Читать книгу Abitur Deutsch für Dummies - Norbert Berger - Страница 28
Was Sie zu Beginn der schriftlichen Prüfung tun können
ОглавлениеNehmen wir an, Sie haben sich mithilfe dieses Buches und Ihrer Aufzeichnungen aus dem Unterricht gut auf Ihre Abiturprüfung vorbereitet. Auch für das schriftliche Abitur selbst bekommen Sie nun noch einige wertvolle Tipps mit auf den Weg:
Ihr Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung, das als Hilfsmittel zugelassen ist und das Sie schlauerweise zu Hause sogar mit einem alphabetischen Register versehen haben, dürfen Sie nicht vergessen! Legen Sie es an den linken Rand des Tisches.
Legen Sie auch unkommentierte Ausgaben der im Unterricht behandelten Pflichtlektüren bereit, wenn dies gestattet ist, und achten Sie darauf, dass diese keine zusätzlichen Anmerkungen enthalten, denn dies würde als Betrugsversuch gewertet werden.
Lesen Sie nur die zwei oder drei Aufgaben durch, für deren Bearbeitung Sie sich im Vorfeld entschieden haben, denn Sie haben nicht genügend Zeit, sich mit allen Aufgabenformaten eingehend auseinanderzusetzen!
Nach einem kurzen Brainstorming entscheiden Sie, für welches der infrage kommenden Aufgabenformate Sie die nötigen Kenntnisse, Ideen und Argumente besitzen. Wählen Sie also nur eine Aufgabe aus, deren Auftrag und Textvorlage Sie ohne Probleme verstehen und für deren Bearbeitung Sie die nötigen Fachkenntnisse besitzen.
Welches Aufgabenformat Sie bearbeiten werden, sollten Sie nach spätestens 15 Minuten wissen. Ändern Sie Ihre Wahl nicht mehr, sobald Sie mit der Arbeit begonnen haben!
Wie Sie nun beim Verfassen Ihrer Interpretation, Ihrer Analyse, Ihres argumentierenden oder informierenden Textes methodisch am besten vorgehen, erfahren Sie in Kapitel 19 dieses Buches.
Lesen Sie den Text oder die Materialien zu Ihrer Aufgabe aufmerksam und unbedingt mehrfach durch und markieren Sie ab dem zweiten Lesen mit unterschiedlichen Farbstiften, Textmarkern oder durch Randnotizen wichtige Textstellen!
Die Absicht des Autors, Nuancen der Texte oder zunächst übersehene ironische Wendungen werden Sie vielleicht erst nach mehrmaligem Lesen verstehen.
Von Prüflingen, die bereits schreiben, während Sie noch mit dem Lesen beschäftigt sind, dürfen Sie sich nicht verunsichern lassen, denn durch das sorgfältige und wiederholte Lesen werden Sie später beim Verfassen Ihres Aufsatzes die Zeit (zum Beispiel für nochmaliges Suchen und Nachlesen von Textstellen) sparen.
Arbeitsanweisungen (Operatoren) sollten Sie unterstreichen, um sich Klarheit darüber zu verschaffen, was genau von Ihnen verlangt wird. Eventuell können Sie für sich die Anweisung mit der einleitenden Formel »Ich soll …« umformulieren!
Eine Stoffsammlung und Gliederung Ihres späteren Aufsatzes schreiben Sie auf Ihr Konzeptpapier, das Sie nach der Prüfung mit abgeben müssen, aber nicht bewertet wird. Die Gliederung wird manchmal sogar durch eine mehrteilige Aufgabenstellung vorgegeben sein. Auf jeden Fall wird sie Ihnen beim folgenden Ausformulieren der Reinschrift als Stütze dienen und bei Ihrem Zeitmanagement Sicherheit geben.
Zu wichtigen Passagen Ihres eigenen Aufsatzes fertigen Sie am besten einen Entwurf an, der zwar mit abgegeben, aber nur dann mitbewertet wird, wenn die Reinschrift aus Zeitgründen nicht fertiggestellt werden kann. Kennzeichnen Sie in diesem Fall die Teile Ihres Konzepts, die bei der Korrektur noch einbezogen werden sollen! Ein zeitaufwendiges Schreiben eines kompletten Entwurfs Ihres Aufsatzes bringt in der Regel wenig.
Nur in Zweifelsfällen oder bei unbekannten Wörtern benutzen Sie das Wörterbuch, denn ein ständiges Nachschlagen kostet viel Zeit.
Ergänzende Aspekte können Sie noch während der schriftlichen Ausformulierung entdecken und einfügen.
Eine schöpferische Pause sollten Sie sich beim Abfassen Ihres Aufsatzes mindestens einmal gönnen, damit Sie etwas Abstand zu dem Geschriebenen gewinnen und sich nicht »verrennen«! Während dieser Pause können Sie etwas trinken oder essen und dadurch für Energienachschub sorgen. Die Pause empfiehlt sich insbesondere dann, wenn Sie beim Schreiben einen »Blackout« haben und Ihnen momentan nichts mehr einfällt. Denken Sie dann am besten an etwas Anderes wie an den nächsten Urlaub!
Klare und abwechslungsreiche, in der Regel sachliche (Ausnahme ist der Essay) Formulierungen gestalten Ihren Text für den Korrektor verständlich und gefällig.
Formalsprachliche Korrektheit in Satzbau, Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung werden im Fach Deutsch bei der Bewertung Ihres Aufsatzes berücksichtigt.
Zitate aus dem Text müssen Sie mit der Zeilen- oder Versangabe belegen!
Eine leserliche Schrift und Absätze an inhaltlich passenden Stellen erleichtern den Korrektoren die Arbeit. Eine schwer lesbare Schrift und ein optisch nicht strukturierter Aufsatz können sich negativ auf die Stimmung Ihres korrigierenden Lehrers auswirken und zu einer schlechteren Beurteilung Ihrer Arbeit führen.
Sauberes Durchstreichen mit Lineal von Wörtern, Sätzen oder ganzen Abschnitten, die Sie im Nachhinein weglassen möchten, sollte eine Selbstverständlichkeit sein.
Mit hochgestellten Ziffern in Ihrem Text, die am Ende Ihres Aufsatzes wieder auftauchen, können Sie auf saubere Art und Weise notwendige Ergänzungen anfügen.
Das Durchlesen Ihres fertigen Aufsatzes ermöglicht Ihnen, kleinere Veränderungen vorzunehmen und eventuelle Fehler in der Grammatik, im Satzbau, in der Rechtschreibung und Zeichensetzung zu beheben.