Читать книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Mathias Schubert - Страница 53
Anmerkungen
ОглавлениеVgl ähnlich § 8 I NKomVG und § 41 I 2 m.v. KVerf.
Siehe Art. 71–76 bd.wtt.Verf.; Art. 10–12, 83 bay.Verf.; Art. 4 II, 66 II berl.Verf.; Art. 97–100 brandenb.Verf.; Art. 143–149 brem.Verf.; Art. 137 f hess.Verf.; Art. 72–75 m.v.Verf.; Art. 57–59 nds. Verf.; Art. 1 I, 78, 79 Verf. NRW; Art. 49, 50 rh.pf.Verf.; Art. 117–124 saarl.Verf.; Art. 82 II, 84–90 sächs.Verf.; Art. 2 III, 87–90 s.anh.Verf.; Art. 54–57 schl.h.Verf.; Art. 91–95 thür.Verf. – Anders als in Bremen (vgl Art. 143 I brem.Verf.: „Die Stadt Bremen und die Stadt Bremerhaven bilden jede für sich eine Gemeinde des bremischen Staates.“) werden in den Stadtstaaten Berlin (Art. 1 I berl.Verf.) u. Hamburg (Art. 4 I hamb.Verf.) staatliche und gemeindliche Tätigkeit nicht getrennt. Durch Gesetz können aber in Hamburg für Teilgebiete Verwaltungseinheiten gebildet werden, denen die selbstständige Erledigung übertragener Aufgaben obliegt (Art. 4 II hamb.Verf.).
BVerfGE 147, 185 (214); Mann, BK, Art. 28 Rn 147.
Vgl dazu Engels, JA 2014, 7; Burgi, KommR, § 7 Rn 6 ff u. § 9 Rn 5; Mann, BK, Art. 28 Rn 143.
BVerfGE 147, 185, 212 ff.
Dazu Schaffarzik, in: HKWP3, § 14 Rn 37 f; Landsberg, ebd, § 34 Rn 41 ff; Seele, ebd, § 37 Rn 55 f; Ruffert, ebd, § 38 Rn 13 ff.
Vgl Zimmermann, KommJur 2008, 41 ff; Schmidt-Eichstaedt, KommJur 2009, 249 ff; Stirn, KommJur 2012, 251 ff; Meyer, NdsVBl. 2015, 37 (42 f).
Zur klassischen Definition des Begriffes der „kommunalen Selbstverwaltung“ s. BVerfGE 11, 266 (275); Überblicke zur Garantie der kommunalen Selbstverwaltung: Engels, JA 2014, 7 ff; Brüning, Jura 2015, 593 ff; Voßkuhle/Kaufhold, JuS 2017, 728 (729). Zu Gefährdungen der kommunalen Selbstverwaltung s. Meyer, NdsVBl. 2015, 37 ff (insb. 42 ff) und Henneke, DÖV 2013, 825 ff.
Vgl zum Begriffsinhalt BVerfGE 1, 167 (174 f); 76, 107 (119); 79, 127 (143); C. Schmitt, in: Hdb DStR, Bd. 2, 1932, S. 595 f; Burgi, KommR, § 6 Rn 4 ff.
So grundlegend Stern, BK (Zweitbearb. 1964), Art. 28 Rn 64. Zum heutigen Stand der Dogmatik s. Mann, BK, Art. 28 Rn 149 ff und (für die Kreise) H. Meyer, in: HKWP3, § 25 Rn 8 ff.
Mann, BK, Art. 28, Rn 136, 150 f; Voßkuhle/Kaufhold, JuS 2017, 728 (728); s. auch BVerfGE 79, 127 (148).
Henneke, in: Schmidt/Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, 13. Aufl. 2014, Art. 28 Rn 44; Dreier, in ders., GG, 2. Aufl. 2006, Art. 28 Rn 93.
Siehe BVerfG, NVwZ 2003, 850 (854 f); einen guten Überblick über die Gebietsreformen des letzten Jahrzehnts auf Gemeinde- und Kreisebene im Spiegel der Verfassungsrechtsprechung verschafft Meyer, NVwZ 2013, 1177 ff; Meyer, NdsVBl. 2015, 37 (40 f); s. auch LVerfG LSA, NVwZ-RR 2014, 289 ff (erfolglose kommunale Verfassungsbeschwerde gegen Neugliederung der Gemeinden im Altmarkkreis Salzwedel), dazu Waldhoff, JuS 2014, 862 ff; zur sächsischen Kreisgebietsneugliederung 2008 s. Sächs.VerfGH, NVwZ 2009, 39 ff; zum Vorschaltgesetz zur Durchführung der Gebietsreform in Thüringen s. ThürVerfGH, NVwZ 2017, 1860 f.
Vgl namentlich VerfGH NRW, OVGE 31, 284 – „Glabottki“; BayVerfGH, DVBl. 1978, 806; BVerfGE 50, 50 – „Raum Hannover“; BVerfG, NVwZ 1982, 95 – „Gießen“; Brandenb.VerfG, LKV 1998, 395 – „Horno“.
