Читать книгу Bittere Kapern - Peter Pachel - Страница 12

AMBELÁS, PAROS, SÜDLICHE ÄGÄIS, SEPTEMBER 2016

Оглавление

Katharina ging neugierig zu ihrer Haustür, da klingelte es bereits zum zweiten Mal.

»Filippos, du hier?« Sie schaute in das verlegene Gesicht ihres Stellvertreters, dem es unangenehm zu sein schien, sie an ihrem freien Tag zu belästigen.

»Entschuldige, aber wir haben eine Tote«, stammelte er, »ganz hier in der Nähe.«

»Was? Wo genau?« Katharina war augenblicklich hellwach.

»In der kleinen Bucht am Thalassa. So wie es aussieht, ist sie ertrunken. Spanópoulos war schon da und hat sich die Leiche angesehen. Er will sie später nach Athen bringen lassen. Da dachte ich, dass es besser sei, dich zu informieren«.

»Das war richtig von dir.« Sie warf ihre Gartenhandschuhe auf eine im Flur stehende Kommode und zog ihre Schuhe an. » Wisst ihr schon, wer die Tote ist und sind die Angehörigen informiert?«

»Die Tote trug leider keinerlei Ausweispapiere bei sich. Ihre Identität versuchen wir aber gerade herauszufinden. Muss wohl eine Touristin sein, so sagt es eine Frau aus dem Dorf, eine Maria Kentaris.« Er lugte auf einen Zettel, auf dem er sich den Namen notiert hatte. »Sie hat die Frau heute Morgen gefunden. Momentan versucht sie herauszufinden, wo die Tote gewohnt hat.«

Katharina nickte stumm. Sie kannte die Familie Kentaris bereits lange vor ihrem eigenen Umzug nach Paros, zu Zeiten als sie noch in der Mordkommission in Athen gearbeitet und lediglich ihre Urlaube auf Paros verbracht hatte. Während ihrer zahlreichen Besuche in Náoussa hatte sie öfters in deren charmanten Gemüseladen eingekauft.

»Dann lass uns die Tote gemeinsam ansehen und die Recherchen von Maria abwarten. Wenn wir wissen, wo sie gewohnt hat, kommen wir auch an die persönlichen Daten der Frau«.

Bereits auf halbem Weg zur Bucht klingelte das Handy von Filippos. Maria Kentaris meldete sich aufgeregt:

»In der Ferienanlage Villa Sophia hat eine allein reisende Frau gewohnt, auf welche die Beschreibung passt«, rief sie laut ins Telefon, sodass es sogar Katharina hören konnte. Sie wusste, wo sich das Gästehaus befand.

»Danke, wir werden dort gleich vorbeischauen. Halten Sie sich bitte für weitere Fragen zur Verfügung«.

Katharina, die bisher nur zugehört hatte, nahm das Mobiltelefon an sich. »Kalimera Maria«, begrüßte sie die Dorfbewohnerin. »Das war wohl ein Schreck am Morgen? Mein Kollege hat mich bereits informiert«, sagte sie. »Ich habe bestimmt noch weitere Fragen an dich. Du hast die Frau mehrfach getroffen«?

»Getroffen? Das wäre zu viel gesagt, wir sind uns begegnet aber …«

Die Kommissarin unterbrach sie.

»Am besten treffen wir uns bei der Villa Sophia, dort können wir sprechen. Ich hoffe, das passt«?

Maria willigte ein. Die beiden Kriminalbeamten wollten sie in der nächsten halben Stunde treffen.

Konstantinos, ein weiterer Polizeibeamter aus Katharinas Team, war inzwischen am Fundort der Toten eingetroffen. Er sollte solange vor Ort bleiben, bis der Abtransport der Leiche zum Flughafen organisiert war. Von dort sollte sie noch heute nach Athen geflogen werden.

»Die Tote sieht ja aus wie ein Zirkusclown«, konnte er sich seine Verwunderung nicht verkneifen, als seine Chefin mit Filippos eintraf.

»Stimmt! Sie hat etwas zu sehr in den Farbtopf gegriffen«, kommentierte Filippos. Die Kommissarin warf ihnen einen vernichtenden Blick zu.

