Читать книгу Rechtsanwaltsvergütung - Sabine Jungbauer - Страница 4
Inhaltsverzeichnis
Оглавление1.Inkrafttreten und bisherige Änderungen des RVG
4.Tätigkeit des Rechtsanwalts als Mediator
5.Hilfeleistung in Steuersachen nach § 35 RVG
6.Schiedsrichterliche Verfahren und Verfahren vor dem Schiedsgericht, § 36 RVG
II.Höhe der Vergütung, § 2 RVG
2.Das Vergütungsverzeichnis als Kernstück des RVG
5.Vergütungsverzeichnisnummern
IV.Bezeichnung der Gebühren und Zitierweise
1.Allgemeines und historische Übergangsvorschriften
2.Neue Gebührentabelle zum 1.8.2013
3.Änderung des § 60 RVG zum 1.8.2013
c)Übergangsrecht Gerichtskosten
2. Kapitel Wertermittlung und Gerichtskosten
I.Gründe, sich intensiv mit dem Gegenstandswert zu beschäftigen
1.Auswirkungen auf die Höhe der Gebühren
2.Überprüfung der Wertfestsetzung
3.Überprüfung des gegnerischen Kostenfestsetzungsantrags oder der gegnerischen Abrechnung
4.Korrekte Berechnung eines Prozesskostenrisikos
5.Kalkulation einer Vergütungsvereinbarung
II.Streitwert/Gegenstandswert oder Zuständigkeits- bzw. Rechtsmittelwert?
III.Hinweispflicht zur Abrechnung nach dem Gegenstandswert
3.Folgen eines versäumten Hinweises
IV.Einführung in die Wertberechnung
1.Wertvorschriften als Grundlage der Rechtsanwaltsgebühren
2.Wichtige Wertvorschriften
d)Gerichtskostengesetz für Familiensachen
f)Kostenordnung/Gerichts- und Notarkostengesetz – GNotKG
V.Die richtige Wertberechnung ist die halbe Vergütung!
1.Berechnung des Gegenstandswertes
2.Systematik der Wertberechnung
a)Gerichtliche Tätigkeit oder Tätigkeit, die gerichtlich sein könnte
c)Nicht vermögensrechtliche Gegenstände/Schätzung nach billigem Ermessen
3.Beispielfälle gerichtliche Verfahren
b)Rente wegen Körperverletzung
4.Außergerichtliches Verfahren
a)Gegenstand kann gerichtliches Verfahren bilden
b)Gegenstand kann kein gerichtliches Verfahren bilden bzw. es fehlen Wertvorschriften
c)Grenzfall Kündigung – anschließender Rechtsstreit
d)Grenzfall arbeitsrechtlicher Aufhebungsvertrag
5.Häufige außergerichtliche Tätigkeiten und deren richtige Wertermittlung
a)Entwurf eines Miet-/Pachtvertrages
b)Entwurf eines Dienst-/Arbeitsvertrages
d)Allgemeine Geschäfts-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
e)Entwurf eines Gesellschaftsvertrages
6.Wertberechnung in der Zwangsvollstreckung
7.Wertberechnung in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten
8.Wertberechnung in Familiensachen
9.Wertberechnung in Unfallsachen
6.Gerichts-Verfahrensgebühr im Allgemeinen
7.Ermäßigungstatbestände der Gerichtskosten im Zivilprozess in 1. Instanz
8.Gerichtskosten bei Mehrvergleich
9.Auslagen – Dokumentenpauschale
10.Gerichtskosten im Rechtsmittelverfahren
3. Kapitel Grundlagen des anwaltlichen Gebührenrechts
II.Mehrere Rechtsanwälte, § 6 RVG
1.Mehrere Rechtsanwälte mit verschiedenen Tätigkeiten
2.Mehrere Rechtsanwälte, die nacheinander die gleiche Tätigkeit ausüben
3.Mehrere Rechtsanwälte in einer Sozietät
4.Mehrere Rechtsanwälte werden in der gleichen Angelegenheit gleichzeitig tätig
1.Allgemeines – Bedeutung vielfach unbekannt!
a)Bemessung der Gebühr durch den Rechtsanwalt
b)Verhältnis zu Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherungen
e)Nachträgliche Anhebung einer Rahmengebühr/Nachliquidation
b)Bedeutung der Angelegenheit für den Auftraggeber
c)Umfang der anwaltlichen Tätigkeit
d)Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit
e)Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Auftraggebers
5.Besonderheiten in Strafsachen
6.Besonderheiten in Bußgeldverfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten
8.Besonderheit zur Geschäftsgebühr nach Nr. 2300 VV RVG
IV.Abgeltungsbereich der Gebühren, § 15 RVG
3.Einmaligkeitsgrundsatz, § 15 Abs. 2 RVG
4.Kürzung/Abgleichung nach § 15 Abs. 3 RVG
5.Vorzeitige Erledigung des Auftrags, § 15 Abs. 4 RVG
6.Regelungen in § 15 Abs. 5 RVG
V.Fälligkeit und Hemmung der Verjährung, § 8 RVG
2.Fälligkeitstatbestände im Einzelnen
b)Beendigung der Angelegenheit
c)Erlass einer Kostenentscheidung
e)Ruhen des Verfahrens länger als 3 Monate
1.Vorschuss zur Sicherung der Vergütungsansprüche!
b)Vorteile einer Vorschussforderung
c)Vorschuss für den PKH-Anwalt
d)Kein Vorschuss bei Beratungshilfe
e)Vorschuss für den Pflichtverteidiger
f)Vorschuss gegenüber Rechtsschutzversicherer
2.Sondervorschuss nach § 1360a Abs. 4 BGB
3.Vorsicht bei Vertretung von Minderjährigen
4.Anwaltliches Weigerungsrecht
5.Vergütungsgespräche schaffen Akzeptanz!
6.Hinweis auf gesetzliche „Vorschusspflicht“ erleichtert Vorschussanforderung
7.Mustertext – Vorschussanforderung
VII.Merkblatt über die Vergütung
VIII.Voraussetzungen und Inhalt der Vergütungsrechnung, § 10 RVG
1.Erteilung einer Vergütungsrechnung
3.Inhalt
b)Eigenhändige Unterschrift des Rechtsanwalts
d)Falsche Vergütungsrechnungen
4.Keine Beihilfe zur Steuerhinterziehung!
5.Nachweise sichern/Zurückbehaltungsrecht
IX.Dieselbe, besondere und verschiedene Angelegenheiten
1.Eine oder mehrere Angelegenheiten?