Vgl BVerfGE 82, 310 (314 f) – „Rück-Neugliederung“.
Vgl BVerfGE 86, 90 (108); LVerfG LSA, NVwZ-RR 2014, 289 (291); VerfGH Rh.-Pf., NVwZ-RR 2015, 761 (762).
So BVerfGE 79, 127 (151 f) – „Rastede“ – im Anschluss an BVerfGE 8, 122 (134).
Namentlich in Ballungsräumen mit der Konsequenz einer Trennung von Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereichen und damit veränderter Anforderungen an die Betreuungsfunktionen der jeweiligen Gemeinden.
BVerwG, NVwZ 2006, 595 (596). Hilfreich zur Bestimmung der Angelegenheit der örtlichen Gemeinschaft sind etwa die Aufzählungen in Art. 83 I bay.Verf.
So BVerfGE 79, 127 (154); st. Rspr., vgl BVerfGE 83, 363 (382 f); 91, 228 (241).
Dieser örtliche Bezug fehlt zB bei der Unterbringung von Asylbewerbern. Ihre Versorgung mit einer Unterkunft ist Aufgabe des Staates, keine Aufgabe des örtlichen Wirkungskreises einer Gemeinde; BVerwG, NVwZ 1990, 1173 f. Die Länder haben jedoch durchweg diese Aufgabe gesetzlich auf die Gemeinden übertragen.
So BVerfGE 83, 363 (382).
BVerfGE 79, 127 (145).
BVerfGE 8, 122 (Leitsatz 3).
So aber etwa Wieland/Hellermann, Der Schutz des Selbstverwaltungsrechts der Kommunen gegenüber Einschränkungen ihrer wirtschaftlichen Betätigung im nationalen und europäischen Recht, 1995, S. 28 ff; Wieland, NdsVBl. 2000, 246 (248); Hellermann, in: BeckOK GG, Art. 28 Rn 41.6. – Mit gutem Grund wird daher auch in den novellierten Bestimmungen des Gemeindewirtschaftsrechts zur wirtschaftlichen Betätigung außerhalb des Gemeindegebietes (dazu noch unten Rn 302 ff) die Wahrung der „berechtigten Interessen der betroffenen kommunalen Gebietskörperschaften“ verlangt (vgl § 136 Abs. 1 S. 5 NKomVG; § 107 III 1 GO NRW; § 101 II 1 schl.h.GO).
Vgl auch Stern, Staatsrecht I, S. 412.
VerfGH Rh.-Pf., NVwZ 2000, 801; ihm folgend SächsVerfGH, NVwZ 2005, 1057 (1058); zum Hintergrund dieser Instrumentalthese Mann, JZ 2002, 819 f, 825 mwN.
Negativbeispiel: Wahlkreiseinteilung für Bundestagswahlen; vgl BVerfG(K), NVwZ 2002, 72 f.
VerfGH Rh.Pf., AS 8, 230 (232); BayVGHE 14, 92 (93); Brandenb.VerfG, LKV 2000, 397 – „Braunkohlentagebau“.
BVerfGE 91, 228 ff („Gleichstellungsbeauftragte“); BVerfG, KommJur 2015, 54 ff („Standortplanung für Grund- und Hauptschulen“); BVerfG, NVwZ 2015, 136 ff („Optionskommunen“); BVerfG, BayVBl. 2000, 721 („Stadtwappen“); Brandenb.VerfG, DVBl. 2000, 981 ff („Zweckverbände der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung“); VerfGH NRW, NWVBl. 2002, 101 („Gleichstellungsbeauftragte“); BGHZ 144, 68 („Auslagerung von Rechtsangelegenheiten auf den Landkreis“); Brandenb.VerfG, KommJur 2011, 415 („Innere Verwaltungsorganisation – Mindestfraktionsstärke“); Schliesky, DV 38 (2005), 339 ff.
BVerfGE 119, 331 (362); Schmidt, Kommunale Kooperation, S. 55 ff; Mehde, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 28 Rn 72 ff; Mann, BK, Art. 28 Rn 218; Engels/Krausnick, KommR, § 11 Rn 6; Oebbecke, in: HKWP3, § 29 Rn 16 ff.
Zur Dienstherrnfähigkeit der Kommunen s. § 2 Nr 1 BeamtStG; zur Ernennung, Beförderung und Entlassung von Gemeindebeamten s. Art. 43 bay.GO, § 107 NKomVG, § 74 GO NRW.
BVerfGE 1, 167 (175 ff); 8, 332 (339); 9, 268 (289); 17, 172 (182); 119, 331 (362); Nds.StGH, DÖV 1996, 657 (659).
Näher Schmidt-Aßmann, in: FS v.Unruh, 1983, S. 525 ff; Scholler/Scholler, in: HKWP3, § 23; Engels, Verfassungsgarantie, S. 401 f, 455 ff.
