Читать книгу Vorkoster gesucht! - Steffen Unger - Страница 27
Die decemviri – (zehn) mächtige Männer
ОглавлениеEin weiteres außerordentliches Amt war das der decemviri (consulari imperio) legibus scribundis, der „Zehnmänner, die mit konsularischer Gewalt versehen die Gesetze niederschreiben“. Damit war das Zwölftafelgesetz gemeint, die Gesetzessammlung, die Recht und Sitten im frühen Rom zusammenfasste. Dazu zählte auch das problematische Eheverbot zwischen Patriziern und Plebejern.
Als zwei aufeinander folgende Ausschüsse organisiert, bestimmten diese frührömischen hohen Beamten in zweieinhalb Jahren (451–449 v. Chr.) das politische Geschehen in der noch jungen Republik, doch wird ihre Historizität teilweise angezweifelt. Ihr Vorsitzender soll Appius Claudius Crassus Inrigillensis gewesen sein, der das Amt nach heftigen Tumulten, die die Herausbildung der (Adels-)Republik begleiteten, angeblich wieder auflöste.
Andere Zehnmännerkommissionen kümmerten sich beispielsweise um die Interpretation der Sibyllinischen Bücher, legendärer Orakelbücher (vgl. (quin-)decemviri sacris faciundis), regelten Streitfälle oder verteilten Ländereien. Neben diesen Zehnergremien gab es zahlreiche andere Zweier-, Dreier-, Vierer- oder Zehner-Virate mit diversen Funktionen und Namenszusätzen. Die tresviri capitales etwa zählten neben einigen anderen Kollegien, darunter den tresviri monetales (den drei bzw. vier Münzmeistern), zu den viginti(sex-)viri. Diese 20 (26) niederen Beamten erledigten unterschiedlichste Aufgaben innerhalb und außerhalb Roms. Ihr Amt war eine Möglichkeit, die Leiter der senatorischen Ämterlaufbahn zu besteigen, auf deren letzter Sprosse die beiden Konsuln standen – und oft wankten oder sogar fielen. Zu den Zwanzigmännern zählten ferner die quattuorviri viarum curandarum, sogenannte Kuratoren, die unter Aufsicht der Ädilen für die Pflege der stadtrömischen Straßen zuständig waren. In römischen Kolonien oder Munizipien (italischen Städten) sprachen Ädilen, quattuoviri oder duoviri als „Bürgermeister“ Recht, riefen die Bevölkerung, die sie gewählt hatte, zusammen, leiteten andere lokale Wahlen oder kontaktierten den Statthalter oder Kaiser.