2.Angelegenheit und Gegenstand
4.Dieselbe Angelegenheit, § 16 RVG
5.Verschiedene Angelegenheiten, § 17 RVG
6.Besondere Angelegenheiten, § 18 RVG
2.Verweisung an ein Gericht der gleichen instanzlichen Ebene
3.Verweisung vom Rechtsmittelgericht an ein erstinstanzliches Gericht
4.Niedrigeres oder untergeordnetes Gericht?
4. Kapitel Allgemeine Gebühren – Teil 1 VV RVG
3.Voraussetzungen für den Anfall einer Erhöhung
5.Berechnung der Erhöhung bei verschiedenen Gebührenarten
c)Erhöhung bei Betragsrahmengebühren
6.Zu erhöhende Gebühren
a)Geschäfts- und/oder Verfahrensgebühr
8.Unterschiedliche Beteiligung am Gegenstand
9.Anrechnung einer erhöhten Geschäftsgebühr
10.Erhöhung bei Vertretung einer BGB-Gesellschaft/GbR?
a)Teilrechtsfähigkeit/Teilparteifähigkeit
b)Parteistellung – Vollstreckungsmöglichkeit und Kostenfolge
11.Erhöhung und WEG
a)Entscheidungen des BGH zur Teilrechtsfähigkeit der WEG
13.Erhöhung bei PKH mit hohen Werten und unterschiedlichen Gegenständen
14.Keine Erhöhung bei Verschaffung von Bruchteilseigentum
15.Doppelfunktion des Mandanten – keine Erhöhung
17.Anwendung des § 7 RVG
a)Haftung der Auftraggeber gegenüber ihrem Anwalt
b)Mehrere Auftraggeber – Berechnung der Vergütung
2.Voraussetzungen für die Entstehung
c)Beseitigung eines Streits oder Ungewissheit über ein Rechtsverhältnis
e)Wirksamer Abschluss eines Vertrags
3.Höhe der Einigungsgebühr
b)Ansprüche sind nicht rechtshängig
c)Selbstständiges Beweisverfahren
d)Verfahren vor dem Gerichtsvollzieher
e)Verfahren über Prozesskostenhilfe
4.Einigungsgebühr neben Betriebsgebühr
5.Einigungswert – es kommt darauf an, worüber man sich einigt
a)Berechnung des Wertes für die Einigungsgebühr
b)Einigung über anhängige und nichtanhängige Ansprüche
c)Einigung über anhängige und parallel anhängige Ansprüche
6.Einigung in Unfallsachen
a)Einigung über verschiedene Schadenspositionen
d)Klagerücknahme und Anerkenntnis
e)Übereinstimmende Erledigungserklärung
f)Forderungsverzicht und Klagerücknahme
8.Korrekte Kostenregelungen bei Vergleich
a)Definition „Kosten des Vergleichs“
b)Versäumnisurteil – Einspruch – Vergleich
c)Falsche Kostenquote – Rechtsschutzversicherung
10.Einigungsgebühr bei „zuviel Leistung“?
III.Hebegebühr, Nr. 1009 VV RVG
2.Jeder Auszahlungsvorgang lässt die Hebegebühr neu entstehen
3.Gebührenschuldner und Erstattungsfähigkeit
4.Hebegebühr zweimal berechnen
5.Hebegebühr und Rechtsschutzversicherung
IV.Zusatzgebühr für besonders umfangreiche Beweisaufnahmen, Nr. 1010 VV RVG
5. Kapitel Auslagen – Teil 7 VV RVG
III.PT-Pauschale, Nrn. 7001 und 7002 VV RVG
3.Besondere Angelegenheiten lassen die Pauschale erneut entstehen!
4.Verschiedene Angelegenheiten lassen die PT-Pauschale erneut entstehen!
6.PT-Pauschale und Staatskasse
7.PT-Pauschale und Vergütungsvereinbarung
8.Versendung der Vergütungsrechnung
1.Berechtigung zur Abrechnung von Umsatzsteuer
3.Umsätze, auf die Umsatzsteuer erhoben wird
4.Umsatzsteuer und Vergütungsvereinbarung
5.Tätigkeit in eigener Angelegenheit
V.Dokumentenpauschale, Nr. 7000 VV RVG
2.Die Tatbestände der Nr. 7000 VV RVG
c)Nr. 7000 Nr. 1b und c VV RVG
g)Höhe der Dokumentenpauschale nach Nr. 7000 Nr. 1 VV RVG
i)Dokumentenpauschale bei Gericht
3.Sonderregelungen bei PKH-Mandaten
2.Fahrtkosten/Reisekosten
7.Reisekosten bei Verlegung der Kanzlei
8.Fiktive Reisekosten im Rahmen der Erstattungsfähigkeit ermitteln
9.Reisekosten und Rechtsschutzversicherungen
6. Kapitel Rat – Auskunft – Gutachten – Mediation
II.Abgrenzung der Beratung zu anderen Tätigkeiten
2.Erstellung von Urkunden und Verträgen
1.Beratung eines Verbrauchers ohne Gebührenvereinbarung
2.Beratung des Unternehmers ohne Vereinbarung
4.Anrechnungspflicht der nach § 34 Abs. 2 RVG vereinbarten Vergütung
a)Anrechnung nur bei Rat und Auskunft
IV.Erstellung eines Gutachtens
V.Inhaltliche Dokumentation der Rats- und Auskunftserteilung
VII.Beratung und Rechtsschutzversicherungen
VIII.Erstellung eines Testaments
7. Kapitel Außergerichtliche Tätigkeit
I.Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels – Gutachten – Mediation
1.Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels
2.Gebühr für die Erstellung eines Gutachtens
II.Außergerichtliche Vertretung einschließlich der Vertretung im Verwaltungsverfahren
2.Der Auftrag ist entscheidend für den Gebührenanfall
3.Abrechnung des Aufforderungsschreibens
4.Dokumentation des erteilten Auftrags und Hinweispflichten
b)Hinweis zur Höhe der Vergütung
c)Hinweis bei bestehender Rechtsschutzversicherung
5.Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
b)1,3 Geschäftsgebühr als sog. „Regelgebühr“ oder „Schwellengebühr“
c)Zum Umfang der anwaltlichen Tätigkeit
d)Zur Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit
f)Erhöhung für mehrere Auftraggeber
g)Keine Terminsgebühr bei außergerichtlicher Vertretung
6.Anrechnung der Geschäftsgebühr
a)Anrechnungsvorschrift bei gerichtlichem Verfahren
d)Niedriger Gebührensatz im gerichtlichen Verfahren
e)Derselbe Gegenstandswert – nicht derselbe Gegenstand
h)Überhaupt keine Gegenstandsidentität – auch nicht teilweise
i)Anrechnung nur bei Tätigkeit desselben Rechtsanwalts
j)Anrechnung der Geschäftsgebühr auf eine 0,8 Verfahrensgebühr
k)Wie erfolgt die Anrechnung einer erhöhten Geschäftsgebühr?