»Das ist ein sehr schönes Amulett«, überging sie die geschmacklosen Anmerkungen ihrer Kollegen, zog sich zwei Gummihandschuhe über, kniete sich zu der Toten hinunter und betrachtete den Anhänger genauer. Als sie ihn umdrehte, erblickte sie auf der Rückseite zwei winzige Klammern, welche die beiden Teile des Schmuckstücks zusammenhielten. Vorsichtig knipste sie die filigranen, goldenen Halterungen zur Seite, woraufhin das wie eine Muschel geformte Amulett aufsprang und ein zierliches Foto freigab. Filippos zückte augenblicklich seine Kamera und machte eine Nahaufnahme von dem Bild. Auf die Idee, dass sich ein Foto in dem Amulett befinden könnte, war er nicht gekommen.

»Ein altes Kinderfoto«. Die Kommissarin musterte die Tote eine ganze Weile.

»Ich stimme euch zu, sie hat es mit der Schminke wirklich übertrieben. Und ein Teil des Make-Ups ist schon vom Wasser abgespült worden«, bemerkte sie. »So als wollte sie etwas übertünchen.«

»Werden wir wahrscheinlich nie erfahren. Mich interessiert viel mehr, wie die gute Frau ins Wasser gekommen ist«, entgegnete Filippos.

»Vielleicht freiwillig?« Katharina schaute die Frau mitleidig an. »Lass uns zur Pension gehen, dort werden wir sicher ein paar brauchbare Hinweise finden.«

Die Appartementanlage Villa Sophia war mit dem Auto über eine schmale, asphaltierte Straße einige hundert Meter vor dem Ortseingang von Ambelás zu erreichen. Von dort führte sie einen Kilometer ins Inselinnere, bevor sie nach einer scharfen Links- und einer folgenden Rechtskurve wieder zurück ans Meer führte. Mehrere Häuser standen am Ende der Badebucht oberhalb eines Plateaus, auf dem wilde Bautätigkeiten die Gegend regelrecht verschandelt hatten. Viele Bauruinen, die auf ihre Fertigstellung warteten, trugen nicht gerade zur Verschönerung der Gegend bei. Die Pension gab es hier schon seit den Neunzigern, wie Maria Kentaris zu berichten wusste. Von dort aus führte ein schmaler Trampelpfad hinunter zum Strand und weiter in den Ort.

Die Kriminalbeamten parkten ihren Wagen und obwohl Katharina schon länger in Ambelás wohnte, kam ihr diese Seite des Ortes fremd vor.

Maria war bereits den kürzeren Weg über den Strand zu der Pension gelaufen, einem von einer schlichten weißen Mauer abgeschirmten Anwesen. Die engagierte Anwohnerin stand am Eingang des Gästehauses, mit ihr eine ängstlich dreinblickende Frau, die gespannt auf eine Erklärung wartete.

Die Kommissarin kannte die Person vom Sehen, hatte aber noch nie ein Wort mit ihr gesprochen. Freundlich lächelnd begrüßte sie die Frau und nachdem sich diese, als die Besitzerin der Villa Sophia zu erkennen gegeben hatte, zückte die Kommissarin instinktiv ihren Dienstausweis und holte ihr Handy hervor. Einfühlsam erläuterte sie ihren Besuch und die Vermutung, dass die Tote in der Pension gewohnt habe. Als sie schließlich ein Foto der Leiche zeigte, schrie die Wirtin kurz auf. Katharina deutete es als Bestätigung, zumindest hatten sie den Aufenthaltsort der Toten gefunden.

»Wir würden uns gerne das Zimmer der Frau ansehen«, sie wartete einen kurzen Augenblick lang bis sich die Besitzerin beruhigt hatte. »Hat sie alleine bei Ihnen gewohnt?«

»Ja, sie war immer alleine unterwegs, sehr zurückhaltend. Habe sie mehrfach zum Essen eingeladen, aber sie hat stets abgelehnt, wollte lieber für sich sein.«

»Wie lange hat sie bei Ihnen gewohnt?«

»Gut eine Woche, sie hat das Zimmer für elf Tage gemietet. Ich glaube sie war krank.«

»Wie kommen Sie darauf?« Die Kommissarin wurde neugierig.

»Ich habe sie oft nachts im Schlaf stöhnen gehört, so als ob sie Schmerzen hätte. Habe ihr sogar mehrfach eine Kanne Tee vor ihr Zimmer gestellt, den hat sie auch genommen«, sprach die Pensionswirtin weiter, wobei sie zur Rezeption ging, um ihren Generalschlüssel zu holen. Dann stiegen sie eine Außentreppe zum ersten Stock der Pension hinauf. Nachdem die Wirtin das Zimmer aufgeschlossen hatte, nahm die Kommissarin sie zur Seite.

