Читать книгу Fast kein Land - Ocke Bandixen - Страница 3

1.

Оглавление

Wir fühlten uns wohl in der blauweißen Gemütlichkeit der Küche. Ich saß wieder neben Irene. Die Kartoffelstücke platschten von Zeit zu Zeit in die weiße Emaillewanne. Ludwig hockte auf der weißen Bank gegenüber am Tisch und erzählte, wie er das immer tat: langsam, fast stockend, aber melodisch. Heute denke ich, er wusste, dass er es konnte: erzählen.

Mir öffnete er die Welt.

Ich saß neben Irene, nicht neben Ludwig, weil ich ihm so besser zusehen konnte, wie er sprach, mein Freund. Und weil ich, dann und wann unbemerkt, wie ich am Anfang dachte, oder zumindest geduldet, wie ich später vermutete, von Irenes Kaffee trinken konnte.

Ludwig fuhr, segelte noch einmal um die Welt. Um Kap Horn, durch die Südsee. Er war bestimmt ein guter Pirat gewesen. Davon war ich als kleiner Junge überzeugt – und später davon, dass er zumindest ein guter Seemann gewesen war.

Seine Geschichten wehten und schaukelten, sie stürmten und wirbelten, sie sprühten mir die Gischt an den Küchentisch, auf meinen Platz, mitten ins Gesicht. Ich konnte nicht genug davon bekommen, dabei war er eigentlich etwas anderes. Geologen-Assistent oder so.

Ich liebte so sehr seine Seegeschichten, die er aus jener Zeit erzählte, als er in Afrika die Eisenbahn mitgebaut hatte – oder zumindest den Weg für sie vermessen. Und ich wusste dann, eher instinktiv als durch das Gewicht seiner Worte, dass es ihm ernst war. Er erzählte eine wahre Geschichte. Diese Erzählung konnte mich noch mehr gefangen nehmen als seine anderen, gerade weil sie so besonders war. Auch sie schien fantastisch und kaum zu glauben. Die grauen Augen und das dann und wann zum Unterstreichen des Gesagten eingesetzte Nicken Ludwigs, verbunden mit seinem heiseren, bekräftigenden Brummen, waren noch öfter zu beobachten als sonst, sie scheuchten alle Zweifel in die Marschenfelder vor unserem Haus. Was blieb, war das Wundern, das Staunen, dass es so etwas geben konnte.

Eine Stadt im Sand, mitten in der Wüste, wie aus dem Nichts entstanden. Erbaut, gewachsen allein durch die Sehnsucht und die Gier der Menschen: Ballsäle, Salons, Promenaden, Hotels.

Sie lag an der Strecke, die Ludwig damals gebaut hatte. Natürlich nicht allein. Er war nur ein Helfer, wie er das nannte. Die Verantwortung hatten andere, zum Beispiel der Mann, für den er arbeitete.

Die Stadt hieß Kolmannskuppe. Und sie lag in Deutsch-Südwest. Eine afrikanische Goldgräberstadt. Besser: eine Diamantengräberstadt. Man sprach vornehmlich deutsch. Aber hier lebten Händler, Diamantensucher, Glücksritter aus aller Herren- und Sklavenländer.

Sie stand und trotzte der Wüste, der Sonne, der Hitze, dem Sand wie der Fiebertraum eines Durstenden, der wahr wurde. Eine Fata Morgana aus Holz und Stein.

Ich hatte heimlich im großen Atlas meines Vaters versucht, diesen geheimnisvollen Ort zu finden. Bisher vergeblich. Die Lücke im Regal war gewaltig, wenn der Atlas fehlte, also machte ich, so schnell ich konnte. Mehrere Versuche, die ich jeweils aus Angst abgebrochen hatte, waren erfolglos geblieben. Ich stellte mir mehr und mehr die Frage, die ich im Angesicht Ludwigs nicht einmal zu denken gewagt hätte: Gab es diese Stadt?