l)Anrechnung der zuletzt entstandenen Geschäftsgebühr
m)Anrechnung bei vorhergehendem gerichtlichem Verfahren
n)Anrechnung der Geschäftsgebühr bei späterer Prozesskostenhilfe
o)§ 15a RVG – Anrechnung einer Gebühr auf eine andere
p)Anrechnung bei späterem Vergleich über nicht rechtshängige Ansprüche
q)Anrechnung aus Teilwerten bei späterer Prozesstrennung
r)Anrechnung bei Vergütungsvereinbarung
s)Anrechnung einer nach BRAGO entstandenen Geschäftsgebühr
7.Geschäftsgebühr im Verwaltungs-Nachprüfungsverfahren
10.Geltendmachung der Geschäftsgebühr
b)Keine Kostenfestsetzung möglich
c)Materiell-rechtlicher Kostenerstattungsanspruch
d)Ermittlung des einzuklagenden Betrags der Geschäftsgebühr
e)Anrechnung im Verhältnis zum Auftraggeber und zum Dritten, § 15a RVG
f)Geltendmachung als Haupt- oder Nebenforderung?
g)Geschäftsgebühr als Hauptanspruch bei Erledigung der Hauptsache?
h)Freistellungs- oder Leistungsanspruch?
11.Abrechnung der Deckungsanfrage
12.Erstattungsanspruch des Klägers bei Teilobsiegen
13.Einbeziehung einer Geschäftsgebühr in den Vergleich
8. Kapitel Zivilsachen, Verfahren der öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeiten, Verfahren nach dem Strafvollzugsgesetz, auch in Verbindung mit § 92 des Jugendgerichtsgesetzes, und ähnliche Verfahren
1.Nach Teil 3 abrechenbare Verfahren
2.Nach Teil 3 abrechenbare Gebühren
1.Verfahrensgebühren – Übersicht
2.Höchster Wert ist maßgeblich
3.Verfahrensverbindung/Verfahrenstrennung
4.1,3 Verfahrensgebühr, Nr. 3100 VV RVG
III.Vorzeitige Beendigung des Auftrages
2.Vorzeitige Beendigung, Nr. 3101 Nr. 1 VV RVG
3.Vorzeitige Beendigung des Mahnverfahrens, Nr. 3306 VV RVG
4.Vorzeitige Beendigung in der Rechtsmittelinstanz
a)Vorzeitige Beendigung bei Rechtsmittelauftrag
b)Vorzeitige Beendigung im Rechtsmittelverfahren
c)Vorzeitige Beendigung in FamFG-Sachen
5.Außergerichtliche Vertretung mit anschließendem Prozessauftrag, der sich vorzeitig erledigt
6.Mehrvergleich – Vergleich über nicht rechtshängige Ansprüche
a)Entstehung der Differenzverfahrensgebühr nach Nr. 3101 Nr. 2 VV RVG
b)Optische Darstellung der Kürzung nach § 15 Abs. 3 RVG
c)Höhe der Differenzverfahrensgebühren
d)Anrechnungsvorschrift zur Differenzverfahrensgebühr bei Mehrvergleich
f)Einigung über parallel rechtshängige Ansprüche
g)Einigung über mehrere Ansprüche, rechtshängige, parallel rechtshängige und nicht rechtshängige
h)Gerichtskosten zum Mehrvergleich
i)Erhöhung nach Nr. 1008 VV RVG
j)Scheitern einer Einigung oder Widerruf des Vergleichs
2.Vorbem. 3 Abs. 3 VV – Änderungen zum 1.8.2013
3.Wahrnehmung von gerichtlichen Terminen
b)Umfasste Tätigkeit im Termin
c)Ausschluss der Entscheidungsverkündungstermine
4.Wahrnehmung eines vom gerichtlich bestellten Sachverständigen anberaumten Termins
6.Erledigungsbesprechung i.S.d. Vorbem. 3 Abs. 3 S. 3 Nr. 2 VV RVG
b)Einverständnis des Auftraggebers
c)Fernmündliche oder persönliche Besprechungen
d)Keine Terminsvereinbarung erforderlich
e)Terminsgebühr in derselben Angelegenheit nur einmal!
g)Zielgerichtetheit und Inhalt der Besprechungen
i)Zufällige Besprechungen und Anforderungen an die Mitwirkung des Rechtsanwalts
j)Eine einzelne Erledigungsbesprechung für eine Vielzahl von Fällen
k)Keine Terminsgebühr bei schriftlichem Aushandeln oder „E-Mail-Verhandlungen“
m)Dokumentation der Terminsgebühr – Beweislast
n)Zur Frage der Festsetzbarkeit einer Terminsgebühr für eine Erledigungsbesprechung?
o)Besprechungen mit dem Auftraggeber
7.Terminsgebühr im schriftlichen Verfahren
b)Verweisung/Ruhen des Verfahrens
c)Kostenentscheidungen im Beschlusswege
d)Bagatellstreitigkeiten bis 600 € – Verfahren nach § 495a ZPO
e)Anerkenntnisurteil im schriftlichen Verfahren
f)Versäumnisurteil im schriftlichen Verfahren
g)Terminsgebühr für Beschlussvergleich nach § 278 Abs. 6 ZPO
h)Schriftliches Verfahren in WEG-Sachen
i)Terminsgebühr im sozialgerichtlichen Verfahren
j)Terminsgebühr in verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten
k)Erscheinen nach Schluss der mündlichen Verhandlung
8.Die reduzierte 0,5 Terminsgebühr – Nrn. 3105 und 3203 VV RVG
b)Versäumnisurteil im schriftlichen Verfahren
c)Anträge zur Prozess- oder Sachleitung
d)Terminsgebühr bei weiterem Termin nach Einspruch gegen das VU
f)Terminsgebühr bei Anwesenheit beider Parteien oder ihrer Anwälte im Termin
g)Termin, in dem nicht „lediglich“ Antrag auf VU gestellt wird
h)Versäumnisurteil im Berufungsverfahren
9.Erledigung der Hauptsache
a)Beidseitige Erledigungserklärung
b)Einseitige Erledigungserklärung
d)Anwaltsgebühren bei Erledigung der Hauptsache
10.Rücknahme der Klage nach Aufruf
11.Terminsgebühr für Verhandlung über nicht rechtshängige Ansprüche
12.Höchster Wert ist maßgeblich
13.Terminsgebühr im Rechtsmittelverfahren
14.Terminsgebühr im Mahnverfahren
15.Was tun bei begründeter Klage?