»Bitte warten Sie hier. Das Zimmer darf bis auf weiteres nicht betreten werden. Und bitte schreiben Sie uns den Namen der Toten auf.« Katharina wartete bis die Wirtin hinuntergegangen war, dann zog sie sich die Gummihandschuhe über und drückte bedacht die Türklinke nach unten. Der blumige Duft eines schweren Parfums stand einer Wand gleich in dem dunklen Raum und nahm ihnen fast die Luft zum Atmen. Die Tote hatte alle Fenster geschlossen, bevor sie die Pension verlassen hatte. Katharina drückte auf den Lichtschalter, zog die Vorhänge zurück und öffnete ein Fenster, sogleich strömten gleißendes Sonnenlicht und eine aufbrausende Böe in das Zimmer. Der bleierne Duft wurde unverzüglich zerstreut.

Auf den ersten Blick wirkte alles penibel aufgeräumt. Die Arbeit musste die Urlauberin selbst erledigt haben, da laut Aussage der Wirtin die Putzfrau erst am kommenden Tag wiedergekommen wäre.

»Sieht nicht danach aus, dass die Frau freiwillig ins Wasser gegangen ist«, brach Filippos das Schweigen.

»Keine voreiligen Schlüsse«, die Kommissarin betrachtete einen offenen Koffer, der auf einem zusammenklappbaren Gestell untergebracht war. Bis auf ein paar ungebrauchte Handtücher war der Koffer leer, den Inhalt hatte die Urlauberin fein säuberlich in den Schrank geräumt.

»Das könnte das Kind von dem Foto sein, nur einige Jahre älter«, Filippos deutete auf ein Bild, das in einem Rahmen auf einem Nachttisch positioniert war. Er holte die Aufnahme vom Strand aufs Display seiner Digitalkamera und verglich die beiden Fotos miteinander. »Eindeutig, das muss ein und dieselbe Person sein.«

Die Kommissarin pflichtete ihm, nach aufmerksamer Betrachtung der beiden Bilder, bei. Dann glitt ihr Blick weiter, sie suchte den Raum nach Dokumenten oder einer Tasche der Toten ab. Hier musste irgendetwas sein, dass die Identität der Frau preisgab.

»Keine Papiere oder Hinweise auf persönliche Unterlagen«, murmelte sie dabei unentwegt. »Im Bad werden die Unterlagen wohl kaum sein.« Sie hatte dennoch die Badezimmertür geöffnet und ihre Augen scannten den weiß gekachelten Raum ab. Aber auch dort wurde sie nicht fündig, vielmehr erregte ein durchsichtiger Plastikbeutel mit den unterschiedlichsten Medikamenten ihre Aufmerksamkeit.

»Die hat ja eine halbe Apotheke dabei«, sprach sie zu Filippos gewandt, der sich sofort an Maria Kentaris Aussage erinnerte, dass die Frau blass und krank ausgesehen hätte.

Obenauf lag die Schachtel eines Medikaments, das ihr bekannt vorkam. »Fentanyl«, rief sie erstaunt.

»Was ist das?« Filippos war hinter sie getreten und wartete gespannt auf eine Antwort.

»Ein starkes Schmerzmittel, ähnlich wie Morphin. Wird oft in der Krebstherapie zur Schmerzbekämpfung eingesetzt.«

»Dann war die Frau tatsächlich krank, sehr krank und …«, er überlegte einen Moment, »dann liegst du mit deiner Vermutung, dass sie freiwillig ins Wasser gegangen ist, vielleicht gar nicht so falsch?«

Katharina holte die weiteren Präparate Stück für Stück aus dem Beutel und kramte die Beipackzettel heraus. Es handelte sich bei allen um deutsche Arzneimittel. Was für ein Glück, dass sie aufgrund ihrer deutschen Wurzeln das Geschriebene verstehen konnte. Diese Tatsache ließ vermuten, dass es sich bei der Toten um eine Person aus dem deutschsprachigen Raum handelte. Neben zahlreichen Tabletten und Tropfen fand sie ein Antidepressivum, das zu dem bisherigen Bild passte.

»Wenn es sich um Selbstmord handelt, müssten wir doch einen Abschiedsbrief finden?« Katharina war zurück in das Zimmer gegangen und blätterte einige fein aufeinander gestapelte Zeitschriften durch, die auf einem kleinen Schreibtisch lagen. Dazwischen steckte ein Umschlag, hastig fingerte sie den Inhalt hervor. Doch anstatt eines erwarteten Abschiedsbriefes, enthielt der Umschlag die Bestätigung einer Flugbuchung.

