Читать книгу Einführung in die Musikpädagogik - Peter W. Schatt - Страница 32
Musikerziehung; historische Forschung
ОглавлениеVor dem Hintergrund dieser Überlegungen erscheint der Begriff Musikpädagogik als Oberbegriff brauchbarer als der Begriff Musikerziehung. Letzte-rer hat freilich die längere Tradition, da lange Zeit gerade der Erziehungsge-danke Lehren und Lernen in Hinsicht auf Musik bestimmte. Von Platon bis zur „Musischen Erziehung“ noch in den 1950er-Jahren war die Vorstellung, durch Musik oder wenigstens im Zusammenhang mit Musik den Menschen zu veredeln, ein leitender Gedanke. Insofern ist ein Buchtitel wie der Wilfried Gruhns: Geschichte der Musikerziehung (1993) durchaus berechtigt. Schon der Titel dokumentiert eine Einsicht und auch einen möglichen Schwerpunkt musikpädagogischen Denkens: Es ist historisch ausgerichtet und eine Bestands-aufnahme jener Aspekte und Strukturen, die in der Vergangenheit musikalische Erziehung, musikalische Bildung, Musiklernen und -lehren und Musikunterricht als Institution prägten. Durch den Akzent auf der Historie des Erziehungsgedankens im Zusammenhang mit Musik unterscheidet sich dieses Buch von der Geschichte der musikalischen Bildung, die Karl Heinrich Ehren-forth vorgelegt hat (2005). Dabei handelt es sich – wie bereits dem Titel zu entnehmen ist – um eine umfassende Darstellung musikbezogener Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen. Nicht selten gehört es zu den Intentionen solcher Arbeiten, aus Einsichten in vergangene Denk- und Handlungsweisen Erkenntnisse zu gewinnen, die gegenwärtiges Denken und Handeln besser verstehen lassen und damit für die Zukunft richtungweisend werden können.