Читать книгу Verteidigung im Revisionsverfahren - Reinhold Schlothauer - Страница 232

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Tritt ein nach §§ 22, 23 StPO ausgeschlossener Ergänzungsrichter (§ 192 Abs. 2 GVG) oder -schöffe (§§ 192 Abs. 2 u. 3, 48 GVG) nicht für einen verhinderten Richter bzw. Schöffen in das Quorum ein, bleibt dies revisionsrechtlich folgenlos: LR-Siolek27 § 23 Rn. 6.

[2]

Wird dem Beschwerdeführer der Name des betreffenden Richters auf Verlangen nicht bekannt gegeben, ist keine weitere Begründung erforderlich: LR-Siolek27 § 28 Rn. 34.

[3]

Ob sich letzteres bei Erhebung der allgemeinen Sachrüge aus den schriftlichen Urteilsgründen ergeben würde, ist zweifelhaft, weil die Urteilsgründe keinen Beweis über die an der Urteilsfindung beteiligten Richter bzw. Schöffen erbringen.

[4]

Meyer-Goßner/Schmitt60 § 22 Rn. 6; BGHSt 51, 100 = NStZ 2007, 583.

[5]

MüKo-StPO-Conen/Tsambikakis § 22 Rn. 10.

[6]

Zu den Konsequenzen, dass der Richter/Schöffe nur mittelbar Verletzter ist, LR-Siolek27 § 22 Rn. 8.

[7]

KG StV 1981, 13.

[8]

SK-StPO-Weßlau4 § 22 Rn. 2; LR-Siolek27 § 22 Rn. 5.

[9]

Siehe oben Rn. 348.

[10]

Meyer-Goßner/Schmitt60 § 22 Rn. 17; LR-Siolek27 § 22 Rn. 24 ff.; BGH StV 2006, 4 m. Anm. Binder 676.

[11]

BGHSt 49, 29 = StV 2004, 353.

[12]

SK-StPO-Weßlau4 § 22 Rn. 9.

[13]

BGH StV 2008, 123.

[14]

BGH StV 1982, 51.

[15]

BGH v. 12.8.2010 – 4 StR 378/10 = StV 2011, 69 = NStZ 2011, 106 = StraFo 2010, 462.

[16]

BGHSt 49, 29 = StV 2004, 353.

[17]

Zum Ausschluss in einem Fall, in dem der noch nicht vernommene Richter als Zeuge für die bevorstehende Hauptverhandlung benannt werden könnte, LG Lüneburg StV 2005, 77.

[18]

BGHSt 31, 358 = StV 1983, 313; BGH StV 2006, 4 m. Anm. Binder 676; BGH StV 2007, 617 = NStZ 2007, 711; BGH v. 22.1.2008 – 4 StR 507/07 = StV 2008, 383 m. Anm. Leu StV 2009, 507.

[19]

BGH StV 2006, 4 m. Anm. Binder 676.

[20]

BGH StV 2004, 355.

[21]

BGH (2. StS) StV 2004, 355; zurückhaltender BGHSt 47, 270 = StV 2002, 294, 296 (4. StS).

[22]

Siehe unten Rüge 144 Rn. 1270.

[23]

Vgl. BGHSt 45, 354 = StV 2000, 121; BGHSt 47, 270 = StV 2002, 294.

[24]

BGH StV 2002, 355.

[25]

BGH StV 1993, 507 = NStZ 1994, 80.

[26]

Für die Sondersituation eines beauftragten Richters sowie zu dienstlichen Erklärungen eines Richters, der an einer konsularischen Zeugenvernehmung teilgenommen hat, s. BGHSt 45, 354 = StV 2000, 121 (5. StS).

[27]

BGH v. 6.6.2012 – 1 StR 581/12 = NStZ 2014, 44.

[28]

LR-Siolek27 § 28 Rn. 1.

[29]

Meyer-Goßner/Schmitt60 § 28 Rn. 1.

[30]

Zu den Rügevoraussetzungen für den unwahrscheinlichen Eintritt dieses Falles s. 1. Aufl. Rn. 321.

[31]

SK-StPO-Frisch4 § 338 Rn. 80.

[32]

BVerfG StV 2005, 478; BGH StV 2005, 587 = NStZ 2006, 51 m. Anm. Meyer-Goßner; BGH StV 2007, 119; BGH v. 12.12.2008 – 2 StR 479/08 = StV 2010, 304; ebenso BGH v. 2.11.2010 – 1 StR 544/09 = NStZ 2011, 294; OLG Celle StV 2007, 627.

