Читать книгу Der Meermann - Niels Brunse - Страница 4

1

Оглавление

Die Fischer, die mich aus dem Boot zogen, starrten mich mit kugelrunden Augen und gerunzelter Stirn an. Erst da wurde mir bewusst, wie ich aussah. Ich war vollkommen nackt; meine Körperbehaarung bestand nur noch aus Flaum und meine Finger- und Zehennägel waren zur Hälfte abgefallen. Einige Fingerspitzen bluteten. Ich fuhr mir über den Kopf. Auch dort waren lediglich Stoppel geblieben. Ich lachte – aus lauter Überraschung und überschäumender Freude, noch am Leben zu sein.

Sie lachten mit, aber wachsam. Sie waren zu dritt – zwei ältere Männer mit zerfurchten, rotfleckigen Gesichtern und einer, der höchstens ein großer Junge sein konnte, sechzehn, siebzehn Jahre alt. Der Kräftigere der Älteren öffnete den Mund und fragte mich etwas. Das Boot schaukelte. Ich verstand ihn nicht. Er wiederholte die Frage und ich begriff, dass es sich um Englisch handelte, allerdings sprach er einen Dialekt, den ich nie zuvor gehört hatte. Er wiederholte seine Frage und jetzt verstand ich ihn. Bist du ein Mensch?, wollte er wissen.

Art thou a man?

Ich sah ihn an. Seine kräftigen Hände hatten nach meinen Armen gegriffen und mich zum Vordersteven gezogen. Nun saß er ein paar Meter von mir entfernt und wagte nicht, mich noch einmal anzufassen.

»Yes, I am a man«, erwiderte ich.

Es beruhigte sie sichtlich, dass ich sprach. Derselbe Mann fragte nach meinem Namen. John, antwortete ich.

Er lächelte und deutete auf sich.

»Du hast denselben Namen wie ich«, sagte er.

Ich dankte ihnen für meine Rettung und Fischer John entgegnete etwas, das ich nicht verstand. Dann steckten sie die Köpfe zusammen und berieten sich, so vermutete ich jedenfalls, doch aufgrund meines aufgewühlten Gemütszustandes achtete ich nicht besonders darauf.

Das Glitzern der Sonne auf dem Wasser, der Geruch nach Salz und Teer, die Brise, die über die Küste strich, die Bewegungen des Boots, all das traf mich mit einer Kraft, als wären sämtliche Schleier des Gewohnten fortgerissen, als könnte ich mit jeder einzelnen Zelle meines Körpers empfinden. Ich fühlte mich ein wenig schwindelig und seltsam zerschlagen, allerdings konnte ich nirgendwo einen blauen Fleck feststellen; vor allem aber erfüllte mich eine vollkommen euphorische Freude darüber, am Leben zu sein, dieses Sonderbare überlebt zu haben, das mir gerade eben widerfahren war – oder war es schon vor einigen Stunden passiert? Ich hatte keinerlei Erinnerung, wie lange ich im Wasser gelegen hatte, ich erinnerte mich nur an den schwarzen Rumpf des Fischerbootes vor mir und an den unartikulierten Schrei, den ich ausstieß, während ich im Wasser auf der Stelle trat und mit den Armen winkte, so deutlich, wie es mir überhaupt möglich war. Und an die Erleichterung, als in dem Fischerboot zwei Riemen ausgelegt wurden und die Schläge begannen, zunächst etwas zögerlich, doch dann taktfest und zügig.

Nun saß ich auf der vordersten Ducht in Sicherheit und die Fischer im Achtersteven schienen einen Beschluss gefasst zu haben, denn sie nahmen ihre Arbeit wieder auf. Der Jüngste kam mit einem alten Fetzen Segeltuch und forderte mich mit Gesten auf, es mir wie einen Lendenschurz umzubinden. Er wagte offenbar noch nicht, mit mir zu sprechen. Später erfuhr ich, dass er Will hieß. Der andere der beiden Älteren, der sich Jock nannte, hisste das Segel und setzte sich an die Ruderpinne, und während das Boot nach einer Backbordhalse auf die Küste zusteuerte, machten sich Will und John daran, den Tagesfang, der in zwei Weidenkörben vor dem Mast lag, von Fischabfällen und Tang zu säubern.

