Читать книгу Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend - Michael Borgolte - Страница 18

Anmerkungen

Оглавление

1 Die Begriffe „nubisch“, „Nubier“ und „Nubien“ sind in ihrer Verwendung nicht unproblematisch, was in einer auf das 19. Jahrhundert zurückgehenden Wissenschaftstradition begründet ist. Relativ unproblematisch wird die Bezeichnung „Nubien“ lediglich geographisch verstanden, wie sie in der Variante „nubisches Niltal“ für die Region zwischen dem 1. und 4. Nilkatarakt verwendet wird. Die Begriffe „Nubier“ und „nubisch“ sind dagegen in erster Linie sprachlich definiert und wurden sekundär als „ethnische“ Bezeichnungen verwendet. Im nubischen Niltal werden zwei Sprachen gesprochen, die von der Wissenschaft als „nubische Sprachen“ bezeichnet werden: das Nobiin, das die moderne Variante der im Königreich von Makuria gesprochenen und geschriebenen Sprache des Herrscherhauses darstellt, sowie das Dongolawi/Kenzi, das ebenfalls schon im Mittelalter in der Region gesprochen wurde, aber nicht verschriftet war. Zwischen beiden gibt es keine gegenseitige Verstehbarkeit. Weitere „nubische Sprachen“ werden außerhalb des Niltals in Darfur und Kordofan im heutigen Sudan gesprochen.

2 Zur Chronologie nubischer Geschichte siehe William Y. Adams, Nubia – Corridor to Africa. London 1977; Derek A. Welsby, The Medieval Kingdoms of Nubia. London 2002.

3 Zur neueren Forschung siehe Marianne Bechhaus-Gerst, Sprachwandel durch Sprachkontakt am Beispiel des Nubischen im Niltal. Möglichkeiten und Grenzen einer diachronen Soziolinguistik. Köln 1996; Dies., The (Hi)story of Nobiin. Thousand years of languages change. Frankfurt 2011.

4 Übersetzung der Verfasserin nach Fr. Giovanni Vantini, Oriental Sources Concerning Nubia. Heidelberg/Warsaw 1975, 10f.

5 Zur Rekonstruktion der vormittelalterlichen Geschichte der Nubier siehe Marianne Bechhaus-Gerst, Sprachliche und historische Rekonstruktionen im Bereich des Nubischen unter besonderer Berücksichtigung des Nilnubischen, in: Sprache und Geschichte in Afrika (SUGIA) 6, 1984/85, 7–134; Dies., Nubier und Kuschiten im Niltal. Sprach- und Kulturkontakte im ‚no-man’s land‘. Köln 1989.

6 Adams, Nubia (wie Anm. 2), 422.

7 The Christian Topography of Cosmas, an Egyptian Monk, Book 11. Translated from the Greek, and Edited, with Notes and Introduction by J. W. MʿCrindle. New York 1897, 371.

8 Adams, Nubia (wie Anm. 2), 440; Welsby, Medieval Kingdoms (wie Anm. 2), 35f.

9 Adams, Nubia (wie Anm. 2), 444.

10 Vgl. Adams, Nubia (wie Anm. 2), 471–481; Welsby, Medieval Kingdoms (wie Anm. 2), 155.

11 Przemysaw M. Gartkiewicz, An introduction to the History of Nubian Church Architecture, in: S. Jakobielski (Hrsg.), Nubia Christiana. Warszawa 1982, 43–133; Sergio Donadoni, Un epigrafe Greco-Nubiana da Ikhmindi, in: Rivista di Studi Antichi, La parola del passato 69, 1959, 458–465.

12 Die meisten nicht-theologischen Texte finden sich in: Gerald M. Browne, Old Nubian Texts from Qaṣr Ibrīm II. London 1989; Ders., Old Nubian Texts from Qaṣr Ibrīm III. London 1991. Zur Auswertung der Texte siehe: William Y. Adams, Qaṣr Ibrīm. The Late Medieval Period. London 1996; Bechhaus-Gerst, (Hi)story (wie Anm. 3).

13 Siehe Browne, Qaṣr Ibrīm III (wie Anm. 12).

14 Vantini, Oriental Sources (wie Anm. 4).

15 Adams, Nubia (wie Anm. 2), 452.

16 Zum Wortlaut des Baqt siehe Vantini, Oriental Sources (wie Anm. 4), 641f.

17 Vantini, Oriental Sources (wie Anm. 4), 134.

18 Adams, Nubia (wie Anm. 2), 524.

19 Zur Geschichte der Beni Kanz siehe Bechhaus-Gerst, Sprachwandel (wie Anm. 3), 166–170; Adams, Nubia (wie Anm. 2), 524f.; 529f.

20 Siehe Anm. 18.

21 Zu den Ja’aliyin siehe Bechhaus-Gerst, Sprachwandel (wie Anm. 3), 25f.; Jay Spaulding, The Old Shaiqi Language in Historical Perspective, in: History in Africa 17, 1990, 283–292.

22 Browne, Qaṣr Ibrīm III (wie Anm. 12), 7.

23 Ernst Zyhlarz, Grundzüge der nubischen Grammatik im christlichen Frühmittelalter (Altnubisch). Leipzig 1928, 189.

24 Vgl. J. Martin Plumley, Preliminary remarks on four 5th century Mss. from Qasr Ibrim, in: N. B. Millet/A. L. Kelley (Hrsg.), Meroitic Studies: Proceedings of the Third International Meroitic Conference, Toronto 1977. (Meroitica, Bd. 6.) Berlin 1982, 218–222; Tomas Hägg, Some Remarks on the Use of Greek in Nubia, in: J. M. Plumley (Hrsg.), Nubian Studies. Proceedings of the Symposium for Nubian Studies. Selwyn College, Cambridge 1978. Warminster 1982, 103–107.

25 Stefan Jakobielski, Faras III. A History of the Bishopric of Pachoras on the Basis of Coptic Inscriptions. Warsaw 1972.

26 Peter L. Shinnie, Multilingualism in medieval Nubia, in: Abdelgadir Mahmoud Abdalla (Hrsg.), Studies in Ancient Languages of the Sudan. Khartoum 1974, 41–47; Gerald M. Browne, Two Old Nubian Texts from Old Dongola, in: Bulletin du Musée National de Varsovie 28, 1987, 76–86.

27 Zurzeit arbeitet J. L. Hagen an der Universität Leiden an einer Doktorarbeit zu den koptischen Texten aus Nubien.

28 J. Martin Plumley, The Scrolls of Bishop Timotheus. Two Documents from Medieval Nubia. London 1975.

29 Bechhaus-Gerst, Sprachwandel (wie Anm. 3).

Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend

Подняться наверх