BVerfGE 23, 353 (367 f); 26, 172 (180 ff) und 228 (244); VerfGH NRW, NWVBl. 1996, 426 (427); BVerwG, NVwZ 2011, 424; Pünder/Waldhoff, in: Henneke/dies., Recht der Kommunalfinanzen, 2006, § 1 Rn 7 ff. Zur kommunalen Finanzhoheit und dem korrespondierenden verfassungsgerichtlichen Rechtsschutz ausführl. Dombert, LKV 2009, 343 ff. Zum Konnexitätsprinzip s. Rn 72.
Vgl Gemeinsame Verfassungskommission, BT-Drucks. 12/6000, S. 48; Waldhoff, in: HStR V, § 116 Rn 24.
Vgl BVerwG, DVBl. 2013, 858 (860).
Vgl BVerfGE 86, 148 (218 f); 103, 332 (360 f); 119, 331 (361); BVerfG(K), NVwZ-RR 2007, 435 (436).
BWStGH, DVBl. 1999, 1351; BayVerfGH, NVwZ-RR 1998, 601 (602); Bbg. VerfGH, NVwZ-RR 2000, 129 (130); MVLVerfG, LKV 2006, 461 (462); Nds. StGH, NdsVBl. 2008, 152 (155); NRW VerfG, DÖV 2004, 662 (664); Rh-Pf. VerfGH, NVwZ 1993, 159 (160); Saarl. VerfGH, NVwZ-RR 1995, 153 (154); SächsVerf.GH, LKV 2001, 223 (224); Sachs-AnhVerf.GH, NVwZ 2007, 78 (80); ThürVerfGH, NVwZ-RR 2005, 665 (667).
BVerwGE 106, 280 (287); 127, 155 (157); 140, 34 (38); 145, 378 (379).
Vgl. nur Henneke, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke (Hrsg.), GG, Art. 28 Rn 123; Hellermann, in: BeckOK GG, Art. 28 Rn 54; Pieroth, in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 28 Rn 28; Dombert, LKV 2009, 343, 345.
Bbg.VerfG, NVwZ-RR 2000, 129 (130); BeckRS 2007, 27932; Nds. StGH, NdsVBl. 2008, 152 (155).
Vgl Bbg.VerfGH, DVBl. 2013, 1180 ff; HessStGH, NVwZ 2013, 1151 (1152); MV VerfG, LKV 2006, 461 (462); NRW VerfGH, DVBl. 2012, 837 (838); Rh-Pf. VerfGH, DVBl. 2012, 432; ThürVerfGH, NVwZ-RR 2005, 665 (668); BVerwGE 145, 378 (383); Henneke, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke (Hrsg.), GG, Art. 28 Rn 128; Geis, KommR, Rn 29; Dittmann, in: HStR VI,3 § 127 Rn 30.
Nds.StGH, NdsVBl. 2007, 239 (244); BVerwGE 96, 272 (280); Mann, BK, Art. 28 Rn 239; Zur kommunalen Verpackungssteuer Kassel vgl BVerfGE 98, 106 (122 ff).
VerfGH NRW, NVwZ 2009, 1287; Rh.-Pf. VerfGH ZUR 2006, 30 (31); BVerwGE 112, 274 (291); Kluth, W/B/S/K, VerwR II, § 96 Rn 72; zum Verhältnis von Planungshoheit und Europarecht s. Rh.Pf.VerfGH, NVwZ 2006, m. Anm. Waldhoff, JuS 2006, 766; näher unten Rn 812 ff.
So BVerwG, DVBl. 1990, 427 (429) im Anschluss an BVerwGE 81, 95 (116 f); 84, 209 (215); VerfGH NRW, NVwZ 1992, 874 u. 875; VerfGH NRW, NVwZ 2003, 202; Nds.OVG, NdsVBl. 2007, 80; Hamb. OVG, NVwZ 2005, 347.
Vgl VerfGH NRW, NVwZ-RR 1998, 473 (474); ZUR 2012, 175 ff.
Vgl BayVerfGHE 10, 113 (122 f); BayVGH, BayVBl. 1979, 625 (627); Hellermann, Örtliche Daseinsvorsorge und gemeindliche Selbstverwaltung, 2000; Doerfert, JA 2006, 316 ff; zur europäischen Dimension der Daseinsvorsorge s. Mann, Die öffentlich-rechtliche Gesellschaft, 2002, S. 30 ff; ders., in: Heselhaus/Nowak, Handbuch der Europäischen Grundrechte, 2006, § 34. – Die mittlerweile erfolgte Festschreibung des Prinzips der kommunalen Selbstverwaltung auf europäischer Ebene (Rn 10) hat zur Folge, dass das Recht der eigenverantwortlichen Erbringung von Leistungen der Daseinsvorsorge garantiert wird. Dies wird im Protokoll Nr 26 des Vertrags von Lissabon ausdrücklich festgehalten: „Zu den gemeinsamen Werten der Union zählen insbesondere die wichtige Rolle und der weite Ermessensspielraum der nationalen, regionalen und lokalen Behörden in der Frage, wie Dienste von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse auf eine den Bedürfnissen der Nutzer so gut wie möglich entsprechende Weise zur Verfügung zu stellen, in Auftrag zu geben und zu organisieren sind“.
