Читать книгу Lords of the Left-Hand Path - Stephen Flowers - Страница 19
Der linkshändige Pfad im Rahmen des Tantrismus
ОглавлениеDa die Unterscheidung von Dakshinachara und Vamachara verhältnismäßig spät in der Geschichte des Hinduismus vorgenommen wurde – sie geht womöglich nicht weiter als tausend oder fünfzehnhundert Jahre zurück –, reichen die hinduistischen Schulen, von denen zu Recht gesagt werden kann, dass sie dem Vamamarga angehören, streng genommen nicht bis in die ältesten Schichten der historischen Religion des Veda zurück. Wie wir gesehen haben, entstammt der terminus technicus „linkshändiger Pfad“ eigentlich dem hinduistischen Tantrismus. In der globalen Sichtweise, die ich hier einnehme, muss der linkshändige Pfad allerdings nicht allein auf die tantrischen Sekten beschränkt werden. Gleichwohl finden Untersuchungen des linkshändigen Pfades fast wie von selbst innerhalb des Rahmens des Tantrismus statt.18
Einige tantrische Texte unterscheiden sieben „Pfade“ oder „Wege“ (Skt. Acharas). Sie unterteilen sich in den „rechten Pfad“ (Dakshinachara), in den „linken Pfad“ (Vamachara) sowie in manche weiteren Wege, die zwischen diesen beiden verlaufen.19
Abb. 2.2. Sieben tantrische Pfade
Man sagt, dass jemand in einen der Dakshinacharas hineingeboren werde, demgegenüber aber in jeden der Vamacharas initiiert werden müsse.20 Dies steht zweifellos mit den charakteristischen außernatürlichen Tendenzen im Zusammenhang, die überall auf dem linkshändigen Pfad angetroffen werden. Im Wesentlichen dem Weg zu folgen, der durch die Natur, mit der Geburt, vorgezeichnet ist, heißt, mit äußeren Umständen übereinzustimmen. Gegen sein Schicksal aufzubegehren – bewusst und selbständig zu bestimmen, welches der eigene Weg sein soll –, stellt hingegen eine Ausbildung der Fähigkeit dar, mit der sich der Initiierte aus seiner Umwelt löst.
Die drei Stufen der Initiation bei der Ausübung des Vamachara sind:
1. Pashu
2. Vira
3. Divya
Der Pashu ist der „Gefesselte“. Es handelt sich bei ihm um die nichtinitiierte individuelle Seele. Der Pashu verwandelt sich selbst, durch die Kraft seines eigenen Willens, in einen Vira, einen „Helden“ oder „Krieger“. Zu erkennen ist ein Vira an seinem Mut, seiner Freundlichkeit, Klugheit und Regsamkeit. Wenn jemand die Stufe des Vira erreicht hat, ist er fähig, entweder zu einem Dakshinachara oder zu einem Vamachara initiiert zu werden. Wenn er den rechtshändigen Pfad einschlägt, wird er bhakti (Hingabe) pflegen und/oder jnana (Wissen) erwerben, aber auf dem Vamachara-Weg wird er außerdem noch shakti-mantra (besondere geistige Kräfte) entwickeln und das panchatattva (die fünf Elemente) studieren. Die beiden letzteren sind Verbindungen aus Theorie und Praxis, die auch sexuelle Rituale einschließen. Der Geweihte erreicht einen göttlichen (divya) Zustand, wenn alle diese Fähigkeiten „so sehr Bestandteil seines Wesens geworden sind, dass sie von diesem nicht mehr getrennt werden können.“21
Eine andere Weise, die verschiedenen „Pfade“ einzuordnen, besteht in der Ansicht, dass der Weg der Veden, Vaishnava, und Shaiva dem Pashu bestimmt sind, dass Dakshinachara und Vamachara für Viras gelten und schließlich Siddhanta und Kaula den Divyas des linkshändigen Pfades offenstehen, obwohl der Kaulachara symbolisch auch von Eingeweihten des rechtshändigen Pfades praktiziert werden kann (siehe Abb. 2.3).22
Abb. 2.3. Die Pfade der hinduistischen Schulen
