Читать книгу Der erobernde Islam - Shafique Keshavjee - Страница 9

Anmerkung zu Terminologie und Zitaten

Оглавление

Wenn nicht anders angegeben, wurde für die deutsche Übersetzung des Koran und der Hadithe die Version der Website http://islamische-datenbank.de gewählt.

Traditionell unterscheiden die Muslime die Suren (Kapitel des Koran) nach dem Ort und der Zeit ihrer Offenbarung von Gott an den Propheten Mohammed, und zwar in die mekkanischen (die in Mekka zwischen 610 und 622 n. Chr. offenbarten 86 Suren von 1 bis 86) und die medinischen (die in Medina zwischen 622 und 632 n. Chr. offenbarten 28 Suren von 87 bis 114). Sie stützen sich dabei auf die Hadithe* und die Sîra*. Auch wenn zeitgenössische Forscher diese Chronologie infrage stellen, wird sie hier beibehalten, da sie das traditionelle und aktuelle Verständnis der großen Mehrheit der Muslime ausdrückt.

Bei der gewählten Zitierweise der Suren gibt die erste Zahl die Reihenfolge ihrer Erscheinung im Koran an. Die zweite Zahl (in Klammern) gibt Auskunft über die chronologische Ordnung ihrer Offenbarung. Die dritte Zahl gibt die Nummer des Verses an. Die Angabe Sure „2(87):1“ bedeutet also, dass es sich um das 2. Kapitel des Koran handelt, das laut chronologischer Ordnung das 87. ist (also offenbart ganz zu Beginn der Zeit in Medina, 87–114), und dass der 1. Vers dieses Kapitels zitiert wird.

Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Wörter verweisen auf einen erklärenden Eintrag im Glossar am Ende des Buchs.

Der erobernde Islam

Подняться наверх