V.Zusatzgebühr für besonders umfangreiche Beweisaufnahmen
VI.Gebühren bei Verfahrensverbindung
VII.Arrest und einstweilige Verfügung als besondere Angelegenheit
VIII.Gebühren im gerichtlichen Mahnverfahren
b)Verfahrensgebühr für die Vertretung des Antragstellers im Vollstreckungsbescheidsverfahren
c)Terminsgebühr im Mahnverfahren
d)Verfahrensgebühr für Vertretung des Antragsgegners
f)Verbleibender Gebührenanspruch bei Teilzahlung vor Durchführung des streitigen Verfahrens
g)Kostennachteil bei standardmäßigem Antrag auf Durchführung des Streitverfahrens vermeiden
3.Einspruch gegen Vollstreckungsbescheid – gesonderte Verhandlung über die Einstellung der Zwangsvollstreckung löst eine zusätzliche 0,3 Gebühr aus
X.Gerichtsstandsbestimmungsverfahren
XI.Erbringung einer Sicherheitsleistung
XII.Gebühren des RA, der nicht Prozessbevollmächtigter ist
2.Verkehrsanwalt/Korrespondenzanwalt
c)Übersendung der Handakte mit gutachterlichen Äußerungen
d)Erstattungsfähigkeit der Kosten eines Verkehrsanwalts
3.Unterbevollmächtigter/Terminsvertreter
b)Verfahrensgebühr des Unterbevollmächtigten
c)Terminsgebühr des Unterbevollmächtigten
f)Auftragserteilung an den Unterbevollmächtigten/Terminsvertreter
a)Rechtsbeschwerdeverfahren nach § 1065 ZPO
d)Rechtsbeschwerde nach § 574 ZPO
e)Beschwerdeverfahren vor dem Bundespatentgericht
f)Andere Verfahren über die Beschwerde und die Erinnerung
XIV.Sonstige besondere Verfahren
1.Verfahren über die vorläufige Einstellung, Beschränkung oder Aufhebung der Zwangsvollstreckung
2.Antrag auf Teilvollstreckbarerklärung
XV.Prozesskostenrisiko richtig berechnen
9. Kapitel Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren
II.Gegenstandswerte in Zwangsvollstreckungssachen
1.Gesonderte Wertbestimmung in § 25 RVG
2.Vollstreckung einer Geldforderung
5.Pfändung von Arbeitseinkommen wegen einer Geldrente
8.Vollstreckung von Handlungen
10.Vollstreckungsschutzverfahren
11.Wert bei Zahlungsvereinbarungen
III.RA-Gebühren in Zwangsvollstreckungssachen
1.Verfahrens- und Terminsgebühr
2.Vertretung mehrerer Auftraggeber
3.Maßnahmen gegen mehrere Schuldner
4.Gesondert abrechenbare Angelegenheiten
b)Ein Auftrag – mehrere Vollstreckungsanträge
c)Keine besonderen Angelegenheiten
d)Auflistung einzelner Tätigkeiten – Gebührenbeispiele
5.Ratenzahlungsvereinbarungen
a)Entstehung der Einigungsgebühr
c)Erstattungsfähigkeit der Einigungsgebühr
6.Androhung von Vollstreckungsmaßnahmen
7.Kosten verfrühter Vollstreckungsmaßnahmen
b)Wartefristen nach Rechtsprechung
8.Vollstreckungsähnliche Tätigkeiten
a)Vollstreckbarerklärung eines Anwaltsvergleichs
b)Vorläufige Einstellung, Beschränkung oder Aufhebung der Zwangsvollstreckung
c)Erbringung einer Sicherheitsleistung durch Hinterlegung von Geld, Wertpapieren oder Bankbürgschaft
d)Anschriftenermittlung während eines Vollstreckungsverfahrens
e)Vollziehung einer Unterlassungsverfügung durch Zustellung
9.Einzelrechtsprechung zur Erstattungsfähigkeit von Vollstreckungskosten
e)Kostenfestsetzung gegen den eigenen Auftraggeber
IV.Festsetzung von Vollstreckungskosten, § 788 ZPO
2.Kosten für den Abruf aus dem Schuldnerverzeichnis
2.Übersicht über Gerichtsvollzieherkosten
3.Gesondert zu erhebende Gebühren bei Gesamtschuldnern
6.Aufenthaltsermittlung nur in Kombi
7.Kosten für den Auftrag zur bedingten Pfändung nach Abnahme der Vermögensauskunft
8.Nichterledigungsgebühr – wie oft?
VII.Gebühren in der Zwangsversteigerung
2.Mögliche Beteiligte im Zwangsversteigerungsverfahren
3.Gegenstandswert im Zwangsversteigerungsverfahren
b)Vertretung des Gläubigers oder eines anderen nach § 9 Nrn. 1, 2 ZVG Beteiligten
c)Vertretung eines anderen Beteiligten, insbesondere des Schuldners (§ 26 Nr. 2 RVG)
d)Vertretung eines nicht beteiligten Bieters (§ 26 Nr. 3 RVG)
4.Gebühren im Zwangsversteigerungsverfahren
c)Rechtsanwalt vertritt Bietinteressenten, der nicht Beteiligter ist
VIII.Gebühren in der Zwangsverwaltung
1.Gegenstandswert in der Zwangsverwaltung
2.Gebühren im Zwangsverwaltungsverfahren
IX.Gebühren im Insolvenzverfahren
4.Außergerichtliche Schuldenbereinigung
5.Verfahren über den Schuldenbereinigungsplan
7.Verfahren über einen Insolvenzplan
8.Anmeldung einer Insolvenzforderung
9.Verfahren über einen Antrag auf Versagung oder Widerruf der Restschuldbefreiung
10.Vertretung mehrerer Gläubiger
11.Feststellungsklage gegen den Insolvenzverwalter
12.Vollstreckung aus dem Tabellenauszug
13.Außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern über die Schuldenbereinigung auf der Grundlage eines Plans – Beratungshilfe
10. Kapitel Kostenfestsetzungsverfahren
I.Kostengrundentscheidung in Zivilsachen
2.Umfang der Erstattungspflicht
3.„Vergessene“ Kostengrundentscheidung
4.Anfechtung einer Kostengrundentscheidung
II.Kostengrundentscheidungen in FamFG-Sachen
III.Kostengrundentscheidung in Strafsachen
IV.Kostenfestsetzungsverfahren in Zivilsachen
2.Formulierungshilfe Kostenfestsetzungsantrag
3.Vereinfachtes Kostenfestsetzungsverfahren
4.Rechtliches Gehör und Fristverlängerungen
5.Inhalt des Kostenfestsetzungsantrags
6.Zinssatz im Kostenfestsetzungsverfahren
7.Formlose Mitteilung/Zustellung
8.Wartefrist und Zahlungsfrist
VI.Erinnerung/sofortige Beschwerde
VII.Verjährung von Kostenerstattungsansprüchen
VIII.Was tun, wenn der Rechtspfleger noch nicht entscheiden will?
