| Übersicht |
| 1. | Motive der Ausbildungsförderungsgesetzgebung des Bundes |
| 2. | Entstehungsgeschichte und Weiterentwicklung des BAföG |
| 2.1 | Entstehungsgeschichte |
| 2.2 | Veränderungen von Grundregelungen |
| 2.3 | Aktualisierung der Leistungsparameter 1974 bis 2008 |
| 2.4 | Strukturdiskussion 1976–1978 |
| 2.5 | Leistungsbegrenzung und -rückführung 1981/82 |
| 2.6 | Basis weiterer Ausbildungsförderung gewonnen |
| 2.7 | Weiterentwicklung und Reformarbeiten 1987–1990 |
| 2.8 | Deutsche Einheit |
| 2.9 | Novellierungen 1996, 1998 und 1999 |
| 2.10 | AusbildungsförderungsreformG und 21. BAföGÄndG |
| 2.11 | Die Legislaturperioden 15, 16 und 17 |
| 2.12 | Legislaturperiode 18 |
| 2.13 | Legislaturperiode 19 |
| 3. | Überblick über die bundesrechtlichen Regelungen |
| 3.1 | Förderungsbereich |
| 3.2 | Förderung während einer Ausbildung im Ausland |
| 3.3 | Freie Wahl der Ausbildung und der Ausbildungsstätte |
| 3.4 | Förderung einer einzigen Ausbildung |
| 3.5 | Personale Voraussetzungen (Staatsangehörigkeit/Alter) |
| 3.6 | Eignung |
| 3.7 | Familienabhängige Förderung |
| 3.8 | Bedarfssätze |
| 3.9 | Anrechnung von Einkommen und Vermögen |
| 3.10 | Förderungsart |
| 3.11 | Darlehensbedingungen und -rückzahlung |
| 3.12 | Förderungsdauer |
| 3.13 | Vorausleistung |
| 3.14 | Ausführung des Gesetzes |
| 4. | Überblick über Bildungskredit und Studienkredite |
| 4.1 | Bildungskreditprogramm des Bundes |
| 4.2 | Studienkredite |
| 5. | Schülerförderung der Länder |
| 6. | Leistungsbilanz der Bundesausbildungsförderung |
| 7. | Die Bedeutung der Gesetzgebung auf dem Gebiet der individuellen Ausbildungsförderung |