Ludwig hatte einen Strich auf dem Arm, dem linken. Ich wollte nur zu gern glauben, dass es eine Tätowierung war. Es hätte so gut gepasst. Und er ließ mich in dieser Fantasie.

»Mir ist das Geld ausgegangen«, knurrte er und lachte unter dem Rost in seinem Gesicht, den Ringen und Falten, den roten Flecken und den schweren Linien um die Augen. Der Strich war violett, tatsächlich wohl ein alter Schnitt. Ein Strich wie ein großes I. Für Irene, da war ich mir sicher. Für mehr Geld hätte er auch mehr Buchstaben bekommen.

Irene lachte leise, wie nur sie es konnte, still, fast schweigend, nur für sich. Ihre Augen, die kugeligen, die sonst alle einluden, festhielten, beisammen sein lassen wollten, diese Augen waren dann immer ganz schmal, wenn sie lachte, hatten die Herrschaft verloren über ihr Gesicht. Irene kicherte nur für sich, weil sie es dann vielleicht besser bewahren konnte, ihr kleines Gelächter, die hellen Momente, als wenn sie laut alles heraus und fort gelacht hätte.

Irene hatte schmale Schultern, einen runden, breiten Rücken und hochgesteckte Haare. Man konnte ihren Nacken sehen. Ein, zwei graue Haare fielen zwischen den braunen aus dem Knoten herunter. Die hellblau-weiße war ihre Lieblingsschürze. Irene war schon lange bei meinen Eltern, länger als ich.

»Wir fingen an im Dezember 05«, begann Ludwig stets seine Geschichte. Es klang für mich immer wie eine Ansage am Bahnhof. Achtung, der Zug fährt ein, Dezember 05!

»Sechs Fuß, drei Zoll, sollte später an das südafrikanische Eisenbahnnetz angeschlossen werden. Geld lief, Wasser nicht. Das hatten wir nicht. Keines da. Hottentotten-Aufstand, die Soldaten, die Seuchen, ach, alles nicht so schlimm. Aber der Durst war niederträchtig.«

»Dann trink man noch«, brummte Irene stets gutmütig an dieser Stelle. Ludwig stürzte jedes Mal, auch aus Schau, die Tasse hinunter. Ich brannte auf eine Fortsetzung. Das Beste, das wusste ich schließlich, würde gleich kommen: Diamanten!

Ludwig wusste, dass ich es wusste, und so ließ er sich Zeit. Berichtete ausführlich von Spurbreiten der Gleise, den Trinkwasserproblemen und den Nama, die immer wieder Vorposten angegriffen hatten, und so weiter.

»Ludwig?«

»Ja?«

»Na?«

»Was?«

»Die Diamanten!«

»Ach, ja.« Er lächelte und tat, was er immer an dieser Stelle der Geschichte tat. Er krempelte seine Ärmel hoch. Und wenn er es schon getan hatte, dann tat er so, als täte er es noch einmal.

»Der Zacharias, fixer Junge, sollte was holen, weiß bei Gott nicht mehr, was.«

Ludwig sprach es schnell wie eine tausendmal gesagte Zauberformel, hektisch, doch voller Melodie. Die Pause und dann das »bei Gott«. Ludwig war, zumindest nach meiner Beobachtung, wenig bis gar nicht gläubig. Die Worte fielen wie von selbst in der immer gleichen Reihenfolge und Betonung aus seinem Mund.

»War erst bei Kilometer 16. Noch fast gar nichts also. Lüderitzbucht konnte man noch riechen. Er, der Zacharias, war auf jeden Fall mit einer Schaufel los. Und kam dann wieder. Moj Klip! Moj Klip!«

Ludwig hielt uns die Hand offen hin. Und wir guckten wie jedesmal auf seinen Handteller, als sähen auch wir den ersten gefundenen Rohdiamanten. Wie er damals. Den Diamanten, der alles verändert hatte.

Fast kein Land

Подняться наверх