X.Kostenfestsetzungsantrag der Gegenseite überprüfen
1.Gegen wen wurde Kostenfestsetzung beantragt?
XI.Kostenfestsetzungsbeschluss überprüfen
XIII.Notwendige Kosten der zweckentsprechenden Rechtsverfolgung
2.Kostenerstattung bei gemeinsam anwaltlich vertretenen Streitgenossen
5.BGH-Rechtsprechung zum Unterbevollmächtigten/Reisekosten des Prozessbevollmächtigten
b)Der Rechtsanwalt am Wohn- oder Geschäftssitz der Partei
c)Der „auswärtige“ Rechtsanwalt – Anwalt am dritten Ort
d)Mehrkosten (Reisekosten) bei gewerblichem Unternehmen mit eigener Rechtsabteilung
e)Reisekosten bei eigener Vertretung
6.Kosten eines vorprozessual beauftragten Privatsachverständigen
XIV.Vergütungsfestsetzung gegen den eigenen Mandanten
2.Festsetzung von Gerichtskosten
3.Voraussetzungen
c)Gesetzliche Gebühren und Auslagen
4.Vom Mandanten vorgebrachte Einwände gegen die Vergütungsfestsetzung
b)Nichtgebührenrechtliche Einwände – Fallbezogenheit erforderlich
c)Beispiele nicht gebührenrechtlicher Einwände
6.Festsetzung von Rahmengebühren
7.Übersicht zur Vergütungsfestsetzung nach § 11 RVG
11. Kapitel Vergütungsvereinbarungen
I.Vorüberlegungen bei Abschluss einer Vergütungsvereinbarung
1.Kanzlei = Wirtschaftsbetrieb
2.Gründe für den Abschluss einer Vergütungsvereinbarung
b)Gesetzliche Vergütung ist zu niedrig
c)Freigabe des Beratungsbereichs – „Pflicht“ zum Abschluss
d)Gesetzliche Vergütung ist zu hoch
e)Gesetzliche Vergütung ist zu kompliziert
f)Gesetzliche Vergütung ist „unüblich“
II.Vergütungsvereinbarungen seit dem 1.7.2008
III.Berufsrecht und Vergütungsvereinbarungen
1.Gebührenunterschreitungsverbot
2.Regelung zum Erfolgshonorar im Berufsrecht
4.Lediglich Erhöhung gesetzlicher Gebühren
IV.Grundsätze jeder Vergütungsvereinbarung
3.Textform statt Schriftform
f)Textform durch Fax oder E-Mail?
g)Anforderungen an die Bestimmtheit der Vereinbarung zur Wahrung der Textform
i)Textform für alle Vergütungsvereinbarungen
4.Bezeichnung der Vergütungsvereinbarung
5.Andere Vereinbarungen/Vollmacht
6.AGB-Recht in Bezug auf Vergütungsvereinbarungen
b)Umkehr der Beweislast – Empfangsbekenntnis
c)Auftraggeber muss Unrichtigkeit der Abrechnung beweisen
d)Hinweis auf den Gegenstandswert
e)Anerkenntnis bei fehlendem Widerspruch gegen Abrechnung
f)Unangemessene Benachteiligung, § 307 BGB
g)Kündigung/vorzeitige Mandatsbeendigung
h)Verbot kurzfristiger Preiserhöhung, § 309 Nr. 1 BGB
i)Transparenzgebot, § 307 Abs. 1 S. 2 BGB
j)Überraschungsverbot, § 305c Abs. 1 BGB
k)Beratungsverträge – Dauerschuldverhältnisse
7.Hinweis auf begrenzte Kostenerstattungspflicht
8.Gebührenvereinbarung nach § 34 RVG
9.Vergütungsvereinbarung und PKH
V.Erfolgsunabhängige Vergütung
1.§ 4 RVG „Erfolgsunabhängige Vergütung“
2.Gebührenunterschreitung bei außergerichtlicher Tätigkeit
3.Gebührenabtretung bei gerichtlichen Mahn- und ZV-Verfahren
1.BVerfG – der Anstoß zu Änderungen
2.Änderung zum 1.7.2008 durch § 4a RVG „Erfolgshonorar“
3.Ausnahme vom Verbot der Erfolgshonorarvereinbarungen
4.Begriff der „verständigen Betrachtung“
7.Hinweispflichten bei Vereinbarung eines Erfolgshonorars
8.Erforderliche Angabe von Gründen für den Abschluss des Erfolgshonorars
9.Hinweis zur Kostentragungspflicht im Unterliegensfall
VII.§ 4b RVG „Fehlerhafte Vergütungsvereinbarung“
VIII.Prozentualer Anteil am Nachlass – kein Erfolgshonorar
IX.§ 10 RVG auch bei vereinbarter Vergütung
X.Anrechnung der Geschäftsgebühr bei Vergütungsvereinbarungen
1.Übergangsvorschrift BRAGO/RVG
2.Übergangsvorschrift zum Erfolgshonorar
XVII.Unangemessen hohe bzw. sittenwidrige Vergütung
XVIII.Hinweispflicht bei Wechsel von Stundensatzvereinbarung hin zur Abrechnung nach Gegenstandswert
XIX.Vergütungsvereinbarung mit dem Gesamtbetriebsrat
12. Kapitel Anwalt und Rechtsschutzversicherung
1.Allgemeine Rechtsschutzbedingungen
2.Deckungsanfrage
a)Vorausschauende Fragestellungen
b)Einholung einer Deckungsanfrage = eigenes Mandat?
c)Kostenfrei heißt nicht haftungsfrei
d)Erstattungsfähigkeit der Kosten für die Einholung einer Deckungszusage
e)Deckungsanfrage abgelehnt – und dann?