Ich glaube, in diesem Moment begann ich, mich über das Boot und die Männer zu wundern. Es war ein geklinkertes, breites Holzboot von ungefähr zwanzig Fuß Länge, das relativ ruhig in der See lag. Alles war aus Holz, sogar die abgenutzten Ruderdollen. Das primitive Gaffelsegel war an einigen Stellen geflickt und das gesamte Tauwerk bestand aus geteerten Hanfseilen, genau wie das Vorstag, an dem ich mich mit einer Hand festhielt. Die Männer waren barfuß, sie trugen dunkle Hosen, die ihnen bis zur Wadenmitte reichten, und bauschige schmutzige Hemden aus gebleichtem Leinen, sonst nichts. Ihr halblanges fettiges Haar und der Backenbart um Jocks Kiefer hatten etwas undefinierbar Altmodisches, auch gab es keinerlei Hinweise auf einen Motor, auf Funk oder Navigationsinstrumente. Meine Verwunderung wurde allerdings durch vier, fünf kreischende Möwen abgelenkt, die vorbeischossen, um zwischen den Resten, die die Fischer über Bord warfen, etwas Essbares zu erwischen. Beim Anblick ihrer unbeschwerten Luftakrobatik und dem weißen Schimmer ihres Gefieders in der Sonne hatte ich wieder das Gefühl, innerlich jubeln zu müssen, mich erfüllte dieses Gefühl von Freiheit auf See, das ich schon immer beim Segeln empfand.

Als wir uns der Küste näherten, stieß Jock einen Warnruf aus, ging über Stag und legte das Ruder um, doch statt unsere Fahrt zu verlangsamen, wurden wir schneller, und ich begriff, dass er das Boot auf den Strand auflaufen lassen wollte. John kam in den Bug und ich stand auf und sprang backbord hinaus, so wie er es an Steuerbord tat, und half, das Boot den Strand hinaufzuziehen. In diesem Augenblick verlor ich meinen Lendenschurz, aber es gelang mir gerade noch, ihn mit der linken Hand festzuhalten; und während ich hinter mir Will lauthals lachen hörte, schaute ich auf und begegnete dem starren und entsetzten Blick eines sechsoder siebenjährigen Jungen, der offenbar zum Strand gekommen war, um uns zu empfangen.

»Ein Meermann! Ein Meermann!«, schrie der Junge und schoss auf einige Hütten zu, die ich ein Stück weit entfernt undeutlich erkennen konnte. Da stand ich nun am Strand, splitternackt, kahl und tropfend, und rascher, als ich geglaubt hätte, verbreitete sich das Gerücht über den Meermann.

Als ich mir den nassen Lumpen wieder auf eine einigermaßen vertrauenerweckende Weise um den Körper gebunden hatte, war der Junge bereits mit einer Frau an der Hand auf dem Weg zurück zu uns. Es war Johns Ehefrau Meg, der Junge war ihr Sohn Harry, und Will war ein Sohn von Jocks Schwager, aber all das erfuhr ich erst später. John beruhigte seine Frau, dass ich durchaus ein menschliches Wesen sei, und sie hieß mich willkommen. Wir gingen hinauf zu den Hütten, die dort standen, wo der Strand in dürren Bewuchs und kleine, flache Dünen überging. Von John erhielt ich ein Paar zerschlissene Hosen und ein fast neues Hemd. »Das ist alles, was wir haben«, erklärte Meg nüchtern, nahm ein Brot vom Tisch, hielt es an die Brust und schnitt mit einem kurzen, fast völlig heruntergeschliffenen Messer eine dicke Scheibe ab. Dann nahm sie einen Krug Wasser aus der Tonne und reichte ihn mir, entschuldigte sich, dass sie »sich um die Fische zu kümmern hätten«, und ging mit den Männern wieder hinunter zum Strand. Ich dankte ihr, aber die Worte schienen an ihrem Rücken abzuprallen.