»Germanwings mit Rückflug, und da haben wir auch einen Namen«, rief sie Filippos freudig zu. »Der Rückflug von Athen nach Köln wäre in vier Tagen gewesen«. Sie packte die Tickets in einen Kunststoffbeutel. »Merkwürdig! Es begeht doch keiner einen Selbstmord, ohne eine Botschaft zu hinterlassen.« Die ganze Sache kam ihr langsam sonderbar vor. »Und dann noch am Ende der Welt, weitab von Angehörigen und Freunden.«

»Vielleicht gerade aus diesem Grund, vermutlich wollte sie allein gehen.«

»Wir müssen die Wirtin fragen, ob die Frau schon einmal hier gewesen ist. Warum hat sie sich für ihren Tod gerade Paros ausgesucht?«

»Glaubst du an Fremdverschulden«, fragte Filippos ungläubig. »Spanópoulos war sich ziemlich sicher, dass die Frau ertrunken ist.«

»Ich glaube an gar nichts, lass uns erst einmal den Bericht aus Athen abwarten.« Katharina benötigte Fakten.

Nachdem sie jeden Winkel des Zimmers inspiziert hatten, gingen die Beamten zurück zur Rezeption. Zwei große Augenpaare warteten gespannt auf eine Aussage.

»Wir haben keinerlei Ausweispapiere gefunden. Nur Medikamente, die auf eine ernsthafte Erkrankung der Frau hinweisen. Und ein Flugticket mit dem Namen der Verstorbenen.«

Die Pensionswirtin griff nach einem Ausdruck, auf dem weitere persönliche Daten der toten Urlauberin dokumentiert waren. Diese hatte sie bei der Reservierungsanfrage aufgenommen, neben dem Datum der Buchung und dem Namen der Frau, war auch die Anschrift vermerkt.

»Das Zimmer wurde kurzfristig gebucht, gerade erst vor einer Woche«, stellte Katharina fest.

»Ja, sie hat telefonisch angefragt und hatte Glück. Das hat nur geklappt, weil die Saison zu Ende ist. Vorher wäre nichts frei gewesen und eigentlich wollten wir schon dicht machen. Aber da einer unserer Stammgäste noch hier wohnt und sie ein neuer Gast war, haben wir die Buchung noch mitgenommen.«

»Das bedeutet, sie hat die Reise spontan geplant«, meldete sich Filippos zu Wort und ließ sich von seiner Chefin die Tickets zeigen.

»Solls ja geben.« Die Kommissarin hatte früher oft ihre Urlaube nur ein paar Tage vor Antritt der Reise geplant, meistens nur für ein Wochenende, wenn es ihr Dienstplan zuließ und sie dringend eine Verschnaufpause aus dem Moloch Athen brauchte.«

»Der Hinflug nach Athen ist auf drei Tage vor ihrer Ankunft in der Villa Sophia datiert«, bemerkte Filippos, nachdem er die Aufzeichnungen der Pensionswirtin mit den Flugdaten verglichen hatte. »Das bedeutet, sie muss vorher woanders gewohnt haben.«

»Stimmt, das wird schwierig herauszubekommen sein, aber jetzt haben wir wenigstens einen Namen und ihre Anschrift«, fasste Katharina ihre bisherigen Ermittlungen zusammen. »Es handelt sich um eine Deutsche aus Köln. Damit können wir auf die Suche nach den Angehörigen gehen.«

Die Kommissarin nahm sich noch die Zeit, Maria Kentaris zu deren Begegnungen mit der toten Urlauberin zu befragen.

Zuhause ließ Katharina sich mit dem Standesamt in Köln verbinden und nach Zusendung einiger Dokumente sowie nach unzähligen Telefonaten hatte sie in Erfahrung gebracht, dass die Verstorbene geschieden, und ihr Ex-Mann bereits vor neun Jahren verstorben war. So blieb nur eine aus der Ehe hervorgegangene Tochter, deren aktuellen Wohnort Katharina über das Meldeamt ermittelte. Mit wild klopfendem Herzen hatte sie umgehend versucht, die junge Frau zu erreichen, jedoch ohne Erfolg. Schließlich hinterließ sie ihr eine Sprachnachricht und bat dringend um Rückruf.

So verblieb ihr wenigstens der Nachmittag, um sich endlich ihrem Garten zu widmen. Ihren freien Tag hatte sie sich anders vorgestellt.

Bittere Kapern

Подняться наверх