3.Deckungsklage
c)Frist für eine Deckungsklage
5.Vorstands- oder BaFin-Beschwerde
6.Zum Eintritt des Rechtsschutzfalls
7.Verhalten nach Eintritt des Rechtsschutzfalls
8.Außergerichtlicher Vertretungsauftrag im arbeitsrechtlichen Mandat
10.Aufklärung bei RS-versichertem Mandanten
11.Klage mit oder ohne Deckungsschutz?
13.Vorschussforderung gegenüber der RSV
II.Kostenrecht und Rechtsschutzversicherung
2.Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels
3.Begründung einer Geschäftsgebühr gegenüber der RSV
4.Nur teilweise erteilte Deckungszusage
5.Quotenvorrecht auch im Kostenrecht
6.Hebegebühr
c)Verrechnung mit Fremdgeldern
d)Hinweispflicht zur Hebegebühr
e)Erstattungsfähigkeit der Hebegebühr
f)Hebegebühr und Rechtschutzversicherung
g)Übergang von Fremdgeldansprüchen auf die RSV
7.Keine Rückforderung durch RSV bei vorbehaltloser Erstattung einer anwaltlichen Honorarrechnung
8.Rechtschutzversicherung und Mehrvergleich
9.Vertretung im Verwaltungsverfahren – Anrechnung der Geschäftsgebühr
I.Gegenstandswerte in Unfallsachen
1.Grundsätze der Wertberechnung
3.Abgetretene Schadenspositionen
5.Erledigungswert
a)Abrechnung außerhalb von Abrechnungsempfehlungen
b)Abrechnung nach Abrechnungsempfehlungen
c)Verzicht auf weitergehende Ansprüche
9.Geldrente wegen Tötung eines Menschen
a)Gesetzliche Regelung bis zum 31.7.2013
b)Gesetzliche Regelung seit dem 1.8.2013 – § 9 ZPO
d)Erläuterung und weitere Ausführungen
10.(Finanzierungs-)Bearbeitungsgebühren
15.Fahrtkosten/Heilbehandlungskosten
18.Addition der Rechtsanwaltskosten zum Gegenstandswert?
1.Auftrag entscheidet über Gebühr
3.Angelegenheit und Gegenstand
5.Geschäftsgebühr in Unfallsachen
a)Grundsätzliches zur Geschäftsgebühr
b)Zum Umfang der Angelegenheit
c)Tätigkeiten/Umfang in Unfallsachen
d)Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit
e)Rechtsprechung – Höhe der Geschäftsgebühr in Unfallsachen
6.Unwirtschaftlichkeit der Rechtsverfolgung
1.Kostenerstattungsanspruch gegenüber gegnerischer Haftpflichtversicherung mit und ohne Inanspruchnahme des Kaskoversicherers
2.Klage gegen Versicherer/reduzierter Gebührensatz/Erledigungswert
3.Mehrere Anwälte für Fahrer, Halter und Versicherer
14. Kapitel Gebühren in Straf- und Bußgeldsachen
4.Gebührenanspruch des Verteidigers
c)Gebühr mit Zuschlag bei inhaftiertem Beschuldigten
d)Terminsgebühr für Vernehmungen u.a.
e)Vorverfahren – Verfahren außerhalb der Hauptverhandlung
f)Verfahren im ersten Rechtszug
i)Längenzuschlag für den Pflichtverteidiger
k)Zusatzgebühren in besonderen Fällen
5.Eine oder mehrere Angelegenheiten
b)Verschiedene Angelegenheiten – Übersicht
d)Verbindung mehrerer Ermittlungsverfahren
f)Vorgerichtliches/behördliches und gerichtliches Verfahren
6.Anrechnung von Vorschüssen des Pflichtverteidigers
7.Pauschgebühr
a)Pauschgebühr für den Pflichtverteidiger
b)Pauschgebühr für den Wahlanwalt
9.Strafantrag – Einzeltätigkeiten
11.Gebühren in der Strafvollstreckung
15.Kostenerstattung
b)Notwendige Auslagen eines Beteiligten
c)Kostentragung durch die Staatskasse
e)Kostenauferlegung in weiteren Fällen
f)Fehlende Kostengrundentscheidung
g)Differenztheorie/Quotelung bei Teilfreispruch
17.Abtretung von Honoraransprüchen
II.Abrechnung von Bußgeldsachen
3.Bußgeldverfahren vor der Verwaltungsbehörde
4.Bußgeldverfahren vor dem Amtsgericht
5.Rechtsbeschwerdeverfahren vor dem OLG
7.Die Mittelgebühr in Bußgeldsachen
2.Fahrtkosten/Reisekosten
I.Verfahrensrechtliche Ausführungen
1.Änderungen des Beratungshilfegesetzes
2.Voraussetzungen für die Gewährung von Beratungshilfe
a)Gesetzliche Regelung in § 1 BerHG
b)Persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse
c)Keine andere Hilfsmöglichkeit
4.Pflichten des Rechtsuchenden
5.Nachträgliche Antragstellung
8.Aufhebung der bewilligten Beratungshilfe
11.Kostenerstattungsanspruch gegen Gegner
II.Vergütungsansprüche im Rahmen der Beratungshilfe
6.Eine oder mehrere Angelegenheiten?
10.Einigungs- und Erledigungsgebühr
11.Die außergerichtliche Schuldenbereinigung
16. Kapitel Prozess- und Verfahrenskostenhilfe
II.Voraussetzungen zur Bewilligung von Prozesskostenhilfe
III.Verfahrenskostenhilfe in Familiensachen und FG-Angelegenheiten
IV.Wesentliche Punkte zum Verfahrensablauf
2.Keine Kostenerstattung im PKH-Prüfungsverfahren
3.Eidesstattliche Versicherung des Antragstellers
4.Neueinfügung des § 120a ZPO – Mitteilungspflichten etc.