Ich setzte mich vor die Tür, lehnte den Rücken an die Bretterwand und aß und trank. Nie hatten mir Wasser und Brot besser geschmeckt. Die Sonne schien noch immer und ich sah, wie die drei Männer und die Frau die Fische mit raschen, routinierten Bewegungen auf einem aus Bohlen gezimmerten, vor Alter silbergrauen Tisch ausnahmen, in eine Tonne legten und Salz zwischen die Lagen streuten. Ein paar glänzende Hornfische wurden in einen kleinen Eimer mit einem Strick als Henkel geworfen und mit etwas Meerwasser begossen, dann rief Meg den Jungen, der neben dem Boot stand und immer wieder aus den Augenwinkeln zu mir hoch schielte.

»Bring die dem Pastor«, befahl sie ihm so laut, dass ich es hören konnte, »und beeil dich!« Harry lief so schnell, wie es mit dem platschenden Eimer überhaupt möglich war, und bald war er hinter einer Düne verschwunden.

Ich blieb mir selbst überlassen – und dem Befremden, das mich mehr und mehr erschreckte und sich nun nicht mehr abschütteln ließ. Gern hätte ich geglaubt, dass ich mitten in einem historischen Rollenspiel gelandet sei, einer Kostümparty oder einer Filmaufnahme, aber alles um mich herum war so durchweg altertümlich, dass ich immer fieberhafter nach dem winzigen Detail Ausschau hielt, das den Betrug enttarnen würde: ein Stück Plastik, ein Zigarettenstummel, den Kronkorken einer Cola.

Es gab nichts. Die Möbel, die ich in der Fischerhütte gesehen hatte, waren grob gezimmert und primitiv: ein Tisch mit ein paar Hockern, zwei Bettgestelle, eine Kiste für die Kleider. Die offene Feuerstelle war verrußt und das Gestell mit Haken versehen, um Töpfe über das Feuer zu hängen; auf den Regalbrettern daneben standen Töpfe und Krüge aus Ton. Sogar die Hütten, die drei, vier, die hier standen, hatte man aus Treibholz und irgendwelchen Brettern gebaut; die Hälfte einer Hütte bestand aus zwei halben ausrangierten Booten, die offenbar durchgesägt und hochkant gegeneinander gestellt waren, so dass sich die zusammengefügten Vordersteven wie eine sonderbar recycelte Kuppel zum Himmel reckten. Auf dem Meer waren lediglich ein paar Fischerboote zu sehen, keine großen Schiffe; es gab keine Kondensstreifen am Himmel und keine Hochspannungsmasten am Horizont, nur einen viereckigen Kirchturm, der in der Ferne aufragte. Und so sehr ich auch mit der größten Anspannung und Aufmerksamkeit lauschte, ich konnte nichts hören, das auch nur annähernd an den Verkehrslärm einer Straße oder an eine Eisenbahn erinnerte. Weit entfernt muhte eine Kuh, dann und wann hörte ich einen Vogelschrei und das Summen von Fliegen und Bienen – sonst nichts. Die Landschaft atmete Frieden, unheilverkündenden Frieden.

Ich ging zu den Menschen am Strand. Sie hielten mit ihrer Arbeit inne und blickten auf; die Weidenkörbe waren beinahe leer.

»Entschuldigung«, sagte ich, »aber welchen Tag haben wir heute?«

»Mittwoch«, antwortete John.

»Ja gut, und welches Datum?«, präzisierte ich.

»Datum? Den Tag im Jahr? Es muss der …« John dachte nach. »Der zwölfte Juni, möchte ich meinen.«

Ich musste schlucken. »Und welches Jahr?«

Sie schauten sich an, als wäre es unbegreiflich, dass ich so etwas fragte. Dann antwortete John: »Sechzehnhundertsiebenundvierzig.«

Ich drehte mich um und ging. Ich brachte kein Wort heraus.