Die Verwaltung als Leistungsträger, 1938; Die Daseinsvorsorge und die Kommunen, 1958.
Dazu grundsätzlich Pielow, Grundstrukturen öffentlicher Versorgung, 2001, S. 353 ff; Knauff, WiVerw 2011, 80 ff.
G. v. 27.12.1993 (BGBl. I S. 2395), zul. geänd. durch G. v. 23.12.2016 (BGBl. I S. 3234).
G. v. 7.3.1995 (GVBl. S. 196), zul. geänd. durch G. v. 21.12.2010 (GV. NRW. S. 694).
So BVerfG, NVwZ 1982, 306.
Dazu näher etwa einerseits Löwer, andererseits Wieland, NWVBl. 2000, 241 ff u. 246 ff. Zur Daseinsvorsorge in der Energieversorgung s. auch Knauff, EnWZ 2015, 51 ff.
Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz) vom 7.7.2005 (BGBl. I S. 1970), zul. geänd. durch G. v. 13.5.2019 (BGBl. I S. 706).
Dazu statt vieler einerseits Löwer, RdE 1992, 85 ff, andererseits Püttner, ebda, S. 92 ff.
Zur Öffnung der Wasserversorgungsmärkte s. Markopoulos, KommJur 2012, 330 ff, 361 ff.
So BVerfGE 83, 363 (378).
Vgl zu der Diskussion insbes. Averhaus, Gemeinden in der Telekommunikation, 2001; Wesche, Rechtsstellung der Kommunen auf dem Telekommunikationsmarkt, 2005; zu kommunalen Münz- und Kartentelefonen und kommunaler Breitbandversorgung s. Neumann, KommJur 2012, 161 ff.
Vgl BVerfG(K), BayVBl. 1999, 243 zu § 50 I 1 TKG aF.
So ausdrücklich BayVerfGHE 49 (1996), 79 zur gesetzlichen Zulassung von Feuerbestattungsanlagen in privater Trägerschaft; s. auch Schink, NVwZ 2002, 129 (133).
Löwer, in: v.Münch/Kunig, GG, Art. 28 Rn 68; Brüning, Jura 2015, 593 (597).
BVerfGE 79, 127 (143) – „Rastede“.
BVerfGE 11, 266 (274); 22, 180 (205); 50, 195 (202); 91, 228 (239).
Zurückhaltender diesbezgl. allerdings BVerfGE 56, 298 – „Flugplatz Memmingen“; offenlassend VerfGH NRW, NWVBl. 1990, 51 (52).
BVerfGE 83, 363 (381) – „Krankenhausfinanzierung“.
BVerfGE 79, 127 (146) – „Rastede“.
Vgl aus der Lit. insbes. Schmidt-Aßmann, in: FS Sendler, 1991, S. 121 ff; Schoch, VerwArch. 81 (1990), S. 18 ff; Mann, BK, Art. 28 Rn 253 ff.
Hierzu etwa Röhl, BesVerwR, Rn 16.
So etwa Nds.StGH, DÖV 1979, 406 zur Organisationshoheit – „Papenburg“. Die geringe praktische Bedeutung attestierend auch Schoch, VerwArch 81 (1990), S. 31 f; Nierhaus/Engels, in: Sachs (Hrsg.), GG, 8. Aufl. 2018, Art. 28 Rn 66.
Vgl Roters, Kommunale Mitwirkung an höherstufigen Entscheidungsprozessen, 1975; Pappermann, JuS 1973, 691.
Burmeister, Verfassungstheoretische Neukonzeption der kommunalen Selbstverwaltung, 1977.
Zu diesen Ansätzen im Überblick Stern, StaatsR I, 2. Aufl. 1984, S. 424 ff.
Engels, Die Verfassungsgarantie kommunaler Selbstverwaltung, 2014.
Frühe Beispiele: VerfGH NRW, DÖV 1979, 637 m. Anm. Wagener – „Datenverarbeitung“ und DÖV 1980, 691 m. Anm. Blümel – „Dürener Sparkassenstreit“.
Vgl BVerfGE 107, 1 (22): „Aufgaben- und Verantwortungsverteilungsprinzip“.
So BVerfGE 86, 148 (229) mit Blick auf die Relevanz der Einnahmen der Gemeindeverbände.
Siehe BVerfGE 79, 127 (150) – „Rastede“; kritisch hierzu Tettinger, in: FS VerfGH NRW, 2002, S. 461 ff; jüngst BVerwGE 145, 378 (391).
So BVerfGE 83, 363 (382 f).
BVerfGE 79, 127 (150) und VerfGH NRW, DÖV 1980, 691 („Dürener Sparkassenstreit“ – dazu Mann, NWVBl. 2002, 85 [89 f] und unten Rn 81 f).
Vgl BVerwGE 40, 323 („Krabbenkamp“): Speziell zum aus § 2 II BauGB herzuleitenden, letztlich auf der kommunalen Planungshoheit basierenden sog. interkommunalen Abstimmungsgebot näher OVG NRW, NWVBl. 2000, 314 ff und unten Rn 896, 1032.
