Читать книгу Kykladen - Patrick Schollmeyer - Страница 15

Epilog – Die Zeiten verdüstern sich

Оглавление

Seit der Teilung des Imperium Romanum in ein West- und ein Ostreich (395 n. Chr.), gehörten Griechenland, Makedonien und die ägäischen Inseln zum Ostreich, aus dem das Byzantinische Reich hervorging. Vom 8. Jh. an häuften sich Überfälle von Seeräubern, islamischen Sarazenen und christlichen Normannen. Die Inseln wurden nach und nach entvölkert.

1054 trennten sich dann die griechische Kirche des Ostens und die lateinische Kirche des Westens voneinander. Als 1204 die „Franken“ auf ihrem 4. Kreuzzug, unter der Führung des venezianischen Dogen Enrico Dandolo, Konstantinopel eroberten und plünderten, gründeten sie auf dem Gebiet des Byzantinischen Reichs ein „Lateinisches Kaiserreich“. Diesen Herrschaftsumschwung ausnutzend errichtete Marco Sanudo, ein Neffe des Dogen, 1207 auf der Insel Naxos ein eigenes Herzogtum, das er „Archipelagos“ (aigaion pelagos, Ägäisches Meer) nannte und dem u. a. Paros, Thera und Mykonos angehörten. Sanudo residierte auf Naxos, während er mit den anderen Inseln seines Herrschaftsbereichs einflussreiche venezianische Familien belehnte.

Die Eroberer bildeten allerdings nur eine kleine Oberschicht, die in den Städten wohnte. Sie verhielten sich tolerant und ließen den griechischen Untertanen ihren orthodoxen Glauben. Wie alle Herren forderten aber auch sie hohe Abgaben, mit denen sie den Bau ihrer Burgen finanzierten. Viele Kykladengriechen verlegten sich deshalb auf das Geschäft der Piraterie, andere wanderten nach Kreta aus.

Schon in der ersten Hälfte des 14. Jhs. wurden die Inseln mehrfach von muslimisch-türkischen Verbänden geplündert und viele Einwohner verschleppt. 1537 eroberte Chairedin, ein zum Islam konvertierter Christ, der wegen seines roten Vollbarts „Barbarossa“ genannt wurde, im Dienst des Sultans die Inseln und machte sie tributpflichtig. Wiederum verließen viele der Bewohner daraufhin ihre Heimat.

Eine der versklavten Frauen, die auf Paros geborene vornehme Venezianerin Cecilia Venier-Baffo, verschlug es in den Harem des Sultans Selim II. (1566–1574). Sie wurde Mutter des Sultans Murat III. (1574–1595), der den Inseln dank seiner Herkunft großzügig Privilegien gewährte.

Bis 1577 regierte noch ein vom Sultan eingesetzter Herrscher, ein portugiesischer Jude, Jussuf Nassy, anschließend übernahmen die Türken endgültig selbst die Herrschaft und Verwaltung. Sie waren keine Seefahrer, deshalb siedelten sich nur wenige von ihnen auf den Inseln an. Sowohl den griechisch-orthodoxen als auch den römisch-katholischen Christen gegenüber verhielten sich die Türken tolerant. Kirchen durften gebaut werden und geistliche Orden konnten sich betätigen.

Trotz dieser relativen kulturellen Unabhängigkeit spielten die Kykladeninseln im griechischen Freiheitskampf mit ihren Schiffen, erfahrenen Seeleuten und Kapitänen eine wichtige Rolle. 1830 schlossen sie sich folgerichtig dem neu gegründeten griechischen Staat an.

Kykladen

Подняться наверх