kriegsplanungen. Die Bildung des Kommandostabes Reichsführer-SS im Kontext der Vorbereitungen für den Feldzug gegen die Sowjetunion

1. Vorbereitungen auf den „Weltanschauungskrieg“

2. Gründung und Besetzung des Kommandostabes Reichsführer-SS

3. Die Aufstellung der SS-Brigaden

2. Teil: Sozialstruktur und Mentalitäten

IV. Politische Soldaten. Die Männer der Waffen-SS

1. Alter und Rekrutierung

2. Berufsgruppen und soziale Schicht

3. NSDAP-Mitgliedschaft und Freiwilligkeit

4. Der Anteil an Volksdeutschen

5. Waffen-SS und KZ-Wachmannschaften

V. Nationalsozialistische Elite. Das Offizierskorps

1. Alter, Herkunft und sozialer Status

2. Militärische Laufbahn und ideologische Grundhaltung

VI. Befähigung zum Massenmord. Der weltanschauliche Unterricht der Waffen-SS

VII. Einsatzwille und Judenhaß. Die Motive der Täter

1. Mythos Befehlsnotstand und die Möglichkeiten der Verweigerung

2. Habgier und Rassenwahn

3. Antisemitismus bei den SS-Soldaten

3. Teil: Der Einsatz des Kommandostabes 1941

VIII. „Barbarossa“. Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

1. Erfolgreicher „Blitzkrieg“

2. Siegeszuversicht und Radikalisierung der Kriegsführung

3. Die Befehle für die SS-Brigaden

IX. Judenmord. Erste Einsätze der Brigaden

1. Das 1. SS-Kavallerieregiment im nördlichen Polesje

2. Das 2. SS-Kavallerieregiment am Pripjet

3. Das Vorgehen der 1. SS-Brigade in der Ukraine

4. Resümee des Vorgehens der SS-Truppen

X. „Partisanenbekämpfung“ und Massenmord. Kommandostab und SS-Brigaden bis zum Jahresende 1941

1. Aktivitäten des Kommandostabes

2. Der Mord an den sowjetischen Juden

Judenvernichtung durch die SS-Kavalleriebrigade

Die „Aktionen nach Kriegsbrauch“ der 1. SS-Brigade

Die Beteiligung der 2. SS-Brigade am Massenmord

Bilanz des Massenmordes der SS-Brigaden

3. „Partisanenbekämpfung“

Bekämpfung versprengter Rotarmisten im Sommer 1941

Verschärfung der „Partisanenbekämpfung“

Die Kampfführung gegen die Partisanen im Herbst und Winter 1941

4. Der Terror gegen die nichtjüdische Zivilbevölkerung

5. Die Behandlung der sowjetischen Kriegsgefangenen durch die SS-Brigaden

4. Teil: Kommandostab und SS-Truppen 1942–1945

XI. Deutsche strategische Konzepte gegen die sowjetischen Partisanen 1942–1944

1. Der Kommandostab und die SS-Brigaden in der ersten Jahreshälfte 1942

2. Das Ringen um die Vormachtstellung im Kampf gegen die Partisanenbewegung

3. Formen des „Bandenkampfes“. Die Großunternehmen der Jahre 1942/43

4. „Tote Zonen“. Strategische Konzepte 1943/44

XII. Die Truppen des Kommandostabes und die Shoah 1942/43

1. Der Judenmord in der Sowjetunion

2. Die Beteiligung von Einheiten der Waffen-SS an der „Aktion Reinhard“

3. Die Niederschlagung des Jüdischen Aufstands im Warschauer Ghetto

XIII. Rückzug und Niederlage. Kommandostab und Waffen-SS in der Endphase des Krieges

5. Teil: Soldaten wie andere auch?

XIV. Karrieren und Nischen. Die SS-Männer nach 1945

1. Massenmörder in der Nachkriegszeit

2. Justitielle Verfolgung der Täter nach 1945

Ermittlungen gegen ehemalige Angehörige der SS-Brigaden

Das Aussageverhalten der Täter

Fehler des Justizapparats und der Gesetzgebung

3. Organisationsstrukturen der früheren Waffen-SS in der Bundesrepublik

XV. Kriegseinsatz und Massenmord. Verbrechen der Waffen-SS

Fazit

Anmerkungen

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsnachweis

Kartenverzeichnis

Quellen und Literatur

Ungedruckte Quellen

Gedruckte Quellen, Erinnerungsberichte, Tagebücher und Memoiren

Literatur

Personenregister

Ortsregister

Wegbereiter der Shoah

Подняться наверх