Siehe insbes. in der Vorinstanz OVG Lüneburg, DÖV 1980, 417 (418); aus der Lit. etwa Blümel, VerwArch 75 (1984), 197 ff, 297 ff mwN.
Hoppe, DVBl. 1995, 186 (187), plädiert ganz in diesem Sinne für eine differenzierte Betrachtung in Orientierung an bereichsspezifischen Eigenarten, an der Eingriffsintensität und Fundamentalität des tangierten (Teil-)Rechtsgutes sowie an den betreffenden Entscheidungsstrukturen.
BVerfGE 91, 228 (236 ff) – „Gleichstellungsbeauftragte“; Überblick über die Rspr des BVerfG bei Engels, Verfassungsgarantie, S. 383 ff.
BVerfGE 91, 228 (239).
BVerfGE 91, 228 (242).
So VerfGH NRW, NWVBl. 2002, 101.
BVerfGE 119, 331 (Rn 116); 137, 108 (178 f); VerfGH NRW, NWVBl. 1993, 7; VerfG S-Anh., NVwZ-RR 1999, 393 (396); VerfGH Rh.Pf., DÖV 2001, 601 (602); VerfG Brandenb., LKV 2002, 323 (324); sächs. VerfGH, LKV 2001, 223 (224); Ritgen, NdsVBl. 2008, 185 (189 f).
Vgl etwa Art. 71 III bd.wtt.Verf., Art. 83 III bay.Verf., Art. 72 III m.v.Verf., Art. 57 IV nds.Verf., Art. 78 III nrw.Verf.
Vgl im Überblick Mückel, in: H/P/W, KommFin, § 3 Rn 55 ff; zum strikten Konnexitätsprinzip am Beispiel der bay.Verf. Zieglmeier, NVwZ 2008, 270 ff; s. auch unten Rn 97.
Zu den noch offenen Fragen Henneke, DVBl. 2006, 867 ff; Engels, Verfassungsgarantie, S. 346 ff.
Siehe dazu BVerfGE 56, 298 (319, 323) – „Flughafen Memmingen“.
BVerwG, NVwZ 2009, 1305 ff.
BVerwG, NVwZ 2009, 1305 ff.
Ausführliche Kritik bei Mann, BK Art. 28 Rn 190; Kahl/Weißenberger, LKRZ 2010, 81 ff; Schoch, DVBl. 2009, 1533 ff und Engels, Verfassungsgarantie, S. 480 ff; moderater Winkler, JZ 2009, 1167; vgl auch Katz, NVwZ 2010, 405 ff.
Vgl Brüning, Jura 2015, 592 (601 ff); Pielow/Groneberg, JuS 2014, 794 ff.
BVerfGE 119, 331 (Rn 116) – „Hartz IV Arbeitsgemeinschaften“; BVerfG, NVwZ 2015, 136 (149) – „Optionskommunen“; s. auch u. Rn 216.
Vgl LVerfG M.V., DVBl. 2007, 1102 (1104, 1109): „Für gute kommunale Selbstverwaltung ist neben rationeller Aufgabenerfüllung von Verfassungs wegen die bürgerschaftlich-demokratische Entscheidungsfindung ein Wesensmerkmal.“
LVerfG M.V., DÖV 2011, 898.
LVerfG LSA, NVwZ-RR 2014, 289 ff.
Anders – unter Berufung auf den Wortlaut des Art. 28 I 2 GG – eine verbreitete Auffassung in der Lit.; vgl Löwer, in: v.Münch/Kunig, GG-Komm., Bd. 1, 6. Aufl. 2012, Art. 28 Rn 93 ff; Henneke, DÖV 2002, 463 (465); Meyer, in: HKWP3, § 25 Rn 12. Wie hier vorsichtiger bereits Köttgen, HKWP I (1956), S. 191 und jetzt auch Burgi, KommR, § 20 Rn 12; s. auch Pielow/Groneberg, JuS 2014, 794 (796).
Vgl im Einzelnen Maurer, in: Schoch (Hrsg.), Selbstverwaltung der Kreise in Deutschland, 1996, S. 20 ff; Stern, NWVBl. 1997, 361 ff.
So BVerfGE 83, 363 (383).
VerfGH NRW, NWVBl. 1996, 426 (427).
Vgl näher etwa Röhl, BesVerwR, Rn 140 ff; Meyer, in: HKWP3, § 25 Rn 16 ff; ferner auch BVerfGE 58, 177 (196); 79, 127 (152).
Zu diesem Beispiel vgl BGH, DVBl. 2000, 1204.
Zu diesem Verfassungsbegriff näher unten Rn 101.
Vgl dazu BVerfGE 47, 253 (272); 52, 95 (112); BayVerfGH, DÖV 1997, 1044 – „kommunaler Bürgerentscheid“; zur direkten Demokratie auf kommunaler Ebene Paus/Schmidt, JA 2012, 48 ff und unten Rn 107 ff.
Vgl BVerwGE 104, 323 ff; 118, 101 ff; OVG NRW, NWVBl. 1989, 16; OVG Rh.Pf., DÖV 2001, 830; BayVGH, NVwZ-RR 2004, 440.