V.Erstreckung der Prozesskostenhilfe
1.Vollständige Befreiung von eigenen Kosten
3.Erstreckung der PKH/VKH – Umfang der Beiordnung
VI.Vergütung im Prozesskostenhilfebewilligungsverfahren
3.Rechtsmittel im Verfahren zur Erlangung der PKH
4.Keine Wertaddition nach § 23a Abs. 2 RVG
5.PKH für Vergleichsabschluss im Bewilligungsverfahren
6.Einigung im selbstständigen Beweisverfahren (bei PKH-Antrag)
VII.Vergütung des beigeordneten Rechtsanwaltes
2.Ganze oder teilweise Auferlegung der Kosten
3.Weitere Vergütung bei Prozesskostenhilfe, § 50 RVG
4.Vorschussanforderung auch bei PKH möglich
a)Vorschuss gegenüber der Partei
b)Vorschuss gegenüber der Staatskasse
5.Die Vergütung des beigeordneten Rechtsanwaltes bei Teil-PKH
a)Anspruch gegen die Staatskasse
b)Anspruch gegen die eigene Partei
6.PKH zu den Bedingungen eines am Gerichtsort niedergelassenen RA
9.Vertretung mehrerer Streitgenossen – nur einer mit PKH
VIII.Rückforderung und Aufhebung der Prozesskostenhilfe
1.Rückforderung bei Vermögensverbesserung
2.Aufhebung der Prozesskostenhilfe
II.Verfahrenswerte in Familiensachen
2.Mehrere Gegenstände in derselben Angelegenheit
3.Zeitpunkt der Wertberechnung
7.Widerantrag, Aufrechnung etc.
11.Verbund und Kindschaftssachen im Verbund, § 44 FamGKG
12.Bestimmte Kindschaftssachen, § 45 FamGKG
13.Abstammungssachen, § 47 FamGKG
14.Ehewohnungs- und Haushaltssachen, § 48 FamGKG
15.Gewaltschutzsachen, § 49 FamGKG
16.Versorgungsausgleichssachen, § 50 FamGKG
17.Unterhaltssachen, § 51 FamGKG
18.Güterrechtssachen, § 52 FamGKG
III.Abrechnung in Familiensachen
1.Verbundverfahren, isolierte Verfahren und einstweilige Anordnungen
a)Grundsätzliche Besonderheiten der Verfahrensarten
2.Besonderheiten bei der Abrechnung von Familiensachen
a)Grundsätzliche Ausführungen zu den Gebühren
c)Außergerichtliche Vertretung
d)Gebühr für die Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels
f)Vorzeitige Beendigung in 1. Instanz
h)Einigungsgebühr/Mehrvergleich
3.Übersicht Abrechnung in Familiensachen
5.Gerichtskosten
a)Erstreckung der Beiordnung nach § 48 Abs. 3 RVG – Rechtslage bis zum 1.8.2013
b)Änderungen des § 48 Abs. 3 RVG durch 2. KostRMoG ab dem 1.8.2013
c)Anrechnung der Geschäftsgebühr bei späterer Verfahrenskostenhilfe (VKH)
18. Kapitel RVG im gewerblichen Rechtsschutz
3.Wert eines Bestrafungsverfahrens
4.Streitwert-Einzelfallentscheidungen bei Unterlassungsansprüchen
II.Kostenerstattungsanspruch für die Abmahnung
2.Kostenerstattung in Urheberrechtssachen
3.Kostenerstattung für Unternehmen mit Rechtsabteilung
4.Kostenerstattung bei Selbstvertretung
III.Abrechnung im gewerblichen Rechtsschutz
3.Einstweiliges Verfügungsverfahren
b)Terminsgebühr im e.V.-Verfahren
c)Erhöhung für mehrere Auftraggeber
5.Gebührenanspruch für das Hauptsacheverfahren
6.Widerspruch gegen eine einstweilige Verfügung
7.Zwangsvollstreckung/Vollziehung/Kostenfestsetzung
10.Kostenübersicht gewerblicher Rechtsschutz
a)Der Rechtsanwalt mahnt nur außergerichtlich ab
b)Der Rechtsanwalt mahnt ab; über denselben Gegenstand erfolgt ein einstweiliges Verfügungsverfahren
c)Der Rechtsanwalt mahnt ab; über denselben Gegenstand erfolgt ein einstweiliges Verfügungsverfahren; es erfolgt die Aufforderung zur Abgabe einer Abschlusserklärung
d)Der Rechtsanwalt mahnt ab; über denselben Gegenstand erfolgt ein einstweiliges Verfügungsverfahren; es erfolgt die Aufforderung zur Abgabe einer Abschlusserklärung; diese wird verweigert, es folgt ein Hauptsacheverfahren
e)Einreichung einer Schutzschrift, es folgt kein e.V.-Antrag
f)Einreichung einer Schutzschrift, es folgt e.V.-Antrag
11.Übersicht – RA-Kosten im Verletzungsverfahren
IV.Gerichtskosten in Verfahren des gewerblichen Rechtsschutzes
1.Gerichtskosten im einstweiligen Verfügungsverfahren
2.Gerichtskosten im Hauptsacheverfahren
3.Gerichtskosten im Patentnichtigkeitsverfahren
VI.Erstattungsfähigkeit von Patentanwaltskosten
2.PA-Gebühren in Berufungsverfahren vor dem BGH
3.Doppelvertretung im Nichtigkeitsverfahren erlaubt?
4.PA-Gebühren in BGH-Rechtsbeschwerdeverfahren
5.Kosten eines ausländischen Patentanwalts
6.Patentanwaltskosten – Übergangsregelungen
VII.Patentanwaltskosten in Wettbewerbssachen
VIII.Patent- und Rechtsanwalt in einer Person?
IX.Kostenfestsetzungsverfahren
19. Kapitel Abrechnung im privaten Baurecht
I.Streitwerte in Angelegenheiten des privaten Baurechts
8.Streitwert des selbstständigen Beweisverfahrens
9.Streitwert bei Bauvorbescheid
10.Bauhandwerkersicherungshypothek
11.Streitwertkatalog für verwaltungsrechtliche Angelegenheiten
II.Abrechnung des Verwaltungsverfahrens
III.Das selbstständige Beweisverfahren
4.Anrechnungsvorschrift selbstständiges Beweisverfahren
5.Terminsgebühr für Ortstermin
6.Termin im selbstständigen Beweisverfahren
7.Terminsgebühr für die Besprechung mit dem Anwalt des Streitverkündeten
8.Keine Anrechnung der Terminsgebühr
10.Selbstständiges Beweisverfahren in der Berufungsinstanz
12.Kostenerstattung im selbstständigen Beweisverfahren
a)Grundsatz der Kostenerstattung
b)Ablehnung der Anordnung zur Klageerhebung
e)Kostenerstattung nach Klagerücknahme
h)Erfüllung etwaiger Ansprüche durch den Antragsgegner
i)Antragsgegner ist selbst auch Antragsteller
j)Gegenstand des selbstständigen Beweisverfahrens und Hauptsacheverfahrens nicht identisch
k)Verspätete Erhebung der Hauptsacheklage
l)Fehlende Klageerhebung wegen Vermögensverfall des Antragsgegners
2.Kosten der Nebenintervention
b)Kostenerstattung des Streithelfers des Antragsgegners
c)Kostenerstattung bei Vergleich
V.Vergütung bei Zurückverweisung
VII.Gebühren im Schiedsverfahren
1.Gegenstandswert des schiedsgerichtlichen Verfahrens
2.Gebühren in schiedsgerichtlichen Verfahren
b)Zur Einigungsgebühr in schiedsgerichtlichen Verfahren
VIII.Prozessabrechnung BRAGO/RVG
1.Selbstständiges Beweisverfahren in Kombination mit Hauptsacheverfahren
2.Anrechnung der Geschäftsgebühr nach BRAGO
IX.Zusatzgebühr für besonders umfangreiche Beweisaufnahmen
20. Kapitel Abrechnung in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten
I.Kostentragung und Kostenerstattung
1.Kostentragungspflicht gem. § 12a Abs. 1 S. 2 ArbGG
3.Kostentragungerstattung – Geschäftsgebühr
II.Möglichkeit der Prozesskostenhilfe
III.Gerichtskosten in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten
IV.Streitwertberechnung in Arbeitsgerichtssachen
2.Wiederkehrende Leistungen aus einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis u.a.
