Читать книгу Wein & Genuss in Südtirol - Otto Geisel - Страница 4

Оглавление

GENUSS, INSBESONDERE BEIM WEIN, ist nicht auf die reine Sensorik beschränkt, denn Geschmack ist weder mit dem Metermaß messbar noch mit der Stoppuhr festzuhalten und auch nicht mit der Briefwaage zu wiegen. Kurz, für Geschmack gibt es keine Mathematik!

Weingenuss hat immer mit Menschen zu tun, Wein ist Kommunikation und geteilte Freude, Weingenuss für sich allein im stillen Kämmerlein ist für mich nicht vorstellbar.

Weingenuss hat aber auch immer mit den Menschen zu tun, die wie gute Gärtner die Rebpflanzen das ganze Jahr über hegen und pflegen, dann einen präzisen Lesezeitpunkt festlegen, um das Optimum zu ernten, was die Natur in Form von Weintrauben an Ausdruck zu bieten hat. In den Weinkellern geht die Pflege weiter, denn nun sollen hier mittels Gärung, Ausbau und Reifezeit meist im Holz durch sanfte Oxidation – Louis Pasteur: „Der Sauerstoff macht den Wein!“ – authentische Weinpersönlichkeiten heranwachsen, die bestmöglich ihre Herkunft und die Handschrift des Winzers reflektieren sollen.

Dass diese Arbeit viel Wissen voraussetzt, mindestens genauso viel Liebe zum Detail benötigt und oft auch den Verzicht auf den schnellen wirtschaftlichen Erfolg bedeutet, legt durchaus einen philosophischen Gedankenansatz nahe. Und ganz genau um diesen Aspekt zu diskutieren und darüber zu philosophieren machen einen Großteil des Weingenusses aus, denn ohne das Wissen um das Woher, Warum und Wieso ist alles nichts.

Das verbindende Element für Wein und Genuss ist der Tisch, nicht umsonst leitet sich das Wort Diskussion von dieser so wichtigen wie wohltuenden Kommunikationsplattform ab. Alle in diesem Buch vorgestellten Weingutsbesitzer-, Winzer- und Kellermeisterpersönlichkeiten sind herausragende Gastgeber – so wird ein Besuch auf einem Weingut oder in einer Kellerei auch meist zu einem Besuch bei Freunden. Diese Gastlichkeit ist in keinem europäischen Weinanbaugebiet ausgeprägter und herzlicher als in Südtirol, und genau dies wiederum ist die Voraussetzung für unvergessliche Genussmomente, zu denen über die persönliche Begegnung hinaus auch das moderne architektonische Ambiente genauso beiträgt wie das historische Gemäuer, das Naturerlebnis im Weinberg selbst, der würzige Speck, der luftige Knödel oder der liebevoll affinierte Käse.

Um dieses Gesamterlebnis der Südtiroler Genusskultur zu vermitteln, ist dieses Buch entstanden, mit sehr persönlichen Schwarz-Weiß-Porträts von meinem Freund Joachim, mit den gastronomischen Lieblingsadressen der Hauptakteure selbst und mit manch unerwarteten Einblicken in Text und Bild. Das Buch versteht sich allerdings nicht als Generalschlüssel zu den Südtiroler Genusswelten, denn der liegt nun mal in jedem wahrhaftigen Genießer selbst. Im Grunde braucht es für diese inspirierenden Erfahrungen auch keinen Schlüssel, denn in Südtirol wird man selbst bei den berühmtesten Weingütern nie – wie das in anderen Weinanbauregionen leider inzwischen üblich ist – vor verschlossenen Türen stehen.



Wein & Genuss in Südtirol

Подняться наверх