Das Kulavana-Tantra unterteilt die Viras des Vamachara in verschiedene Kategorien bzw. Stufen:23
1. Kshatriyas (charakterisiert durch Mut und Furchtlosigkeit)
2. Siddhas (die einen Zustand der Vollendung erreicht haben und als „geweiht“ bezeichnet werden können)
3. Kaulas (deren „Recht“ alle anderen Gesetze übersteigt)
Vimalananda bezeichnet mit dem Wort „Siddha“ jemanden, „der als Ergebnis seiner sadhana [spirituelle Praxis] Unsterblichkeit und übernatürliche Kräfte erreicht hat.“24
Hinsichtlich der Kaulas bemerkt Evola:
Nichts ist dem Kaula sowie denjenigen, die den Zustand eines wahrhaften Siddha-Vira erreicht haben, verboten, da sie einfach sind und wissen. Sie sind Herren ihrer Leidenschaften und gänzlich von Shakti [Macht] durchdrungen. Wie der höchste Shakti oder Parashakti über und jenseits von allen Gegensätzen steht, so lebt der Kaula jenseits von Gut und Böse, Ehre und Schande, Verdienst und Sünde und allen anderen Werten, die von gewöhnlichen Menschen, sogenannten Pashus, hochgeschätzt werden.25
Shakti (Macht) wird oft damit gleichgesetzt, „absolut frei“ zu sein, und in demselben Zusammenhang wird der Kaula svecchakari („jemand, der/die tun kann, was ihm/ihr beliebt“) genannt. Pashus oder andere Alltagsmenschen werden die Kaulas wegen ihres Verhaltens oder allein schon wegen ihrer Anwesenheit oftmals fürchten, meiden oder verfluchen.26
Einer der bezeichnendsten Unterschiede zwischen den beiden tantrischen Pfaden – obwohl sie beide unter der Herrschaft Shivas stehen –, liegt darin, dass der Adept auf dem rechtshändigen Pfad immer, selbst auf der höchsten Stufe seiner Verwirklichung, „etwas über ihm Stehendes“ anerkennt. Im Gegensatz dazu wird der Eingeweihte auf dem linkshändigen Pfad selbst die „höchste Autorität“ [Chakravartin, der „Weltherrscher“].27
In einem eher allgemeinen Sinn, der strukturell auf die menschlichen Existenzstufen verweist, die der italienische neuplatonische Philosoph Pico della Mirandola beschreibt (siehe Kap. 6 dieses Buches), legt Vimalananda die drei Seinszustände dar, in denen die verschiedenen Menschentypen existieren können: als Khara („Esel“), Nara („Mensch“) oder als Narayana („Gott selbst“). Vom Khara wird gesagt, dass er „nur an die drei untersten Chakras glaube“ (= an Essen, Fortpflanzen und Ausscheiden); sein Reich ist Abhibhautika (das Weltliche). Dem Nara oder „wahren Menschen“ wird immerhin zugesprochen, dass er im Bereich der drei oberen Chakras lebe. Weiterhin wird angenommen, dass zu jeder Zeit nur sehr wenige Naras in der Welt leben. Ihr Reich ist dasjenige des Adhyatmika (das Spirituelle). Nur ein Nara kann zu einem Narayana werden, was, von der spirituellen Technik her, dadurch geschehen soll, dass er Zugang zu den geheimen Chakras in seinem Kopfe findet. (Unten wird dies näher behandelt.) Das Reich, in dem der Narayana lebt, wird Adhidaivika (das „Astrale“) genannt.28
Vamacharins bzw. Praktizierende des linkshändigen Pfades sind gewöhnlich unter den Sekten zu finden, die dem Dienst der Götter Ganesha, Rudra, Vishnu, Shiva, Svayambhu, Veda, Bhairava, Ksetrapala, China, Kapalika, Pashupata, Bauddha, Kerala, Vira-Vaishnava, Sambhava, Chandra und Aghora verpflichtet sind oder den Göttinnen Kali, Tara, Sundari, Bharavi, Chinnamasta, Matangi und Vagala dienen. Es ist immer wichtig, im Auge zu behalten, dass der linkshändige wie der rechtshändige Pfad hier eher Methoden oder Zugangsweisen als Schulen sind, die an und für sich bestehen.