3.Bestandsstreitigkeiten/Kündigungsschutzklagen
5.Zahlungsansprüche im Rahmen einer Kündigungsschutzklage
15.Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte
16.Entwurf eines Dienstvertrags
17.Arbeitsrechtlicher Aufhebungsvertrag
19.Mehrere Kündigungsschutzklagen – einheitlicher Vergleich
20.Arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren
VII.Beratung und außergerichtliche Vertretung
2.Außergerichtliche Vertretung
3.Schlichtungsverfahren nach § 111 Abs. 2 ArbGG
4.Prozessauftrag oder außergerichtlicher Auftrag?
VIII.Gebühren im gerichtlichen Verfahren
2.Verfahrens- und Terminsgebühr
5.Rechtsschutzversicherung und Mehrvergleich
IX.Arbeitsgerichtliches Mahnverfahren
21. Kapitel Abrechnung in verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten
2.Eine oder mehrere Angelegenheiten
II.Streitwerte in verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten
III.Vergütung in verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten
a)Nachprüfung des Verwaltungsakts – Rechtslage bis zum 31.7.2013
b)Nachprüfung des Verwaltungsakts – Rechtslage seit dem 1.8.2013
3.Vertretung im Verwaltungsgerichtsverfahren
g)Erhöhung bei mehreren Personen, die Auftraggeber sind
4.Anrechnung der Geschäftsgebühr auf Verfahrensgebühr
IV.Kostenerstattung in verwaltungsgerichtlichen Verfahren
1.Grundsatz der Kostenerstattung
2.Zur Notwendigkeit der Zuziehung eines Rechtsanwalts
3.Kostenerstattung im behördlichen Verfahren
22. Kapitel Abrechnung in sozialrechtlichen Angelegenheiten
3.Änderungen durch das 2. KostRMoG zum 1.8.2013
a)Änderungen im Geschäftsgebührenbereich zum 1.8.2013
b)Ausführungen zur Umschichtung der Geschäftsgebühren
c)Geschäftsgebühr in sozialrechtlichen Angelegenheiten
d)Änderungen bei der Verfahrensgebühr zum 1.8.2013
e)Übersicht – Betragsrahmengebühren
4.Beispielrechnung – Betragsrahmengebühren
5.Verfahren vor dem Sozialgericht
c)Terminsgebühr im schriftlichen Verfahren seit 1.8.2013 im sozialgerichtlichen Verfahren
e)Übersicht über die Betragsrahmengebühren im gerichtlichen Verfahren
III.Weitere Änderungen in sozialrechtlichen Angelegenheiten durch das 2. KostRMoG
1.Rechtsmittel in Kostensachen
2.Wertgebühren in sozialgerichtlichen Zwangsgeldverfahren
23. Kapitel Anwaltliches Berufsrecht und Hinweispflichten in Bezug auf die anwaltliche Vergütung
3.Verbot der Verwaltung von Vermögenswerten für beide Parteien
4.Wie schnell muss die Weiterleitung von Fremdgeld erfolgen?
5.Folgen fehlender Weiterleitung
7.Fremdgeld – Verrechnung mit offenen Honoraren?
b)Aufrechnung mit eigenen Honorarforderungen
e)Untreue bei Fremdgeldverrechnung – in welchen Fällen?
8.Weitere interessante Entscheidungen
a)Anderkontoführung durch Abwickler
b)Haftung der Sozien für deliktisches Handeln
c)Pflichten des Rechtsanwalts im Rahmen einer Strafkaution
d)Bedienung vom Fremdgeldkonto
e)Übergang von Fremdgeldansprüchen auf die RSV
f)Überweisung des Drittschuldners auf ein Anderkonto
g)Aufrechnung mit gepfändeter Forderung?
II.Erfolgshonorarverbot und Ausnahmen
III.Abtretung von Honoraransprüchen
IV.Haftungsbeschränkungen bei hohen Streitwerten
V.Verlust des Vergütungsanspruchs bei Mandatsniederlegung?
VI.Hinweispflichten des Rechtsanwalts
2.Zur Höhe der anfallenden Vergütung
3.Zur Abrechnung nach dem Gegenstandswert
4.Hinweispflichten bei BerH u. PKH/VKH
5.Hinweispflichten in Vergütungsvereinbarungen
VII.Geldwäschegesetz und Pflichten für Rechtsanwälte
2.Identifizierungs- und Sorgfaltspflichten
VIII.Zurückbehaltungsrecht bei fehlender Zahlung
X.Darlegungs- und Informationspflichten bei Inkassodienstleistungen ab 1.11.2014
XI.Gebührenunterschreitungsverbot, § 49b Abs. 1 BRAO
XII.Kostenübernahmeverbot, § 49b Abs. 2 BRAO
Anhang 1 Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit
Anhang 2 Streitwertkatalog für die Verwaltungsgerichtsbarkeit
Anhang 3 Streitwertkatalog für die Sozialgerichtsbarkeit
Anhang 4 Gebührentabellen
1.Gebührentabelle nach § 13 RVG in der bis zum 31.7.2013 geltenden Fassung
2.Gebührentabelle nach § 49 RVG (PKH-Gebühren) in der bis zum 31.7.2013 geltenden Fassung
3.Gerichtskostentabelle in der bis zum 31.7.2013 geltenden Fassung, § 34 GKG (entsprechend: § 28 FamGKG)