Читать книгу Wein & Genuss in Südtirol - Otto Geisel - Страница 13
ОглавлениеWenn es in Südtirol einen Weinbaubetrieb gibt, der synonymhaft für die Rebsorte Lagrein steht, dann ist das wohl die von Christian Werth seit über drei Jahrzehnten behutsam und umsichtig geführte Kellerei der Abtei Muri in Gries.
Christian Werth
Abtei Muri-Gries
GLEICHWOHL STEHT AUCH DER NAME GRIES, ein ebenso schöner, durch historische Bausubstanz und nicht zuletzt durch die Klosteranlage Muri geprägter wie weinbautechnisch gesehen sehr wichtiger Bozner Stadtteil, mit der Rebsorte Lagrein in innigster Verbindung. Denn ganz besonders hier in Gries gedeiht diese autochthone Südtiroler Parade-Rotweinsorte auf durch den Fluss Talfer geschaffenen, ganz speziellen Bodenformationen. Bis in eine Tiefe von über zehn Metern sind das abwechselnd sandige und schottrige Schichten. Es dominiert dabei der Porphyr. Die Böden sind sehr reichhaltig und mit guter Wasserversorgung begünstigt. Dazu kommt die Wärme des Bozner Talkessels, welche an heißen Sommertagen vom kühlenden Wind aus dem Sarntal abgemildert wird. Standort und Lage ergeben einen Vegetationsvorsprung von beträchtlichen zehn Tagen gegenüber den besten Überetscher Lagen. 1988 beginnt hier die Ära Christian Werth und gleich im Folgejahr überzeugt der junge Kellermeister mit einem Selektionswein aus reinsortigem Lagrein, der ab sofort mit dem Namenszusatz „Abtei Muri“ den qualitativen Anspruch dokumentiert und sich nach und nach zu einer absoluten Ikone des „modernen“ Südtiroler Weinbaus entwickelt. Dies war zu Zeiten, als das Bild vom Südtiroler Wein noch nicht – um es höflich zu umschreiben – so klar konturiert war wie heute. Christian Werth erinnert sich an durchaus „harte Zeiten“.
GLAS
Ein Leben für
den Lagrein
Durch den nimmermüden Einsatz und den festen Glauben von CHRISTIAN WERTH an die sehr wahrscheinlich aus dem Gebiet Lagare bei Verona stammende und im 17. Jahrhundert noch „Hüpfwein“ benannte Rebsorte Lagrein konnte der kometenhafte Wiederaufstieg des Weinlands Südtirol geschafft werden, was in den 1980er-Jahren niemand für möglich gehalten hätte. In den aus dem 18. Jahrhundert stammenden Kellern der Klosteranlage MURI-GRIES reifen allerdings nicht nur tiefdunkle Kraftprotze, wie die auf die Abtei-Linie aktuell noch aufgesetzte Super-Riserva „Weingarten Klosteranger“, sondern auch hochelegante Weißburgunder sowie eine Pinot-Nero-Riserva von einem bis auf 600 Höhenmeter reichenden reinen Osthang, der in seiner duftigen kräuterigen und eher zarten Art dem „Hauswein“ Lagrein fast den Rang abläuft. Fazit: In Muri schlummern noch einige Überraschungen, denn die Ära Werth ist gottlob noch nicht zu Ende!
ABTEI MURI-GRIES
WEINGUT UND KLOSTERKELLEREI
GRIESER PLATZ 21
39100 BOZEN | GRIES
T +39 0471 28 22 87
MIT VINOTHEK
TELLER
Südtiroler Küchen-
und Kellerschätze
Hoch über Bozen, am besten mit der historischen Seilbahn zu erreichen, liegt der aus dem 19. Jahrhundert stammende bildschöne GASTHOF KOHLERN der Familie JOSEF SCHROTT. Dieser traditionsbewussten Familie ist es zu danken, dass man schon beim Betreten dieses gastlichen Hauses durch das im besten Sinne des Wortes konservative Bewahren des Originalambientes jedwede Zeitrechnung vergisst. So zeitlos eingestimmt nimmt man an den großen Panoramafenstern Platz und bestellt, wie es Christian Werth hier immer wieder allzu gern tut, das für Bozen so typische Stockfisch-Gröstl mit Kümmel-Kraut-Salat, ein Gericht, welches hier noch auf Wunsch in seiner Originalversion „kapuzinerisch“ mit Kapern und Sardellen etwas „rasser“ und ohne dekorativen Schnickschnack zubereitet wird. Dass hier die Weinauswahl gastfreundlich kalkuliert wie kenntnisreich mit einem bemerkenswerten Schwerpunkt auf biodynamischen Gewächsen zusammengestellt ist, dafür verbürgen sich der Hausbesitzer und Weinkenner Josef Schrott wie sein Stammgast aus der Abtei Muri in Gries gleichermaßen.
GASTHOF UND BERGHOTEL KOHLERN
FAMILIE JOSEF SCHROTT
KOHLERN 11
39100 BOZEN
TEL. +39 0471 32 99 78