Planlos lief ich am Strand auf und ab, mehrere Stunden lang. Eine innere Lähmung hatte all meine Freude verdrängt. Wenn Johns Angaben richtig waren – und ich hatte unbedingt das Gefühl, dass er die Wahrheit sagte –, dann musste ich versuchen, es zu begreifen, nur wollte es mir nicht gelingen; mein Verstand stellte sich quer und mein Herz klopfte panisch. Schließlich entschied ich mich, nach der Gegenwart wie nach dem einzig vorhandenen Strohhalm zu greifen und zum Fischerdorf zurückzugehen.

Zwei weitere Boote waren gelandet und außer Meg säuberten nun sechs Männer und zwei Frauen auf dem Bohlentisch die Fische. John und Jock hatten ihre Netze auf einem kleinen Trockenplatz hinter dem Haus aufgehängt und bearbeiteten sie mit ein paar merkwürdig krummen Werkzeugen, deren Funktion sich mir nicht erschloss. Als ich mich den Booten näherte, richteten die Fischer sich auf und Meg sagte: »Das ist er.« Ich ging davon aus, dass inzwischen alle die Geschichte meiner Rettung gehört hatten. Meg von John, und die anderen sicherlich von ihr.

Ich grüßte mit einem stummen Kopfnicken und fragte, ob ich behilflich sein könnte. Sie akzeptierten, denn es war ein heißer Tag, wie einer von ihnen sagte, und der Fisch musste eingesalzen werden, bevor er schlecht wurde. Viel mehr Worte wurden nicht gemacht. Ich empfand eine gewisse Befriedigung, als ich ein paar volle Fässer in einen Schuppen hinauftrug, in dem bereits eine Reihe von Fässern stand. Sie waren schwer, aber ich konnte sie problemlos auf dem Rücken tragen, und die Männer warfen mir anerkennende Blicke zu.

Aus diesen Menschen, zu denen noch zwei kleine Kinder gehörten, die in den Hütten geschlafen hatten, bestand die gesamte Bevölkerung des kleinen Fleckens. Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie die anderen hießen, aber John, Jock, Will, Meg und der sommersprossige kleine Harry haben sich unauslöschlich in meine Erinnerung eingebrannt. Sie waren die ersten Menschen, denen ich nach meinem verstörenden Sprung durch die Zeit begegnete; sie nahmen mich freundlich auf, obwohl ich mich bei ihnen in keiner Weise revanchieren konnte.

Später, als wir eine sehr einfache Mahlzeit aus gekochtem Fisch und Brot gegessen hatten, erschienen die anderen in der Hütte von John und Meg; die Luft vibrierte geradezu vor Neugierde. Die Arbeit lag hinter ihnen, nun sollte der merkwürdige Fremde erzählen.

Sie nickten, als ich berichtete, dass ich aus einem Land namens Dänemark käme. Sie kannten es gut, es lag auf der anderen Seite des Meeres. Nicht dass sie je dort gewesen wären, aber sie wussten, dass es Dänemark gab. Allmählich verstand ich ihre Aussprache immer besser. Den größten Teil der Zeit hörten sie zu, aber sie stellten auch Fragen, und ich versuchte, mich an Informationen zu halten, die sowohl für die Vergangenheit wie die Gegenwart galten – oder für die Gegenwart und die Zukunft, denn welche »Gegenwart« sollte ich wählen? Ich zermarterte mein Hirn, um ihnen nicht irgendetwas zu erzählen, mit dem ich dieses Erstaunen hervorrief, das nur ein weiterer Beweis dafür gewesen wäre, dass meine bangen Ahnungen Wirklichkeit waren. Aber als sie fragten, wie unser König heiße, musste ich mich entscheiden. Christian, sagte ich, und das war gleichsam der erste Schritt über eine gefährliche Schwelle.

