Читать книгу Der erobernde Islam - Shafique Keshavjee - Страница 16

2. Der mystische Islam der Sufi-Orden

Оглавление

Der mystische Islam basiert auf den Lehren des Koran und des Propheten Mohammed, die das innere Leben in den Vordergrund stellen, wie es von den Sufi-Meistern ausgelegt und weiterentwickelt worden ist. In der äußeren wörtlichen Bedeutung des Korantextes (zâhir) und darüber hinausgehend versucht die mystische Interpretation den inneren Sinn (bâtin), die geheime, esoterische Bedeutung, zu erfassen.

Ab dem 12. Jahrhundert, insbesondere unter dem Einfluss des östlichen christlichen Mönchtums, konnten die Sufi-Orden, auch Bruderschaften oder Ordensgemeinschaften genannt (Tarîqa, wörtlich der „Weg“ oder „Pfad“), einen großen Aufschwung verzeichnen. Unter der Anleitung eines Meisters (Scheichs) (cheikh, pîr) werden die Schüler (Adepten) auf einen persönlichen und gemeinschaftlichen Weg zu Gott geführt.

Manche dieser Sufi-Orden bestehen auch heute noch.

Die Qadiriya nehmen Bezug auf den hanbalitischen Prediger Abd al-Qadir (12. Jahrhundert), die Rifâ’iya berufen sich auf den schafiitischen Scheich Ibn al-Rifâ’i (1106–1182) und die Suharawardiya auf den Gründer ihres Ordens, Scheich Umar al Suharawardi (1145–1234), der dem abbasidischen Kalifen nahestand. Diese drei Sufi-Orden sind im Irak entstanden und haben sich bis weit nach Afrika und Asien verbreitet. Viele weitere Sufi-Orden wie die Schahdhiliya (in Tunesien im 12. Jh. gegründet), die Mevlevi oder Jalalia (die sich auf den Sufi-Dichter Rumi im 13. Jh. berufen), die Naqschbandiya (die auf Al-Naqschaband im 14. Jh. zurückgehen), die Idrisiya (im 19. Jh. im Maghreb gegründet), die Tidschaniya (ebenfalls im 19. Jh. im Maghreb gegründet), die Muridiya (im 19. Jh. im Senegal gegründet), die Senussi-Bruderschaft (im 19. Jh. in Libyen gegründet) etc. üben weiterhin einen wichtigen Einfluss auf viele Muslime in verschiedenen Teilen der Welt aus.

„Der Sufismus wurde zuerst wegen seines Mystizismus verfolgt, der ihn frei machte von der legalistischen und ritualistischen Bevormundung, und anschließend wegen seiner gesellschaftlichen Kraft, die die etablierten Bruderschaften zu potenziellen Zentren der Gegenmacht erhob.“

Jean Chevalier8

Eine der wichtigsten Figuren der Erneuerung des Sufismus im 19. und 20. Jahrhundert war Scheich Ahmad al-Alawi (1869–1934), Gründer der Ordensgemeinschaft Alawiyya, aus der Scheich Adda Bentounès (1892–1952) und Scheich Khaled Bentounès (*1949) hervorgingen, die die Arbeit dieses Ordens auf der ganzen Welt fortführten. Hier ein Aphorismus von Ahmad al-Alawi:

„Wer Gott in etwas anderem sucht als in sich selbst, lenkt seinen Weg weit an seinem Ziel vorbei.“9

Und hier ein Beispiel, wie Adda Bentounès von der „universellen Religion“ und seiner Liebe zu Jesus redete, dessen Rückkehr die Muslime einem Hadith zufolge erwarten (und der dann jeden zum Islam rufen wird):

„Jemanden anerkennen, bedeutet ihm zu folgen. Und dem Propheten zu folgen bedeutet, Teil einer Gruppe zu sein, die Jesus bei seiner Rückkehr erwartet. Ihr könnt euch nicht auf die Ebene des Christus-Prinzips erheben, wenn ihr vorher nicht alle Etappen der göttlichen Offenbarung durchlaufen habt. Entschuldigt, dass ich hier eine feurige Rede halte, aber ich war dreißig Jahre lang im Geiste sowohl Muslim in einer Moschee als auch Christ in einer Kapelle […] und heute bin ich, Gott sei Dank, flügge geworden und habe Zugang zur universellen Religion gefunden. Denn der heilige Koran und der Prophet Mohammed verlangen von mir Toleranz, die Liebe zu Jesus, die Liebe zu Moses, die Liebe zu allen erwählten Propheten, die von Gott gesandt wurden. Das hat mich die Universalität ihrer Sendung wiederentdecken lassen.“10

Der interreligiöse Dialog und das Zusammenleben mit den Sufis haben zu einer spirituellen und nicht-wörtlichen Auslegung des Koran geführt und so in der Regel gute Früchte getragen.

Leider schafft es auch diese islamische Minderheitengruppe nicht, sich Gehör zu verschaffen und sich gegen die laute Stimme ihrer muslimischen Gegenspieler durchzusetzen, die die wörtliche Auslegung des Koran und der „ursprünglichen“ Lehren des Propheten Mohammed und der ersten Kalifen wieder aufwerten.

Der erobernde Islam

Подняться наверх