[33]

Zur rechtsfehlerhaften Ablehnung eines Befangenheitsgesuchs, das ohne oder nur mit gänzlich ungeeigneten Gründen angebracht sein soll (§ 26a Abs. 1 Nr. 2 StPO) s. einerseits BGH v. 6.5.2014 – 5 StR 99/14 = StV 2015, 9 = NStZ 2015, 175, andererseits BGH v. 10.7.2014 – 3 StR 262/14 Tz. 9. Zur Zurückweisung eines Befangenheitsgesuchs wegen der damit verbundenen Absicht der Prozessverschleppung BGH v. 9.9.2014 – 5 StR 53/14 = StV 2015, 8 = NStZ 2015, 175; BGH v. 7.7.2015 – 3 StR 66/15 = StV 2016, 271.

[34]

BVerfG StV 2005, 478; BGHSt 50, 216 = StV 2005, 689; BGH StV 2007, 121.

[35]

SK-StPO-Frisch4 § 338 Rn. 77 m.w.N.

[36]

BGH v. 27.10.2011 – 5 StR 376/11 = StV 2012, 450 = NStZ 2012, 45.

[37]

BGH v. 6.6.2013 – 1 StR 581/12 = NStZ 2014, 44.

[38]

BGH v. 9.9.2014 – 5 StR 53/14 = StV 2015, 8 = NStZ 2015, 175.

[39]

Vgl. LR-Siolek27 § 27 Rn. 35 ff.

[40]

BGH v. 25.4.2014 – 1 StR 13/13 Tz. 33 ff.

[41]

KK-Scheuten7 § 26 Rn. 8.

[42]

LR-Siolek27 § 26 Rn. 31. Siehe dazu näher unten Rn. 380.

[43]

BGH v. 3.11.2010 – 1 StR 500/10 = NStZ 2011, 228.

[44]

OLG Hamburg v. 12.9.2014 – 2 – 45/14 (REV) = StV 2015, 15.

[45]

BGHSt 48, 264 = NJW 2003, 2396.

[46]

BGHSt 48, 264, 267 = NJW 2003, 2396.

[47]

A.A. OLG Düsseldorf StV 1994, 528.

[48]

BGH v. 2.10.2013 – 1 StR 386/13, auch zu den Anforderungen des § 344 Abs. 2 S. 2 StPO an die Revisionsbegründung.

[49]

BGH v. 24.2.2015 – 4 StR 444/14 Tz. 5. Der BGH weist darauf hin, dass die Zulässigkeit der Rüge voraussetzt, dass das Vorgehen des Vorsitzenden nach § 238 Abs. 2 StPO beanstandet wurde (so auch BGH v. 14.2.2002 – 4 StR 272/01 = NStZ 2002, 429 u. BGH v. 2.10.2013 – 1 StR 386/13).

[50]

BGH NStZ 1996, 398.

[51]

BGH NStZ 1996, 398.

[52]

Dies betrifft die Fälle, in denen der abgelehnte Richter oder Schöffe durch einen Ergänzungsrichter oder -schöffen ersetzt wird.

[53]

SK-StPO-Deiters4 § 29 Rn. 20; LR-Siolek27 § 29 Rn. 41. Siehe unten Rüge 226 Rn. 1922.

[54]

KK-Scheuten7 § 29 Rn. 12. Hier kommt zugleich eine Verletzung der gerichtlichen Aufklärungspflicht in Betracht. Das Urteil dürfte dann auf der Verletzung des § 29 Abs. 2 S. 2 StPO beruhen, wenn durch die Missachtung des Wiederholungsgebots zugunsten des Angeklagten in Betracht kommender Beweisstoff bei der Urteilsfindung unberücksichtigt geblieben ist.

[55]

Siehe unten Rüge 226 Rn. 1922.

[56]

BGH v. 22.9.2008 – 1 StR 323/08 = StV 2009, 169 m. abl. Anm. Beulke/Witzigmann StV 2009, 394 = NStZ 2009, 159 = StraFo 2009, 73.

[57]

LR-Siolek27 § 28 Rn. 14.

[58]

Dies gilt auch im Falle der – zulässigen – Ablehnung „der Mitglieder der Kammer“ wegen ihrer Mitwirkung an einem Kammerbeschluss: BGHSt 23, 200, 202.

[59]

BGH v. 20.4.2011 – 2 StR 639/10 = StraFo 2011, 312.

[60]

Meyer-Goßner/Schmitt60 § 338 Rn. 29.

[61]

BGH v. 7.2.2012 – 5 StR 432/11 = StV 2012, 587.

[62]

BGH Beschl. v. 18.10.2005 – 1 StR 114/05.

[63]

Einer Glaubhaftmachung des Unverzüglichkeitserfordernisses nach § 26a Abs. 1 Nr. 1 StPO bedarf es nicht, wenn sich die der Glaubhaftmachung zugrundeliegenden Tatsachen aus den Akten ergeben: BGH v. 6.5.2014 – 5 StR 99/14 = StV 2015, 9 = NStZ 2015, 175.

