Читать книгу Internationale Migrationspolitik - Stefan Rother - Страница 33

Weiterführende Fragen und Literatur

Оглавление

Drei Fragen zum Weiterdenken

 Ist die Genfer Flüchtlingskonvention aus dem Jahr 1951, die in erster Linie aufgrund der Erfahrungen aus zwei Weltkriegen verabschiedet wurde, noch zeitgemäß? Oder sollte sie aufgrund neuer Fluchtursachen, wie Klimawandel und Hungersnöte, überarbeitet und aktualisiert werden?

 Wie können die Fluchtursachen – wie religiöse, ethnische und soziale Konflikte, aber auch soziale Ungleichheiten – auf Dauer besser bekämpft werden?

 Wie können die Interessen von Geflüchteten stärker in die Asyl- und Geflüchtetenpolitik der Aufnahmeländer eingebunden werden?

Drei Bücher zum Weiterlesen

UNHCR (2020): Global Trends. Forced migration in 2019. Genf.

Jährlicher Bericht des UNHCR zur weltweiten Fluchtmigration und der Situation Geflüchteter.

Gil Loescher/Elena Fiddian-Qasmiyeh/Katy Long/Nando Sigona (Hg.) (2014): The Oxford Handbook of Refugee and Forced Migration Studies, Oxford: Oxford University Press.

Zentrales Handbuch zu verschiedensten Aspekten der Fluchtmigration.

Wolfgang Grenz/Julian Lehmann/Stefan Keßler (2015): Schiffbruch. Das Versagen der europäischen Flüchtlingspolitik, München: Knaur.

Aktuelle Analyse zur Asylpolitik der Europäischen Union.

Internationale Migrationspolitik

Подняться наверх