Читать книгу Basiswissen ITIL 4 - Nadin Ebel - Страница 18

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Teil IGrundlagen zum IT Service Management, ITIL und ITIL 4

1ITIL und IT Service Management

1.1ITIL – ein erster Überblick

1.2Grundlegende Begriffe im Service Management

1.2.1Dienstleistungen (Services)

1.2.2Dienstleistungen in der IT (IT Services)

1.3IT-Dienstleistungsmanagement mit ITIL

1.3.1ITIL als Best Practice

1.3.2Chancen und Vorteile

1.3.3Risiken und Hemmnisse

1.4Die Inhalte des ITIL 4 Frameworks

1.4.1ITIL Service Value System

1.4.2Vier-Dimensionen-Modell

1.5Enterprise Service Management (ESM)

1.6Zusammenfassung

1.7Beispielfragen

2ITIL und ITSM-Veröffentlichungen im Überblick

2.1Die ITIL-Historie

2.1.1ITIL V1

2.1.2ITIL V2

2.1.3ITIL V3, ITIL Edition 2007

2.1.4ITIL V3, ITIL Edition 2011

2.1.5ITIL Practitioner

2.1.6ITIL 4

2.2Frameworks und Best Practices als ITIL-Inhalte

2.3Weitere nicht proprietäre und proprietäre ITSM Frameworks

2.3.1FitSM

2.3.2YaSM

2.3.3VeriSM

2.3.4BSM

2.3.5CMMI-SVC

2.3.6USMBOK

2.3.7IT4IT

2.3.8Agile Skalierungsframeworks

2.4Zusammenfassung

Teil IIITIL 4

3Schlüsselkonzepte in ITIL 4

3.1Service Management und der Wertbeitrag für den Kunden

3.2Stakeholder

3.3Services und Produkte für die Wertschöpfung

3.4Service-Beziehungen

3.5Bestandteile des (Mehr-)Werts

3.5.1Output und Ergebnis (Outcome)

3.5.2Kosten

3.5.3Risiken

3.5.4Warranty und Utility

3.6Zusammenfassung

3.7Beispielfragen

4Die vier Dimensionen des Service Management in ITIL 4

4.1Das Vier-Dimensionen-Modell

4.2Organizations and people/Organisationen und Menschen

4.2.1Menschen und Kultur

4.2.2Kommunikation und Kompetenzen

4.3Information and technology/Informationen und Technologie

4.3.1Einsatz von Technologien

4.3.2Informationsmanagement

4.3.3Zusammenwirken der Dimensionen

4.4Partners and suppliers/Partner und Lieferanten

4.4.1Cloud Computing

4.4.2Service Integration and Management (SIAM)

