Читать книгу Bruckmann Wanderführer: Zeit zum Wandern Ruhrgebiet - Silke Büttner - Страница 7

Оглавление

Tipps und Infos für unterwegs

Ausrüstung

Man braucht für das Wandern im Ruhrgebiet keine besondere Ausrüstung. Der Zustand der Wege ist im Allgemeinen ausgezeichnet, wenn es auch gelegentlich kurze Strecken geben kann, die sich als etwas steil, schmal oder vielleicht auch stein- und wurzeldurchsetzt erweisen können. Die meisten Wegabschnitte sind breit, fest, fahrradtauglich, fein geschottert oder gar asphaltiert. Deshalb ist vor allem ein bequemer, gut sitzender Schuh wichtig, der ermüdungsfreies Gehen ermöglicht. Er sollte natürlich keine Druckstellen verursachen oder Blasenbildung fördern. Zwar kann man auch viele Wanderungen in Outdoor-Halbschuhen bewältigen, aber zu bevorzugen ist immer ein hoher Wanderschuh. Er schützt deutlich besser vor dem Umknicken und hält den Fuß auch bei nassem Wetter, in feuchten Wiesen oder auf matschigen Passagen trocken. Für winterliches Wandern mit Schneeauflage empfiehlt sich der hohe Schuh von selbst. Denn Wanderwetter besteht im Ruhrgebiet eigentlich immer. Frühjahr und Herbst sind ideal, im Sommer kann man sich mit einem Bad im See oder Fluss erfrischen, aber auch eine Wanderung bei klirrender Kälte ist besonders faszinierend. So könnten fast alle Touren (bis auf Tour 28, weil die Fähre nicht verkehrt) in diesem Führer auch im Winter unternommen werden.

Das sollte jeder mit auf die Wanderung nehmen

Wanderschuhe

bequeme Hose

bequemes Hemd

Jacke oder Pullover

Regenschutzkleidung

Taschentücher

Rucksack

Wasserflasche

Proviant

Tüte für den Abfall

Taschenmesser

Sonnenschutz

Mütze

Geld

Ausweis

Das sollte mindestens einmal in der Wandergruppe vorhanden sein

Kartenmaterial

Erste-Hilfe-Set

Biwaksack oder Wärmefolie

Notizpapier

Schreibstift

Schnüre

Lampe

Handy

Uhr

Reserveschuhbänder



Wasserburg Haus Kemnade (Tour 27)

Die Schwierigkeitsgrade der Touren


Leicht: Diese Touren weisen keine besonderen Schwierigkeiten auf, und Länge und Höhenmeter lassen sich gut bewältigen.


Mittel: Aufgrund ihrer Länge und/oder der Höhenmeter etwas anstrengendere Wanderungen, die daneben auch Passagen enthalten können, die unwegsamer sind.


Schwer: Konditionell anspruchsvollere Touren vor allem aufgrund von Länge und/oder Höhenmetern, die mitunter unwegsamere Abschnitte aufweisen können.

Die Anschaffung von spezieller Bekleidung für das Wandern ist nicht unbedingt nötig, lohnt sich aber. Gerade bei wechselhafter Witterung mit Regen und niedrigeren Temperaturen spürt man die Vorteile. Das Mehrschichtenprinzip hat sich bewährt, wobei Funktionsunterwäsche, wärmendes Fleece und leichte, wind- und wasserdichte, dabei atmungsaktive Überbekleidung ideal sind. Wichtig: Selbst bei der kleinsten Wanderung sollte immer eine vor Wind bzw. Regen schützende Bekleidung dabei sein. Ein Wanderrucksack empfiehlt sich eigentlich immer. Alle Sachen sind gut verstaut, man kann Verpflegung mitnehmen, Spielzeug für die Kinder usw.

Was niemals fehlen darf, sind ein Erste-Hilfe-Set, eine Rettungsdecke und ein Handy! Getränke und ein kleiner Snack erhalten die Leistungsfähigkeit, wenn man auch fast überall viele Einkehrmöglichkeiten vorfindet. Sonnenbrille und Kopfschutz (vor allem für die Kleinen) sind bei sonnigem Wetter gleichfalls wichtig.

