Читать книгу Rainbow Drinks - Sandra Schumann - Страница 5
ОглавлениеDAS KLEINE ERNÄHRUNGS-ABC
FIT UND GESUND BLEIBEN? DAZU BENÖTIGT UNSER KÖRPER ENERGIE AUS DER NAHRUNG. MANCHES BRAUCHT ER IN GRÖSSEREN MENGEN, VON ANDEREN STOFFEN NUR EIN BISSCHEN.
Makronährstoffe (Fette, Kohlenhydrate und Proteine) dienen der Energiegewinnung. Ide- alerweise sollten Kohlenhydrate mit 55–60 % den Hauptanteil unseres Energiebedarfs decken, gefolgt von 25–30 % Fetten und 10–15 % Proteinen. Daneben gibt es eine Reihe weiterer essenzieller Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
FETTE
Sie lassen sich ganz grob in zwei Gruppen unterteilen: die gesättigten und die ungesättigten Fettsäuren. Gesättigte Fettsäuren kommen hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln vor, ungesättigte Fettsäuren dagegen in pflanzlichen. Dazu zählen auch die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie Omega 3 und 6. Sie sind für den Körper essenziell und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Eine ausreichende Aufnahme ungesättigter, vor allem mehrfach ungesättigter Fettsäuren trägt zu einem ausgeglichenen Cholesterinspiegel bei und unterstützt auch die gesunde Entwicklung von Kindern.
KOHLENHYDRATE UND BALLASTSTOFFE
Auch wenn ihnen ein schlechter Ruf anhängt, Kohlenhydrate sind wichtige Helfer für unseren Organismus. Sie liefern Energie, die alle Organe des Körpers versorgt und uns kraftvoll bei unseren Aktivitäten unterstützt. Eine ganz besondere Rolle haben dabei die Ballaststoffe. Sie sind weitestgehend unverdaulich und liefern daher kaum Energie. Allerdings machen sie schön satt und unterstützen so Diäten. Sie sind verdauungsfördernd und sorgen nach dem Essen für einen langsamen Anstieg der Blutzuckerwerte. Außerdem haben sie einen positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel und schützen so das Herz-Kreislauf-System. Ballaststoffe kommen hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln vor, zum Beispiel in Früchten, Gemüse, Nüssen und Vollkornprodukten.
PROTEINE
Sie sind für den menschlichen Körper elementar und dienen dem Aufbau von Körperzellen, Enzymen und Hormonen. Deshalb werden sie auch als »Bausteine des Lebens« bezeichnet. Proteine finden sich in tierischen Produkten wie Milch und Fleisch sowie in pflanzlichen Lebensmitteln, besonders in Hülsenfrüchten.
VITAMINE
Da der menschliche Körper Vitamine nicht selbst herstellen kann, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden. Bisher sind 13 für den menschlichen Organismus essenzielle Vitamine bekannt. Sie lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: wasserlösliche und fettlösliche Vitamine. Vitamine steuern Stoffwechselprozesse und ermöglichen so den reibungslosen Ablauf vieler Lebensvorgänge.
MINERALSTOFFE
Auch diese lebensnotwendigen Stoffe kann unser Körper nicht selbst bilden. Wie schon die Vitamine muss er sie über die Nahrung aufnehmen. Sie haben im Körper ganz unterschiedliche wichtige Funktionen: Magnesium beispielsweise ist am Aufbau von Knochen und Zähnen beteiligt, Eisen an der Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin und Chrom an der Regulierung des Blutzuckers.
SPURENELEMENTE
Zu den Mineralstoffen gehören auch die Spurenelemente. Sie werden nur in sehr geringen Mengen (Spuren) vom Körper benötigt, sind aber trotzdem von großer Bedeutung. Ein Mangel daran kann erhebliche Funktionsstörungen verursachen. Zu den Spurenelementen zählen u.a. Eisen, Jod, Kupfer und Selen.
WASSER
Der menschliche Körper besteht zu ca. 60 % aus Wasser. Viele wichtige Körperfunktionen wie die Verdauung, der Transport von Nährstoffen oder die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur werden maßgeblich davon beeinflusst. Erwachsenen wird eine tägliche Trinkmenge von 1,5–2 Litern empfohlen. Der Hauptanteil sollte dabei aus Wasser oder anderen ungesüßten Getränken bestehen. Und ausreichendes Trinken lohnt sich, die Liste der Vorteile ist lang: Erhöhung des Energieniveaus, Ausspülen von Toxinen, Verbesserung des Hautbildes, Unterstützung bei Diäten, Vorbeugen von Kopfschmerzen und Krämpfen sind nur einige davon.