BVerwGE 118, 101 (106) unter Bezugnahme auf BVerfGE 103, 111 (132).
Das objektivrechtliche Verfassungsgebot des Art. 28 I 2 GG vermittelt aber keine rügefähige subjektive Rechtsposition, BVerfG, NVwZ 2009, 776. Die Rügefähigkeit der Wahlrechtsgrundsätze des Art. 28 I 2 GG mittels Verfassungsbeschwerde bei Verletzungen der Gleichheit der Wahl hat das BVerfG bereits 1998 aufgegeben, vgl BVerfGE 99, 1 (8 ff).
Vgl insoweit etwa die in § 25 m.v.KVerf., § 50 NKomVG oder § 13 KWahlG NRW enthaltenen Regelungen; s. auch Rn 100. Zu verfassungsrechtlichen Bedenken hins. der Rechtslage in Nds. s. Mann/Bellroth, NdsVBl 2018, 289 ff. Zur Anwendbarkeit des Art. 137 I GG auf Beamte und Angestellte in kommunalen Unternehmen s. Mann, Die öffentlich-rechtliche Gesellschaft, 2002, S. 69 ff.
Vgl BVerfGE 93, 373 und S.Anh.VerfG, NVwZ-RR 1995, 464 ff zu verwandtschaftlichen Beziehungen; BVerwG, NVwZ 2003, 90 zu Teilzeitangestellten; Bd.Wtt.VGH, DVBl. 2001, 825 zum Chefarzt eines Kreiskrankenhauses.
Strenge Anforderungen bei BVerfGE 120, 82 (90 ff): Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit muss „mit einiger Wahrscheinlichkeit“ zu erwarten sein; dazu Theis, KommJur 2010, 168 ff; zur Nichtigkeit der 5%-Klausel in Thüringen vgl Thür.VerfGH, KommJur 2008, 258 ff; Zur Verfassungswidrigkeit einer 2,5%-Klausel in NRW s. VerfGH NRW, KommJur 2018, 18; Übungsklausur zur 5%-Klausel bei Greve/Schärdel, JuS 2009, 531 ff.
Ausführlich zu diesem Komplex H. Meyer, in: HKWP3, § 20 Rn 70 ff mwN.
Vgl Pagenkopf, in: Sachs, GG, Art. 17 Rn 10 mwN. Klarstellend für Anregungen und Beschwerden an den Rat Art. 56 III bay.GO, §§ 34 ff NKomVG und § 24 I 1 GO NRW.
BVerwGE 90, 359 (362); s. auch BVerfG, NVwZ 2008, 407 (411).
Keine Gemeindeversammlung in diesem Sinne sind die Bürgerversammlung nach Art. 18 IV 1 bay.GO, 22 IV 1 sächs.GO, da diesen Gremien nur ein Mitberatungsrecht zukommt und ihre Empfehlungen von der Kommunalvertretung lediglich zu behandeln sind; s. VG Würzburg, BeckRS 2014, 49437; Ehlers, in: HKWP3, § 21 Rn 4.
Vgl zB § 54 S. 1 schl.h.GO für Gemeinden mit bis zu 70 Einwohnerinnen und Einwohner.
Vgl BVerfGE 38, 258 ff – „schl.h. Magistratsverfassung“; 47, 253 ff – „Bezirksverfassung NRW“ u. 93, 37 ff – „Mitbestimmung der Personalräte in Schl.H.“; Berl.VerfGH, DVBl. 2000, 51 ff – „Berliner Wasserbetriebe“.
BVerfGE 47, 253 (274); s. auch grundsätzlich v.Arnim, AöR 113 (1988), S. 1 ff.
Art. III des Mitbestimmungs-ArtikelG NRW v. 26.6.1984 (GVBl. S. 362).
VerfGH NRW, DVBl. 1986, 1196 ff (mit zust. Anm. Püttner); vgl auch allg. VerfGH Rh.Pf., DVBl. 1994, 1059 ff; ausführlich zur Mitbestimmung in öffentlich-rechtlich organisierten Unternehmen Mann, ZögU 22 (1999), S. 17 ff und zur Mitbestimmung in kommunalen Unternehmen mit privatrechtlicher Rechtsform Mann, Die öffentlich-rechtliche Gesellschaft, 2002, S. 258 ff.
Vgl etwa §§ 13 II, 16 bd.wtt.SpG; § 10 I Nr 4 brem.SpkG; § 11 I 2 Nr 3 nds.SpkG iVm §§ 109, 110 nds.PersVG; §§ 8 II Nr 3, 10 II saarl.SpkG; §§ 8 II Nr 3, 10 II s.anh.SpkG; §§ 9 I Nr 3, 11 II thür.SpkG.
So BVerfGE 93, 37 (70).
Tettinger, Mitbestimmung in der Sparkasse und verfassungsrechtliches Demokratiegebot, 1986.
Vgl etwa Jestaedt, Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung, 1993, S. 230 ff; R. Schmidt, Mitbestimmungsvereinbarungen in öff. Unternehmen, in: FS Knöpfle, 1996, S. 303 ff mwN.
