Читать книгу Hispanien - Michael Koch - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Cover

Titel

Zitate

Impressum

Vorwort

Einleitung

Die Vorgeschichte

„Iberien gleicht einer Ochsenhaut, die sich der Länge nach von West nach Ost ausdehnt.“ (Strab. 3, 1,3)

Der Mythos oder Geschichte vor der Geschichte

„Es heißt, daß in dem Waldgebirge der Tartessier die Titanen gegen die Götter Krieg geführt haben.“ (Iustin. 44,4)

Griechen entdecken den Westen

„Die Phokaier waren die ersten Hellenen, die weite Seefahrten unternommen haben. Sie entdeckten das Adriatische Meer, Tyrsenien, Iberien und Tartessos.“ (Herod. 1, 163)

Exkurs 1 Phoiniker und Punier auf der Iberischen Halbinsel

„Denn eine Tarschisch-Flotte hatte Hiram auf dem Mittelmeer.“ (I Kön. 10.22)

Das karthagische Hispanien

Tarschisch = Hispania punica

Exkurs 2 Die Iberer

„Die Leiber der Menschen sind auf Entbehrung und Arbeit eingestellt, ihr Geist auf den Tod.“ (Iustin. 44, 2,1)

Der Zweite Krieg zwischen Rom und Karthago

„Da habe Hamilkar Hannibals Rechte ergriffen, ihn an den Altar geführt und den Schwur tun lassen, niemals ein Freund der Römer zu werden.“ (Polyb. 3,11)

Exkurs 3 Warum annektierte Rom die Iberische Halbinsel?

„… um nach siegreicher Beendigung des Krieges gegen die Karthager am Ende den Gedanken der Weltherrschaft zu fassen.“ (Polyb. 3,2)

Hispanien nach dem Ende des großen Krieges

„Tribute sind der Preis des Friedens.“ (Oros. 5,286)

Exkurs 4 Die indoeuropäischen Völker Hispaniens

„Sobald man das Idubeda-Gebirge hinter sich hat, ist man in Keltiberien, einem großen und ungleichen Land.“ (Strab. 3,4,12)

Zwischen Cato und Gracchus

„Die Perfidie der Römer war Grund für einen großen Aufstand.“ (Oros. 4, 278)

Exkurs 5 Zur Langzeit-Typologie eines Kämpfertypos auf der Iberischen Halbinsel

„Diebe, Straßenräuber, Banditen, Guerrilleros.“

Der Krieg des Viriatus

„Sie hatten keinen bedeutenden Führer – außer Viriatus.“ (Iustin. epit. 44,1)

Der numantinische Krieg

„Warum, Römer, habt ihr so große Worte wie Recht, Treue, Tapferkeit und Mitleid in betrügerischer Weise in Anspruch genommen?“ (Oros. 5, 296)

Zwischen Numantia und Sertorius

„Die es fürchtet, besiegt Rom; die Besiegten liebt es!“ (Rut. Namant. 1, 72)

Der Krieg des Sertorius

„Die gesamte Citerior stand in Flammen.“ (Sall. Hist. 1, 84)

Exkurs 6 Das 1. Jh. v. Chr. in Hispanien

„Was, wenn Dich das Los an die Spitze von Afrikanern, Hispaniern oder Galliern gestellt hätte, diesen grässlichen und barbarischen Völkerschaften?“ (Cic. ad Quintum frat. 1,1,27)

Caesar in der Hispania ulterior

„Als Quaestor erhielt er das Jenseitige Hispanien. Als er nach Gades kam und beim Tempel des Herkules ein Standbild Alexanders des Großen sah, da stöhnte er auf, erbittert über die eigene Trägheit: Nichts bemerkenswertes habe er geleistet in einem Alter, in dem Alexander bereits die ganze Welt erobert habe.“ (Suet. Caes. 7)

Exkurs 7 Römische Hispanier – hispanische Römer

„Hispanienses – Hispani.“

Hispanien und die pax Augusta

„… weil durch sein Verdienst und seine unermüdliche Fürsorge Hispanien befriedet ist.“ (CIL VI 31627)

Die ersten Jahrhunderte des Principats

„Die Provinzen standen in Blüte.“

Exkurs 8 Der innere Ausbau des Landes und die sogenannte Monumentalisierung

„Als die Tarraconenser Augustus wissen ließen, auf seinem Altar sei eine Palme gewachsen, bemerkte dieser sarkastisch: ‚Es scheint, daß ihr ihn häufig anzündet‘.“ (Quint. 6,3,77)

Krisenzeichen? Das 2. Jh. n. Chr. in Hispanien

Die Krise rückt näher

„Die Mauren verwüsten Hispanien“ – „Ausgelaugt sind die hispanischen Provinzen“.

Exkurs 9 Hispanisches Christentum vor 312 n. Chr.

„In den iberischen Provinzen gibt es Christengemeinden.“ (Iren. v. Lugd. adv. Haer. 1,10)

Hispaniens Eintritt in die Spätantike

Das „regnum Diocletianum.“

Exkurs 10 Das ungelöste Problem der Bagauden

„Bacaudae“ – spes pauperum?

Constantinus und die ecclesia triumphans

„Gnädig schaut Gott auf die Hispanier.“ (Prud. Perist. 6,4)

Exkurs 11 Hispanische Frauen

„… ihre Wildheit und tierische Unempfindlichkeit gegenüber zugefügten Leiden.“ (Strab. 3,4,17)

Die Halbinsel im Übergang

„Hispania“ – „Spania.“

Exkurs 12 Die Germanen kommen

„Barbaren saufen sich durch ganz Hispanien.“ (Hydat. Chron.)

Die späten Quellen

„Christ ist mein Vorname, mein Nachname Katholik.“ (Paccian. ep. 1,4)

Der lange Weg zum hispanischen Reich der Wisigoten

„Allerdings hat ein mächtiger Widersacher Christus die Schlange Iberien überlassen: bleichgesichtige Menschen und eine armselige Provinz.“ (Hieron. Dial. contra Lucifer. 177, 15)

Das Reich von Toletum

„Liuvigildus regierte 18 Jahre. Im zweiten Jahr der Regierung des Liuva wurde er zur Herrschaft erhoben.“ (Lat. Reg.Vis. n. 26)

Exkurs 13 Die hispanische Unternehmung des Iustinianus

„Comenciolus, gesandt von dem Augustus Mauricius gegen die barbarischen Feinde.“ (CIL II 3420)

Vom Ende des antiken Hispanien und vom muslimischen Neubeginn

„Jetzt, wo die Widerstandskraft der Christen gebrochen ist, fasse sie im Zentrum!“ (Ibn al-Qutija)

Schlussbetrachtung

Chronologie

Glossar

Literatur

Bildnachweis

Fußnote

Hispanien

Подняться наверх