[64]

BGH v. 17.1.2015 – 4 StR 276/15 = NStZ 2016, 627.

[65]

LR-Siolek27 § 28 Rn. 14; a.A. OLG Schleswig StV 1994, 641; Meyer-Goßner55 § 28 Rn. 6.

[66]

Zur Sondersituation eines die Besorgnis der Befangenheit begründenden Verhaltens nach den Schlussvorträgen s. BGH StV 2007, 118.

[67]

Insbesondere für inhaftierte Angeklagte: BGH v. 8.6.2016 – 5 StR 48/16 = StV 2017, 144.

[68]

Wird ihm der Vorgang durch seinen Verteidiger verspätet zur Kenntnis gebracht, ist ihm dies nicht zuzurechnen: BGH v. 17.12.2009 – 3 StR 367/09 = StV 2011, 73 = NStZ 2010, 401 = StraFo 2010, 192.

[69]

BGH StV 1996, 2.

[70]

BGH v. 4.3.2009 – 1 StR 27/09 = StV 2009, 393.

[71]

BGH v. 5.10.2010 – 3 StR 287/10 = StV 2011, 72; BGH v. 2.10.2013 – 1 StR 386/13.

[72]

BGH v. 18.10.2012 – 3 StR 208/12 = wistra 2013, 155.

[73]

BGH v. 9.6.2009 – 4 StR 461/08.

[74]

SK-StPO-Frisch4 § 338 Rn. 81 a.E.

[75]

BVerfG StV 2005, 478; BGH StV 2005, 587 = NStZ 2006, 51 m. Anm. Meyer-Goßner; BGHSt 50, 216 = StV 2005, 589; BGH StV 2007, 119; BGH StV 2007, 121; BGH v. 12.12.2008 – 2 StR 479/08 = StV 2010, 304.

[76]

Die Frage, ob die fehlerhafte Verwerfung des Ablehnungsgesuchs als unzulässig nur einen relativen Revisionsgrund (§ 337 StPO) darstellt (so noch BGHSt 23, 200, 203; BGHSt 23, 265, 267; ebenso KK-Kuckein4 § 338 Rn. 63) oder einen absoluten Revisionsgrund gem. § 338 Nr. 3 StPO (so SK-StPO-Frisch4 § 338 Rn. 80 m.w.N.), ist durch BGHSt 50, 216 = StV 2005, 589 in letzterem Sinne entschieden worden (so jetzt auch KK-Gericke7 § 338 Rn. 59). Im Übrigen würde bei Annahme eines relativen Revisionsgrundes das Urteil immer auf dem Verfahrensfehler beruhen, wenn die Verwerfung im Ergebnis nicht hätte erfolgen dürfen.

[77]

Siehe dazu BayObLG StV 2007, 122, 124.

[78]

Zu den Anforderungen s. oben Rn. 367, 368 ff. u. 375.

[79]

OLG Koblenz MDR 1978, 423.

[80]

Dies betrifft die Fälle, in denen der Angeklagte erst nach dem letzten Wort (§ 25 Abs. 2 S. 2 StPO) Kenntnis vom Inhalt der dienstlichen Äußerung erhalten hat.

[81]

LR-Siolek27 § 26 Rn. 31.

[82]

BGH NStZ 1983, 354. Der BGH behandelt den Verfahrensfehler der Verletzung des rechtlichen Gehörs im Ablehnungsverfahren als relativen Revisionsgrund (§ 337 StPO). Demgegenüber wird in der Entscheidung BayObLG StV 1982, 460 die Prüfung der Begründetheit des Ablehnungsgesuchs durch das Revisionsgericht nach Beschwerdegrundsätzen unter Berücksichtigung der Äußerung des Angeklagten zu der nachträglich bekannt gewordenen dienstlichen Stellungnahme vorgenommen mit der Folge, dass bei dem Ergebnis eines sachlich gerechtfertigten Ablehnungsantrages der absolute Revisionsgrund des § 338 Nr. 3 StPO zu bejahen wäre.

[83]

Würde anstelle des Schöffen ein Hilfsschöffe an der Hauptverhandlung teilgenommen haben, läge hierin konkludent die nach § 31 Abs. 2 S. 1 StPO gebotene Entscheidung des Vorsitzenden.

[84]

BGHSt 25, 122 = JR 1974, 75 m. Anm. Arzt.

[85]

Dahs Die Revision im Strafprozess9, Rn. 163.

[86]

BGHSt 25, 122. S. zu Art. 101 Abs. 1 GG BGH v. 11.7.2017 – 3 StR 90/17.

Verteidigung im Revisionsverfahren

Подняться наверх