Christian IV. starb 1648 – ich erinnerte mich an ein Buch, das wir neulich in unserem Programm am Samstag verwendet hatten. Er war also noch König. Im Übrigen erschien mir mein historisches Wissen als ein gähnend leeres Loch, aus dem ich keine Hilfe erwarten durfte. Hastig fuhr ich fort, von Kopenhagen zu erzählen, einer großen Stadt mit hübschen Kirchen und vielen Schiffen im Hafen. Ich berichtete von einem großen Schloss, von dem aus das Land regiert wurde, und einem schönen kleinen Schloss, das Rosenborg hieß und in einem Park lag. Sie hörten eifrig und aufmerksam zu und ich hatte das Gefühl, ich hätte ihnen erzählen können, was ich wollte; und doch waren sie in diesem Augenblick meine einzige Hoffnung und ich wollte sie nicht vor den Kopf stoßen, indem ich irgendetwas erwähnte, das sie als Hirngespinst oder Teufelswerk auffassen mussten.

Von ihnen erfuhr ich, dass ihr Fischerlager keinen eigenen Namen hatte, das ein Stück landeinwärts liegende Dorf aber Winterton hieß. Dort gäbe es eine Kirche, eine Schmiede und ein Wirtshaus. Dann fragten sie unermüdlich weiter, sie wollten wissen, wie ich hierhergekommen war, und ich erklärte, dass mein Boot plötzlich gesunken sei. Also ein Schiffbrüchiger, stellten sie mit gewichtigem Nicken fest, als ob für sie dadurch irgendetwas klarer würde. Und dann fragten sie, ob ich Frau und Kinder und Eltern hätte. Schließlich hatte mich mein mentaler Balanceakt so erschöpft, dass sich meine Zunge verknotete und ich nach den gewöhnlichsten Vokabeln suchte.

»Er ist müde«, sagte Meg umsichtig. »Lasst ihn jetzt schlafen.«

John bot mir eine der Bettstellen an, sie selbst wollten zu dritt in dem anderen Bett schlafen, aber ich entgegnete, es wäre ein zu großer Umstand und ich würde gern draußen schlafen. Es geschah nicht nur aus Höflichkeit – in der Hütte stand die Luft, es roch nach Fisch, schweißigen Körpern und ungewaschenen Kleidern. Nach ein paar weiteren freundlichen Aufforderungen gingen sie schließlich auf mein Angebot ein und ich bekam ein Stück Persenning, in das ich mich einrollen konnte und einen Wollpullover, um ihn mir unter den Kopf zu legen.

In der Nähe der Hütte fand ich eine Mulde zwischen den Dünen, in der der Sand noch warm war. Es war längst noch nicht dunkel, aber ich schlief auf der Stelle ein – und erwachte einige Stunden später, wie ich aufgrund des schwindenden Lichts vermutete. In den Hütten war es still, der leichte Wind hatte sich völlig gelegt, und ich lag sehr lange wach, sah auf zu den Sternen, die am diesigen Himmel schwach leuchteten, und dachte darüber nach, was geschehen war.

Am frühen Montagmorgen des 6. Juni 2005 war ich bei schönem Wetter mit meiner Fidelio aus Skagen losgesegelt, obwohl der Wind nicht ganz günstig stand, aber ich hatte reichlich Proviant und freute mich auf meinen ersten Einhand-Törn über die Nordsee. Mein Ziel war einer der Häfen an der englischen Ostküste, Grimsby, Lowestoft, je nachdem, wie es sich mit Wind und Wetter ergab. Ich rechnete damit, dass die Überfahrt einige Tage dauern würde. Die Fidelio war genau das richtige Boot für solch eine Tour, eine schwere zweiundzwanzig Fuß lange Hurley mit langem Kiel und so stabil, dass ich es allein laufen lassen konnte, wenn ich schlief. Ich hatte die Einhandsegelei ein wenig trainiert und wusste, dass ich mit jeweils drei, vier Stunden leichtem Schlaf auskommen würde, um mich dann im Hafen auszuruhen. Wie einer meiner Freunde sagte, lautet die Grundregel bei tagelangem Einhandsegelns: »Setz die Segel, bind die Pinne fest, schlaf wenig und hoffe das Beste.«

Von England aus wollte ich eventuell einen Abstecher an die französische Küste unternehmen. Es sollten meine Ferien sein. Ich hatte in diesem Jahr früh Urlaub genommen und fing an, mich zu erholen, zumal die beiden ersten Etappen von Kastrup nach Mølle und weiter nach Skagen gut gelaufen waren. Und hinter Skagen gab es nur noch Meer und Himmel.

