Читать книгу Abitur Deutsch für Dummies - Norbert Berger - Страница 23
Kühlen Kopf bewahren! Die schriftliche Prüfung
ОглавлениеIN DIESEM KAPITEL
Anforderungen der schriftlichen Abiturprüfung
Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung
Ratschläge für die schriftliche Abiturprüfung
Bewertung der schriftlichen Abiturprüfung
In der schriftlichen Abiturprüfung des Faches Deutsch bekommen Sie zwei (nur in den Grundkursen von SL), drei (in BR, HE, NI, RP sowie in den Grundkursen von NW und SN und in den Leistungskursen von SL), vier (in HH, MV, ST, SH sowie in den Grundkursen von BE und BB und in den Leistungskursen von NW und SN) oder fünf (BY, BW sowie in Leistungskursen von BE und BB) unterschiedliche Aufgabenformate, von denen Sie eines (!) zur Bearbeitung auswählen. Die Aufgaben werden zentral vom jeweiligen Kultusministerium gestellt. In drei Bundesländern (MV, RP und SL) werden vom Ministerium dabei auch Aufgaben ausgewählt, die vorher von Ihrem Lehrer eingereicht wurden. Sie sehen schon: Die Bedingungen im schriftlichen Deutschabitur sind nicht überall die gleichen. Auch die zur Wahl gestellten Aufgabenformate, vor allem aber die Zusatzaufgaben (B-Aufgaben), sind je nach dem Bundesland, in dem Ihre Schule liegt, verschieden. Seit 2017 gibt es aber immerhin einen länderübergreifenden Aufgabenpool, der vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (kurz: IQB) entwickelt wurde und für ein gerechteres und besser vergleichbares Abitur in den Kernfächern, also auch in Deutsch, sorgen soll. Aus diesem gemeinsamen Aufgabenpool können sich die einzelnen Länder bedienen. Für die Kultusministerien ist es wie für Sie beim Chillen am Pool. Man kann in den Pool springen oder es auch sein lassen. In der Regel wird eine Aufgabe daraus entnommen.
Immerhin gibt es drei verschiedene Aufgabenformate, die im Deutschabitur aller Bundesländer vorkommen können:
1 Interpretation eines literarischen Textes (Lyrik, Drama, Epik) oder Vergleich zweier literarischer Texte (vor allem Lyrik), eventuell mit einem weiterführenden Schreibauftrag, vor allem Motivvergleich, Gestaltende Interpretation, Epocheneinordnung, Charakterisierung einer Figur (folgende Kapitel dieses Buches sind für diese Formate besonders hilfreich: 3–5, 7, 8–11, 12–15),
2 Analyse eines Sachtextes oder Vergleich von zwei Sachtexten (selten), eventuell mit weiterführendem Schreibauftrag, meist in Form eines argumentativen (erörternden) Textes sowie manchmal auch mit Bezug auf einen literarischen Text (folgende Kapitel dieses Buches sind für diese Formate besonders hilfreich: 6, 7, 17 und 18),
3 Materialgestütztes Verfassen eines informativen oder eines argumentativen Textes (folgende Kapitel dieses Buches sind für diese Formate besonders hilfreich: 16, 17 und 18).
Bei den beiden ersten Formaten schreiben Sie über Texte, beim dritten Format mit Texten.
Sie können diesen Aufgabenpool, der seit 2017 Jahr für Jahr erweitert wird, im Internet unter https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/sammlung/deutsch
einsehen, um sich über mögliche Aufgabenformate zu informieren oder sogar die eine oder andere Aufgabe zur Übung zu bearbeiten. Die Lösungen sind übrigens ebenfalls vorhanden.
Überwinden Sie sich und springen Sie ins kalte Wasser!
Für den Deutschunterricht der letzten beiden Schuljahre werden Themenfelder vorgeben, die im Allgemeinen drei Jahre lang länderübergreifende Gültigkeit besitzen. Beispiele:
aktuelle Entwicklungen der deutschen Sprache,
Kommunikation im Zeichen neuer Medien,
Verhältnis zwischen Mensch und Natur,
Krise und Erneuerung des Erzählens,
Familiengeschichten der Gegenwartsliteratur,
der Umbruch in der deutschsprachigen Literatur um 1900.
Falls in Ihrem Bundesland (alle außer BE, BB, BY und TH) verbindliche Ganzschriften im Unterricht behandelt werden, dürfen Sie unkommentierte und nicht mit Ihren Anmerkungen versehene (!) Ausgaben dieser Texte in der Prüfung verwenden. Außerdem ist es in zwei Bundesländern (HE und RP) gestattet, eine Liste der möglichen Operatoren (das sind die Verben, welche die konkreten Arbeitsanweisungen ausdrücken) in die Prüfung mitzunehmen. Die Arbeitszeit (einschließlich der Einlesezeit) beträgt 315 Minuten, in Grundkursen (oder: Deutschkursen mit grundlegendem Anforderungsniveau) je nach Bundesland zwischen 210 und 255 Minuten. Welche Anforderungen in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch an Sie gestellt werden, welche Fähigkeiten Sie besitzen und unter Beweis stellen sollten, erfahren Sie hier. Lassen Sie sich aber dadurch nicht abschrecken, denn in aller Regel werden Sie all das im Laufe Ihrer Schulzeit schon seit Langem gelernt und häufig geübt haben.