Vgl BVerfGE 107, 59 (87 ff); eingehend hierzu Tettinger/Mann und Salzwedel, Wasserverbände und demokratische Legitimation, 2000.
BVerfGE 91, 228 (244).
Seine Kennzeichnung als Normenkontrolle mit gegenständlich beschränktem Antragsrecht (Stern, BK, Art. 93 Rn 776) erscheint unbeschadet der Terminologie in Art. 93 I Nr 4b GG („Verfassungsbeschwerde“) treffender; so auch Burgi, KommR, § 9 Rn 3.
Ausführlich zur Prüfung einer Kommunalverfassungsbeschwerde in der Klausur s. Rennert, JuS 2008, 29 ff; Grundfälle hierzu bei Starke, JuS 2008, 319 ff.
Dazu BVerfGE 26, 228 (236); 107, 1 (9).
VerfGH NRW, DVBl. 1982, 1043.
Vgl VerfGH NRW, NWVBl. 1993, 170 mwN.
BVerfG, NVwZ 2016, 1630 (1631).
VerfGH NRW, NWVBl. 1994, 265.
Vgl VerfGH NRW, NWVBl. 2000, 335.
BVerfG(K), NVwZ 1987, 123; vgl auch VerfGH NRW, NWVBl. 1992, 242 zu den Anforderungen an die Substantiierung des Sachvortrages.
StRspr. seit BVerfGE 3, 267 (279 f).
Das ist – unter teilw. abweichender Bezeichnung und unterschiedlichen Voraussetzungen – möglich in: Baden-Württemberg (Art. 76 bd.wtt.Verf. iVm § 8 I Nr 8 bd.wtt.StaatsGHG), Bayern (Art. 98 S. 4 bay.Verf. iVm Art. 2 Nr 7, 55 bay.VerfGHG), Brandenburg (Art. 100 bbg.Verf. iVm §§ 12 Nr 5, 51 bbg.VerfGG), Bremen (Art. 140 brem.Verf. iVm §§ 10 Nr 2, 24 brem.StaatsGHG), Hessen (Art. 131 I, II hess.Verf. iVm §§ 15 Nr 5, 46, 43 ff StGHG, Mecklenburg-Vorpommern (Art. 53 Nr 8 m.v.Verf. iVm §§ 11 I Nr 10, 52 ff LVerfGG), Niedersachsen (Art. 54 Nr 5 nds.Verf. iVm §§ 8 Nr 10, 36 nds.StaatsGHG), NRW (Art. 75 Nr 4 nrw.Verf. iVm §§ 12 Nr 8, 52 nrw.VerfGHG), Rheinland-Pfalz (Art. 130 I rh.pf.Verf. iVm § 2, 23 f VerfGHG), Saarland (Art. 123 saarl.Verf. iVm §§ 9 Nr 13, 55 ff saarl.VerfGHG), Sachsen (Art. 90 sächs.Verf. iVm §§ 7 Nr 8, 36 sächs.VerfGHG), Sachsen-Anhalt (Art. 75 Nr 7 s.anh.Verf. iVm §§ 2 Nr 8, 51 s.anh.VerfGG), Schleswig-Holstein (§§ 47 I, 3 Nr 4 schl.h.VerfGG) und in Thüringen (Art. 80 I Nr 2 thür.Verf. iVm §§ 11 Nr 2, 31 ff thür.VerfGHG).
BVerfGE 147, 185 (212). Dazu Lindner, DÖV 2018, 235; Mann, BK, Art. 28 Rn 143a, 147, 182; Ausführlich zur Subsidiaritätsklausel Dietlein/Peters, Kommunale Selbstverwaltung im Föderalstaat, 2017, S. 57 ff.
So Rh.Pf.VerfGH, DÖV 1995, 908 f.
So BVerfGE 107, 1 (9) – „s.anh. Verwaltungsgemeinschaften“. Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen einer kommunalen Verfassungsbeschwerde im Einzelnen s. Magen, in: Umbach/Clemens/Dollinger (Hrsg.), BVerfGG, Komm., 2. Aufl. 2005, § 91 Rn 14 ff. Zur kommunalen Verfassungsbeschwerde vor dem Verfassungsgericht des Landes NRW s. M. Dietlein, in: FS VerfGH NRW, 2002, S. 117 ff.
So VerfGH NRW, NWVBl. 2002, 101 (103).
Vgl BVerfGE 26, 228 (244).
BVerfGE 56, 298 (310); 91, 228 (242).
In diesem Sinne etwa das m.v.VerfG, LVerfGE 10, 317 (330) zu Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sowie das s.anh.VerfG, LKV 2002, 328 (330) zur Limitierung rückwirkender Gesetze.
Vgl insoweit bereits BVerfGE 21, 362 (370, 373); BVerfG(K), NVwZ 2005, 82 (83).
BVerfGE 61, 82 (104) – „Sasbach“; Brandenb.VerfG, DVBl. 1999, 1722.