Dreihundertachtundfünfzig Jahre früher wurde ich am Mittwoch, den 12. Juni, an der Küste aufgefischt, die ich erreichen wollte – allerdings nicht auf diese Weise. Der Gedanke schien wahnsinnig. Nur war das Vorausgegangene nicht weniger wahnsinnig gewesen.

Gegen zehn Uhr abends dänischer Zeit, am zweiten Tag meiner Abreise aus Skagen, kam Land in Sicht. Schwache Lichter an der englischen Küste. Es wurde allmählich dunkel und ich wusste nicht ganz genau, wo ich war. Der Wind hatte aufgefrischt und kam jetzt mehr aus östlicher Richtung, und ich war in den letzten Stunden zügig vorangekommen und hatte genug damit zu tun gehabt, auf das Ruder und die Segel zu achten, so dass – abgesehen von den Informationen, die der Kompass mir gab – keine Zeit geblieben war, die Position zu bestimmen.

Kurz nach der Landkennung geschah es. Plötzlich öffnete sich direkt vor dem Boot im Wasser eine Art Kluft oder riesengroße Furche, die nach backbord schräg abfiel. Ihre Seitenwände wuchsen und weiteten sich zu einem Tunnel oder einem Loch – ich könnte nicht sagen, ob das Meer sich aufbäumte oder das Boot hinabstürzte, in jedem Fall aber wurde das Schiff mit einer geradezu unwiderstehlichen Kraft in diesen eigenartigen Hohlraum hineingesogen. Ich hatte das Gefühl, als stiege die Geschwindigkeit bis an die Grenze des Erträglichen, als säße ich in einem beschleunigenden Flugzeug, nur sehr viel extremer; die Gravitation des Körpers war auf eine sonderbare Weise nicht richtungsbestimmt, sondern kam wie ein Druck von allen Seiten gleichzeitig. Ich fühlte mich wie breitgetreten, das ist die beste Umschreibung, die mir dafür einfällt. Die Wände des Tunnels wogten, aber auf eine gelee- oder gummiartige Weise, es sah nicht mehr aus wie Wasser. Ich blickte nach oben – oder nach vorn oder in welche Richtung auch immer – und sah die Tunneldecke über mir wie einen glasklaren, schaukelnden Himmel; die Mastspitze zerschnitt ihn offensichtlich in einem rasenden Tempo, allerdings ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen. Das Licht wechselte vom Dämmerlicht in eine tiefblaue Farbe, die intensiv glühte und immer dunkler wurde, bis hin zu Indigo und weiter zu Violett, und mir schoss ein Gedanke durch den Kopf: Ist dies nun eine Halluzination oder der nahende Tod? Dann wechselte das Licht ohne Vorankündigung in ein blendendes, strahlendes Rot, danach kann ich mich an nichts mehr erinnern. Das rote Licht war ebenso erschreckend wie wunderbar lebendig, es zog mich an, nein, es verlangte nach mir mit einer Vehemenz, wie ich sie weder vorher noch später je wieder verspürt habe.

Und dann: das Gefühl von sanft schaukelndem Wasser, von Sonnenreflexen; ich trieb rücklings auf der Meersoberfläche und bewegte aus einem tiefverwurzelten Schwimmreflex die Arme und Beine ein wenig. Ich hätte ertrunken sein müssen, aber ich lebte.

Und etwas weiter entfernt entdeckte ich ein Fischerboot.

Der Meermann

Подняться наверх