Читать книгу Einfach harte Arbeit - Rainer Jäckle - Страница 5
„Silicon Blackwood“
ОглавлениеAls mein Vater starb, das war im Jahr 1984, habe ich in seinen Unterlagen einen Stapel Blätter gefunden, die mit einer Schreibmaschine ganz eng voll getippt waren. Oben rechts, in der Ecke des ersten Blattes, stand mit Bleistift fein leserlich geschrieben: H. Jäckle.
Mein Vater bekam die Blätter sicherlich in den 60er Jahren, genau weiß ich das nicht. Es sind insgesamt vierundvierzig. Die Überschrift oben auf der ersten Seite lautet: „Lebenslauf von Christoph Heinemann, St. Georgen im Schwarzwald.“ Ich habe die Blätter dann auch gleich regelrecht verschlungen, so spannend erschien mir der Werdegang und der Lebensweg von Christoph Heinemann. Ich dachte
dabei an die Anfangsphase von Apple, an Steve Jobs und Silicon Valley. Ich vertiefte mich in mein „Silicon Blackwood“.
Zum Teil waren die vergilbten Blätter nur noch schwer lesbar. Mit einem Vergrößerungsglas habe ich versucht, die Textzeilen zu entziffern. Mein Ziel war es, zumindest sinngemäß, die ganze Story auf meinem Computer einzutippen. Dabei hatte ich beim Lesen immer wieder das Gefühl, vom Schreiber mitgenommen zu werden und sogar dabei zu sein. Auch gingen mir immer wieder Vergleiche mit der heutigen Zeit durch den Hinterkopf. Auch damals schon, wie heute im 21. Jahrhundert auch, haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Lebensverhältnisse immer wieder sehr schnell verändert.
Beispielsweise kamen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bemerkenswerte Innovationen aus Amerika zu uns nach Europa, die Massenfertigung von Uhren, die Standarisierung von Teilen der Uhr und plötzlich kamen auch neuartige Uhren mit vereinfachter Technologie auf den Markt. Der Uhrenwecker sei in diesem Zusammenhang genannt. Und wie reagierten die Schwarzwälder darauf?
Sie nahmen diese Veränderungen und Herausforderungen, ohne zu murren, an und reagierten schnell und gekonnt darauf. Und das passierte alles in einem Umfeld, das ursprünglich ausschließlich von einer kargen ärmlichen Landwirtschaft geprägt war. Wie platzte der Knoten? Wie wurden aus Bauern stolze Fabrikanten? Wie kamen die Fabriken zu den eigentlich verstockten, wortkargen, sonderbaren Hinterwäldlern in den Schwarzwald und in das Kaff nach St. Georgen?