Читать книгу Wein & Genuss in Südtirol - Otto Geisel - Страница 12
ОглавлениеJede Bewegung braucht einen Motor, und für die Renaissance des St. Magdalener ist dies als Primus inter Pares der umtriebige wie sympathische junge Familienvater Hannes Spornberger am Kandlerhof.
Hannes
Spornberger
Kandlerhof
IN EINEM DER SELTENEN SÜDTIROLER ERBHÖFE knüpft Hannes an eine lange Familiengeschichte an. Der traditionsreiche Hof wurde bereits 1278 als „Dornhof“ bekannt. Seinen heutigen Namen verdankt er Josef Anton Schloterpöck, der als „Kandler“, seines Zeichens Zinngießer bzw. Kannengießer, der Nachfolgebesitzer war. 1793 wurde der Hof von Johann Spornberger erworben. Die hier vorherrschende Steilheit des Geländes bringt durch einen steileren Einfallswinkel der Sonnenstrahlen eine vorteilhaftere Bodenerwärmung mit sich, dazu kommen jährlich deutlich mehr als 2000 Stunden Sonnenschein. Diese ergibt sich durch die große Entfernung zum Mendelgebirge, das am Nachmittag die einzige Horizonteinschränkung darstellt, obwohl sich das St.-Magdalener-Anbaugebiet eigentlich in einem Gebirgstal befindet. Das sind zwar aus traditionsgeprägter Lehrmeinung ideale Voraussetzungen, birgt aber auch eine gewisse Gefahr für eine durch zu hohe Reifegrade der Trauben geprägte Eindimensionalität und Marmeladigkeit der Weine. Deshalb strebt Hannes für seine Selektionsweine nicht nach Dichte und Kraft, sondern erreicht durch längere Maischestandzeiten und längeren Ausbau im Holzfass mehr Eleganz. Das kann man beim „Schloterpöck“ mit seiner feinen kräuterigen Würze, wie man sie beim Vernatsch kaum mehr kennt, erleben.
GLAS
Eleganz trifft
auf Tradition
Neben den Rebsorten Sauvignon, Lagrein und Merlot setzt HANNES SPORNBERGER vom KANDLERHOF – nach absolviertem Bachelorstudium an der Wiener Universität für Bodenkultur mit den Schwerpunkten Weinbau und Weinwirtschaft – aktuell vor allem auf den Klassiker in diesem Anbaugebiet mit dem auf einem zentralen Hügel gelegenen Dorf St. Magdalena mit seinem gleichnamigen weißen und weithin sichtbaren Kirchlein oberhalb von Bozen. Auch stellt Hannes hinter dieses Engagement mit seiner St.-Magdalener-Selektion „Schloterpöck“ gleich ein ganz dickes Ausrufezeichen! Die feinwürzige Rotweinspezialität aus Vernatsch-Trauben enthält in der Regel nicht mehr als einen zehnprozentigen Anteil Lagrein.
KANDLERHOF
MARTIN UND HANNES SPORNBERGER
UNTERMAGDALENA 30
39100 BOZEN | ST. MAGDALENA
TEL. +39 0471 97 30 33
HOFVERKAUF UND VERKOSTUNG MÖGLICH
TELLER
Stilvoll
unkonventionell
Im nahe gelegenen Magdalener Hof, in MAGDA’S RESTAURANT bei Küchenchef und Eigentümer JAKOB RAMOSER, trifft man häufig auf Hannes Spornberger zusammen mit seiner Familie. Der entscheidende Grund dafür ist allerdings nicht die Nähe, sondern die hervorragende und abwechslungsreiche Küche, die viele einheimische Gäste begeistert. Denn hier wird ganz und gar unverkrampft aufgekocht, und so gehören zu den Klassikern neben den Tournedos Rossini und gerührten Freilandeiern mit Frühlingszwiebeln und schwarzer Trüffel auch das „Herrengröstel“ mit gekochtem Rindfleisch, knusprigem Bauchspeck und Krautsalat, eine „einfache“, aber köstliche Bozner Spezialität, zu der man hier mit derselben Freude steht, wie dies die jungen Winzer aus St. Magdalena mit ihrem Bozner „Hauswein“ tun.
MAGDA’S RESTAURANT
JAKOB RAMOSER
RENTSCHER STR. 48 A
39100 BOZEN
TEL. +39 0471 97 82 67
Tradition und Moderne: „Wein ist das gesündeste und hygienischste Getränk überhaupt“ (Louis Pasteur).