Читать книгу Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den " Elysée-Kitas " - Matthias Springer - Страница 9

Préface de l’Université de Strasbourg

Оглавление

Christine Fourcaud, enseignante-chercheure à l’Université de Reims Champagne Ardennes et affiliée au groupe de recherches GEPE (Groupe d’Etudes sur le Plurilinguisme Européen) au sein du laboratoire LILPA/EA 1339 de l’Université de Strasbourg, a été accueillie de septembre 2018 à septembre 2020, à la LMU à Munich, où elle a dirigé le projet de recherche Elysée-Kitas 2020. Ce réseau munichois a pour objectif explicite de porter le bilinguisme franco-allemand en milieu plurilingue, c’est-à-dire auprès de familles pour partie issues de la migration non européenne en Allemagne et parlant des langues familiales autres que l’allemand.

Le travail de pratique de terrain comme de théorisation scientifique de Christine Fourcaud relève expressément du plurilinguisme dans l’espace scolaire et du contact de langues, travail mené en coopération étroite avec l’Université de Strasbourg et le collège doctoral trinational de l’UFA Communiquer en contexte plurilingue et pluriculturel. L’exposition à la langue française en contexte munichois a suscité et développé des compétences métalangagières (prise de conscience de l’altérité langagière), sociales (adaptation et flexibilité communicationnelle) et culturelles (ajustement interculturel). C’est dans la cohabitation, confrontation pacifique et comparaison implicite entre deux langues (au moins) que l’on comprend vraiment ce qu’est le langage, car les réseaux de signification des langues naturelles s’enrichissent mutuellement, faisant accepter le relativisme du sens des mots de l’une ou de l’autre.

On aurait pu craindre des insécurités ou nostalgies occasionnelles, or cette initiation précoce, sorte d’Eveil aux langues pour reprendre un concept qui a émergé il y a quarante ans, a offert aux enfants une initiation à la fois globale et ciblée du français qui a satisfait les acteurs. Sans doute cette situation plurilingue leur a-t-elle fait sentir le monde étranger sans être ni dans l’exotisme, ni dans l’étrangeté. Si l’on suit les vœux des familles, l’expérience ne demande qu’à être pérennisée….

Prof. Dr. Odile Schneider-Mizony

Université de Strasbourg

Vorwort der Ludwig-Maximilians-Universität München

Gemeinsam mit den Autoren der vorliegenden Studie, Frau Dr. Christine Fourcaud und Herrn Dr. Matthias Springer, freuen sich das Institut Deutsch als Fremdsprache, das Romanistische Institut sowie die Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit (IFM) über den erfolgreichen Abschluss eines innovativen deutsch-französischen Forschungsprojektes zu frühem Fremdspracherwerb an der Ludwig-Maximilian-Universität. Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Université de Reims Champagne-Ardenne, der französischen Botschaft, dem DAAD und dem Straßburger Forschungslabor zu Mehrsprachigkeitsforschung Lilpa (UR 1339) für die Entsendung von Frau Dr. Christine Fourcaud, wissenschaftliche Leitung des Projektes, und die grenzüberschreitende Vernetzung.

Die Studie liefert einen zentralen Beitrag zu einem bedeutenden Thema in unserer Gesellschaft, nämlich der Förderung von Mehrsprachigkeit: Mehrsprachigkeit ist in unserer modernen globalisierten Welt zur Normalität geworden und stellt in vielen Bereichen eine wichtige Ressource dar. Mehrsprachig aufwachsende Kinder, die in frühem Alter mit mehreren Sprachen konfrontiert werden, entwickeln ein differenzierteres Bewusstsein von Sprache und haben dadurch Vorteile beim Erlernen weiterer Sprachen. Auch in ihrem späteren Leben zeigen sie eine positivere Einstellung zum Sprachenlernen. Bereits ein minimaler Kontakt mit verschiedenen Sprachen kann kognitive und emotionale Vorteile bringen.

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sind sich daher einig, dass die Förderung von Mehrsprachigkeit möglichst früh einsetzen muss, am besten bereits im Kindergartenalter. Um sprachliche Bildungsziele im Sinne einer europäischen Mehrsprachigkeit zu erreichen sowie die kognitiven Vorteile der Mehrsprachigkeit zu nutzen, sollte man bilinguale Lernprogramme schaffen, die möglichst viele Kinder in das mehrsprachige Lernen integrieren.

In diesem Kontext bildet das Konzept der Elysée-Kitas einen entscheidenden Impuls. Es führt die Kinder im frühen Alter an die Mehrsprachigkeit heran und legt so einen wichtigen Grundstein für ihre sprachliche, soziale und kognitive Entwicklung.

Prof. Dr. Claudia Riehl,

Institut für Deutsch als Fremdsprache, LMU München

Prof. Dr. Andreas Dufter,

Institut für Romanische Philologie, LMU München

Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den

Подняться наверх