Wandern mit Kindern

Gerade das Wandern im Ruhrgebiet kann so gestaltet werden, dass es nicht langweilig wird, denn überall warten Freizeitangebote verschiedenster Art, die in die Wanderung integriert werden können, aber auch Tierbeobachtungen, kleine Aufgaben z. B. bei der Wegfindung oder eine Bootsfahrt, Spielen und Planschen am Bachlauf – all das kann eingeplant und eingebaut werden. Kinder kann man am besten mit Spaß an eine Wanderung heranführen. So haben am Ende alle einen schönen Tag erlebt.

Kurzes Glossar

Forstwege sind für den Verkehr von Kraftfahrzeugen oder Fuhrwerken bestimmte, nicht öffentliche Straßen, die überwiegend als Transportwege für die Forstwirtschaft dienen.

Hangweg: Weitgehend eben verlaufender und daher mühelos begehbarer Weg entlang eines Berghangs

Höhenzug: Zusammenhängende Kette mehrerer Bergkuppen oder Bergrücken im Mittelgebirge. Die einzelnen Kuppen sind nicht durch Täler getrennt, sondern durch hoch liegende Sättel, die einen Übergang von einer Kuppe zur nächsten ohne große Höhenverluste ermöglichen.

Pfad: Unbefestigter, schmaler Weg

Sattel/Bergsattel: Einschnitt zwischen zwei Bergkuppen eines Höhenzugs. Da ein Sattel relativ tief gelegen ist, bildet er eine gute Möglichkeit, den Höhenzug überquerend von einem Tal zum nächsten zu gelangen. Aus diesem Grunde befinden sich in Sätteln häufig größere Kreuzungen von Forstwegen und Pfaden.

Geeignet für Kinder wären fast alle Routen, denn Absturzgefahr besteht kaum, und besondere Fertigkeiten sind nicht gefordert. Ob die Strecke zu lang für den Nachwuchs ist, können die Eltern sicher am besten einschätzen. Oftmals bietet sich dann auch an, das Kinderfahrrad mitzunehmen, für das viele Touren geeignet sind. Das gilt übrigens auch für geländegängige Kinderwagen!

Orientierung

Die Orientierung fällt leicht. Der Sauerländische Gebirgsverein SGV markiert vorbildlich, und viele touristische Hinweisschilder leiten zusätzlich. So kann man sich kaum ernsthaft verlaufen. Mein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem SGV, der mit seinem großen Einsatz bei der Kennzeichnung und Pflege der Wanderwege im Ruhrgebiet diesen Führer erst möglich gemacht hat (www.sgv.de)!

Trotzdem würde ich, auch zur Vorbereitung, zur größeren Übersicht, zur Planung von Alternativen und Kombinationen, eine Karte bzw. einen Stadtplan als Ergänzung zu den abgebildeten Kärtchen im Buch immer als sinnvoll und zweckmäßig erachten, auch im Hinblick darauf, dass Wanderwege im Lauf der Zeit vielleicht einmal umgelegt, Passagen kurzfristig gesperrt, Bezeichnungen entfernt oder neue hinzugefügt werden.

Wanderkarten

Der Kompass Verlag vertreibt Wander- und Radkarten auch für das Ruhrgebiet, z. B. ein dreiteiliges Kartenset mit der Nummer 821 (www.kompass.at). Manche Gemeinde bietet darüber hinaus örtliche oder regionale Wanderkarten an, wie z. B. KV-Karten oder Karten vom Regionalverband Ruhr (www.rvr-online.de) – zu erfahren beim jeweiligen Verkehrsverein.

Bus/Bahn

Das Ruhrgebiet verfügt im ÖPNV über eine ausgezeichnete Infrastruktur. Lediglich im ländlichen Raum kann es einmal vorkommen, dass Busse nicht so häufig fahren oder am Wochenende ausfallen. Alle Verbindungen sind in den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr integriert und lassen sich leicht ermitteln, prüfen oder aktualisieren. Infos gibt’s unter: VRR »Die schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW«, Tel. 01803/ 50 40 30, www.vrr.de.


Aussichtspunkte der Extraklasse: die Halden im Revier (Tour 13)

Bruckmann Wanderführer: Zeit zum Wandern Ruhrgebiet

Подняться наверх