Читать книгу Was uns den Schlaf raubt - Reinhard Pietrowsky - Страница 8
Woher kommt der Begriff „Albtraum“?
ОглавлениеDas im Wort „Albtraum“ oder „Alptraum“ vorkommende Wort „Alb“ oder „Alp“ geht zurück auf das althochdeutsche Wort „alb“ oder „alp“, das etymologisch mit dem Wort „Elfe“ verwandt ist. Als Alben oder Elfen wurden ursprünglich im germanischen Volksglauben kleine unterirdisch lebende Erdgeister bezeichnet (Duden Herkunftswörterbuch). In dieser Bezeichnung findet sich das Wort vor allem noch im Zusammenhang mit Namen, beispielsweise dem des Zwergenkönigs Alberich. Die Erdgeister der Alben und Elfen wurden von der christlichen Kirche als böse Dämonen und Gespenster gedeutet und mit dem Teufel in Verbindung gebracht. Alp war bereits im Mittelalter auch die Bezeichnung des Nachtmahrs, eines bösen (ursprünglich) weiblichen Geistes, der sich des Nachts, so die Annahme, auf die Brust des Schlafenden setzte und ihm die Luft abdrückte. Durch diese Atemnot entstehen die angstbesetzten Träume, die Albträume oder das Albdrücken. In der englischen Bezeichnung für den Albtraum „Nightmare“ ist der Name des bösen Nachtgeistes („Mahr“) erhalten geblieben.
Dennoch hat der Wortstamm „Alb“ oder „Alp“ nichts mit dem gleichlautenden Wortstamm „Alp“ oder „Alpe“ zu tun, der eine Bergweide bezeichnet. Diese Wörter gehen auf das mittelhochdeutsche „albe“ zurück und gehen mit den Gebirgsnamen „Alb“ und „Alpen“ einher. Diese Bezeichnungen stammen vermutlich von dem vorindogermanischen Wort „alb“ ab, was „Berg“ bedeutet.
Die Schreibweisen „Albtraum“ und „Alptraum“ werden seit der letzten Rechtschreibreform synonym verwendet. Im Folgenden wird die neuere Schreibweise „Albtraum“ verwendet, auch wenn seit dem Mittelhochdeutschen das Wort „Alp“ vorherrschend und die Schreibweise „Alptraum“ lange Zeit gebräuchlich und bis zur jüngsten Rechtschreibreform die einzig gültige war. Wenn auch die Schreibweise „Albtraum“ dem ursprünglichen Begriff des „Alb“ und des „Elfen“ näher ist, so drückt die Schreibweise „Alptraum“ aufgrund ihrer härteren Betonung eher das Schreckliche des Albtraums aus und ist onomatopoetisch naheliegender.