4.5Value streams and processes/Wertströme und Prozesse

4.5.1Wertströme für das Service Management

4.5.2Prozesse

4.5.3Wertströme und Prozesse

4.6Externe Faktoren

4.7Zusammenfassung

4.8Beispielfragen

5Das Service Value System in ITIL 4

5.1Service Value System

5.2Überblick über das SVS und seine Bestandteile

5.2.1Förderung der Zusammenarbeit

5.2.2Organisatorische Agilität und Resilienz

5.3Inputs und Outcome des SVS: Opportunity, Demand, Value

5.4Governance

5.4.1Governance und IT Governance

5.4.2Governance im ITIL Service Value System

5.5Service Value Chain

5.5.1Plan

5.5.2Improve

5.5.3Engage

5.5.4Design & Transition

5.5.5Obtain/Build

5.5.6Deliver & Support

5.6Continual Improvement

5.6.1Das Continual-Improvement-Modell

5.6.2Kontinuierliche Verbesserung und Grundprinzipien

5.7Zusammenfassung

5.8Beispielfragen

6ITIL-4-Grundprinzipien

6.1Sieben Grundprinzipien für den Service Provider

6.2Zusammenspiel und Wechselwirkungen der Grundprinzipien

6.3Wertorientierung/Focus on value

6.3.1Der Service-Konsument

6.3.2Die Kundenerfahrung

6.3.3Empfehlungen

6.4Dort beginnen, wo man steht/Start where you are

6.4.1Direktes Beobachten und Bewerten dort, wo man steht

6.4.2Wer fragt, der führt – oder: Fragetechniken und -formen

6.4.3Die Bedeutung von Messungen

6.4.4Empfehlungen

6.5Iterative Weiterentwicklung mit Feedback/Progress iteratively with feedback

6.5.1Feedback

6.5.2Iterationen

6.5.3Empfehlungen

6.6Zusammenarbeiten und Transparenz fördern/Collaborate and promote visibility

6.6.1Abkehr vom Silodenken

6.6.2Zusammenarbeit mit den richtigen Akteuren und Transparenz fördern!

6.6.3Kommunikation für Verbesserungen

6.6.4Sichtbarkeit und Transparenz

6.6.5Empfehlungen

6.7Ganzheitlich denken und arbeiten/Think and work holistically

6.7.1Empfehlungen

6.8Auf Einfachheit und Praktikabilität achten/Keep it simple and practical

6.8.1Beizubehaltende Ressourcen

6.8.2Widersprüchliche Zielsetzungen

6.8.3Empfehlungen

6.9Optimieren und automatisieren/Optimize and automate

6.9.1Der Weg zur Optimierung

6.9.2Automatisierung nutzen

6.9.3Empfehlungen

6.10ITIL-Grundprinzipien und ihre Verwendung mit anderen Methoden und Frameworks

6.10.1Unterschiedliche Frameworks und Methoden im Einsatz

6.10.2Unternehmensindividuelle Auswahl und Ausprägung als Erfolgsfaktor

6.11Zusammenfassung

6.12Beispielfragen

7Einführung in die ITIL 4 Practices

7.1Practices als Teil des Service-Wertsystems

7.1.1Practices in vier Dimensionen

7.1.2Einteilung der Practices

7.2General Management Practices

7.2.1Architecture Management

7.2.2Continual Improvement

7.2.3Information Security Management

7.2.4Knowledge Management

7.2.5Measurement and Reporting

7.2.6Organizational Change Management

7.2.7Portfolio Management

7.2.8Project Management

7.2.9Relationship Management

7.2.10Risk Management

7.2.11Service Financial Management

7.2.12Strategy Management

7.2.13Supplier Management

7.2.14Workforce and Talent Management

7.3Service Management Practices

7.3.1Availability Management

7.3.2Business Analysis

7.3.3Capacity and Performance Management

7.3.4Change Enablement

7.3.5Incident Management

7.3.6IT Asset Management

7.3.7Monitoring and Event Management

7.3.8Problem Management

7.3.9Release Management

7.3.10Service Catalogue Management

7.3.11Service Configuration Management

7.3.12Service Continuity Management

7.3.13Service Design

7.3.14Service Desk

7.3.15Service Level Management

7.3.16Service Request Management

7.3.17Service Validation and Testing

7.4Technical Management Practices

7.4.1Deployment Management

7.4.2Infrastructure and Platform Management

7.4.3Software Development and Management

7.5Zusammenfassung

7.6Beispielfragen

Teil IIIPersonen und Unternehmenszertifizierungen

8ITSM-Zertifizierungen

8.1Verbreitung von ITIL und den ITIL-Personenzertifizierungen

8.2ITIL-Ausbildungsorganisationen

8.3ITIL-4-Personenzertifizierungen

8.3.1ITIL-4-Zertifizierungsschema

8.3.2ITIL-4-Foundation-Zertifizierungsprüfung

8.4Unternehmenszertifizierungen für das IT Service Management

8.4.1Die Bestandteile der ISO/IEC-20000-Norm

8.4.2Vorteile einer ISO-20000-Zertifizierung für die Organisation

8.5Zusammenfassung

9Vorbereitungsfragen zur ITIL-4-Foundation-Zertifizierungsprüfung

Anhang

Literaturverzeichnis

Glossar

Index

Basiswissen ITIL 4

Подняться наверх