Deutlich restriktiv diesbezüglich BVerfGE 61, 82 – „Sasbach“; BVerfG(K), DVBl. 2002, 1404; BVerwG, NVwZ 1984, 378 – „Wasserversorgungsanlagen“; Nds.OVG, Urt. v. 17.8.2006, Az: 7 KS 81/03; zum bay. Verfassungsrecht weiter BayVerfGH, BayVBl. 1976, 205 (206) u. 589 ff, NVwZ 1985, 260: Möglichkeit der Geltendmachung des Eigentumsgrundrechts durch bayerische Gemeinden vor dem BayVerfGH.
So BVerfGE 45, 63 (79 f) – „Stadtwerke Hameln AG“.
Vgl näher Selmer, JuS 2010, 187 f; Goldhammer, JuS 2014, 891 ff.
Zu Zulässigkeit und Grenzen der Vergnügungssteuer auf Geldspielgeräte vgl OVG NRW, NWVBl. 1989, 246.
Zur kommunalen Zweitwohnungssteuer s. BVerfGE 65, 325; 114, 316; BVerwGE 58, 230.
Zum kommunalen Gestaltungsspielraum bei einer erhöhten Besteuerung sog. Kampfhunde s. BVerwGE 110, 265; dazu auch unten Rn 711 ff. Zu weiteren kommunalen Besteuerungsmöglichkeiten Ricken, Der Gemeindehaushalt 2014, 29 f; zu den Landkreisen und Art. 28 II 3 HS 1 GG s. Pielow/Groneberg, JuS 2014, 794 (797 f).
Dazu BVerfG, NVwZ 2010, 895 ff („Mindesthebesatz von 200% für Gewerbeteuer verfassungsgemäß“).
Zu ihnen näher BVerwG, NWVBl. 1998, 314.
Schwarz, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 106 Rn 149 mwN.
Dazu näher BVerfGE 86, 148 ff.
Vgl dazu bereits Tettinger, Ingerenzprobleme staatlicher Konjunktursteuerung auf kommunaler Ebene, 1973, S. 54 ff, 65 ff; s. auch Schmidt-Jortzig, KommR, S. 251 f; Nierhaus, LKV 2005, 1 ff; Engels, Verfassungsgarantie, S. 287 ff.
In diesem Sinne auch BVerfG(K), DVBl. 1999, 840.
Zu den Grenzen des Hebesatzrechts einer Gemeinde bei andauernder Haushaltsnotlage s. BVerwG, NVwZ 2011, 424; zur Notwendigkeit einer Reform der kommunalen Finanzausstattung P. Kirchhof, NJW 2002, 1549 f; Henneke, in: H/P/W, KommFin, § 4 Rn 73 ff.
So Art. 78 II Verf. NRW; Art. 71 II 2 bd.wtt.Verf.; Art. 97 I, II brandenb.Verf.; Art. 137 II hess.Verf.; Art. 49 II rh.pf.Verf.; Art. 84 I 2 sächs.Verf.; Art. 87 I s.anh.Verf.; Art. 54 II schl.h.Verf.; Art. 91 II thür.Verf.
So Art. 97 IV brandenb.Verf.; Art. 57 VI nds.Verf.; Art. 84 II sächs.Verf.; Art. 91 IV thür.Verf. und – im Gesetzesrecht – § 6 m.v.KVerf.
So Art. 71 III bd.wtt.Verf.; Art. 97 III brandenb.Verf.; Art. 137 IV, V hess.Verf.; Art. 72 III m.v.Verf., Art. 57 IV nds.Verf.; Art. 78 III nrw.Verf.; Art. 85 II sächs.Verf., Art. 87 III s.anh.Verf.; Art. 57 II schl.h.Verf.; Art. 93 I thür.Verf. – Vgl dazu VerfGH NRW, DÖV 1985, 620 und NWVBl. 1993, 7 (11); Bd.Wtt.StGH, DÖV 1994, 297; VerfGH Rh.Pf., DÖV 2001, 601; Saarl.VerfGH, NVwZ-RR 1995, 153; Sächs.VerfGH, SächsVBl. 1994, 280; Brandenb.VerfG, LKV 2002, 323 ff – s. auch oben Rn 72.
So Art. 79 S. 1 nrw.Verf.; Art. 73 II bd.wtt.Verf.; Art. 99 brandenb.Verf.; Art. 73 I 2 m.v.Verf.; Art. 58 nds.Verf.; Art. 49 VI 2 rh.pf.Verf.; Art. 119 I 2 saarl.Verf.; Art. 93 II thür.Verf.
So Art. 99 S. 2 brandenb.Verf.; Art. 137 V hess.Verf.; Art. 73 II m.v.Verf.; Art. 58 nds.Verf.; Art. 79 S. 2 nrw.Verf.; Art. 49 VI 1 rh.pf.Verf.; Art. 119 II saarl.Verf.; Art. 87 III sächs.Verf.; Art. 88 II s.anh.Verf.; Art. 57 I schl.h.Verf.; Art. 93 III thür.Verf.; vgl auch Art. 73 I bd.wtt.Verf.