Читать книгу Eigenständig im Alltag unterwegs (E-Book) - Monika Luginbühl - Страница 26
Beispiel einer spezifisch gestalteten Lernsituation
ОглавлениеSie arbeiten in einer stationären Einrichtung für Kinder aus prekären Familienverhältnissen. Die Institution hat eine zentrale Küche. Die Kinder auf Ihrer Gruppe beklagen sich oft über das Essen, das ihnen nicht schmeckt. Food Waste ist auf Ihrer Gruppe ein Thema, die Kinder werfen Essen schnell weg.
Vorgehen zum Planen einer spezifisch gestalteten Lernsituation | |
1 . | Grundhaltung reflektieren: Es ist für Kinder wichtig, dass sie die Wertigkeit von Lebensmitteln erfahren. Indem sie selbst mit Lebensmitteln arbeiten, reflektieren sie ihren Umgang mit Lebensmitteln. Konkrete, sichtbare Resultate erhöhen die Motivation. Auch kleine Kinder können, wenn gut sequenziert, einen ganzen Arbeitsablauf lernen. |
2 . | Lernfelder erkennen: Es gibt eine eingerichtete Küche mit Backofen. Am Freitagnachmittag sind die Kinder auf der Gruppe, bevor sie am Samstagmorgen für das Wochenende abreisen. Es gibt ein kleines Budget für Gruppenaktivitäten. |
3 . | Lernsituation auswählen: Brot backen mit Kindern im Vorschulalter, Gruppengrösse: 4–6 Kinder. Richtziel: Am Beispiel Brotbacken lernen die Kinder den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln. Sie können zudem mit dem Brot am Wochenende ihre Familien überraschen Kompetenztraining: in einer Gruppe arbeiten, einen Ablauf planen und überblicken, motorische Fähigkeiten erweitern, nachdenken, erläutern, Prüfen und Vertreten von Werten und Normen in Bezug auf Lebensmittel |
4 . | Fachkompetenz sichern: – Kenntnisse über das Brotbacken inkl. Kenntnisse im Umgang mit Hefeteig, – Kenntnisse der Hygienegrundsätze, – Kenntnisse über die Arbeitsplatzorganisation einer Küche, – Kenntnisse über Unfallprävention. |
5. | Lernzugänge abrufen: Als Lernzugänge für die Gruppe eignen sich: – sensorisches Lernen, – observatives Lernen, – motorisches, manuelles Lernen, – analytisch-verstehendes Lernen, – sozial-affektives Lernen. |
6. | Analyse und Konklusion durchführen: Brotbacken ist für alle Kinder etwas Neues. Es gibt aber zwei Kinder, die sich sehr für Naturwissenschaften interessieren; sie könnten animiert werden, das Hefe-Experiment* mithilfe von YouTube-Anleitungen durchzuführen. |
7 . | Sequenzierung gestalten: Planung der einzelnen Lernstufen |
Inhalte | Anregungen |
Lernschritt 1: Die Zutaten für ein Brot kennenlernen | |
1.1. Zutaten benennen | Repetieren Sie in spielerischer Form das Erlernte (z.B. Rätsel, Quiz). |
Lernschritt 2: Die Vorbereitungsarbeiten verrichten | |
2.1. Hände waschen 2.2. Schürze anziehen 2.3. Zutaten/Hilfsmittel bereitlegen 2.4. Arbeitsplätze zuteilen | Achten Sie darauf, dass jedes Kind seinen Arbeitsplatz hat und dieser passend ausgestaltet ist (z.B. gute Tischhöhe). |
Lernschritt 3: Einen Brotteig herstellen | |
3.1. Rezept verstehen 3.2. Hefe verarbeiten 3.3. Teig herstellen (rühren, kneten) 3.4. Teig aufgehen lassen | Visualisieren Sie das Rezept (z.B. Bildfolge mit Fotos/Piktogrammen). Erklären Sie den Kindern, wie man Hefe verarbeiten muss, machen Sie eventuell vorgängig ein Experiment zur Funktionsweise der Hefe.* |
Lernschritt 4: Ein Brot backen | |
4.1. Backofen vorheizen 4.2. Brot formen 4.3. Zeit überwachen 4.4. Brot abkühlen lassen | Stellen Sie Verhaltensregeln für den Umgang mit dem heissen Ofen auf und visualisieren Sie diese z.B. mit einem Stopp-Plakat. Setzen Sie alternative Methoden zur Zeitmessung ein, falls die Kinder die Uhr noch nicht kennen, z.B. einen Wecker. |
8 . | Lernsituation reflektieren: Reflexion Berufsfachperson: Wie gut wurde das Ergebnisziel erreicht? Wie gut das Prozessziel? Welche Beobachtungen haben Sie in Bezug auf die Gruppendynamik gemacht? Konnten die Kinder gleichermassen von den Lernchancen profitieren oder braucht es künftig eine stärkere Diversifizierung der Aufgaben? Reflexion mit den Kindern: Wie war die Stimmung in der Gruppe? Hat mir/uns die Aufgabe Spass gemacht? Wie gut hat das Brot geschmeckt? Hat sich die Familie am Wochenende über das mitgebrachte Brot gefreut? Gibt es Ideen, was ich/wir ein nächstes Mal anders machen können? Was sollen wir so beibehalten? Wer weiss noch, wie man genau ein Brot macht? |
*Hefe-Experiment
Nehmen sie zwei kleine Pet-Flaschen und füllen sie in jede Flasche eine kleine Menge «Brotteig»: Einmal mischen Sie 1 EL Mehl, 1 TL Zucker und ein halbes Päckchen Trockenhefe mit 1 dl Wasser, einmal machen Sie denselben Teig ohne Hefe. Bei Bedarf können Sie zum Abfüllen einen kleinen Trichter benutzen. Setzen Sie jetzt jeweils einen Ballon auf den Flaschenhals der beiden Flaschen und lassen Sie diese für 15 Minuten bei Zimmertemperatur stehen. Schon nach kurzer Zeit können Sie mit Ihren Klient*innen beobachten, wie sich der eine Ballon wegen der Gasbildung aufbläht – die Wirkung der Hefe wurde visualisiert.