Читать книгу Der sechste Passagier - Theodor Kallifatides - Страница 6

4

Оглавление

Eigentlich brauchte sie überhaupt nichts zu tun. Es war Sonntag, sie hatte dienstfrei, und es gab nicht den geringsten Anhaltspunkt für ein Verbrechen. Es war ein Unfall, ein tragischer dazu, aber das fiel wohl kaum in ihr Ressort. Sie leitete das sechste Dezernat, ihr Arbeitsgebiet waren Straftaten.

Dann dachte sie an die Angehörigen der Opfer. Irgendwo warteten Menschen, eine Ehefrau oder ein Ehemann, ein Vater oder eine Mutter, eine Freundin oder ein Verlobter.

Irgendwo machten Menschen Pläne für den Abend, an dem die Reisenden endlich wieder zu Hause sein würden. Vielleicht bereitete man gerade das Abendessen vor und öffnete eine gute Flasche Wein, man nahm ein ausgiebiges Bad, feilte seine Nägel oder rasierte sich besonders gründlich.

Sie konnte sich nicht auf ihren freien Tag berufen und auch nicht auf ihre fachliche Spezialisierung, um ihren Sonntag ausklingen zu lassen, als ob nichts geschehen wäre. Wie pflegte ihr alter Vater zu sagen, der aus Ostdeutschland geflüchtet war? Menschsein bedeutet, sich als Teil der Gesellschaft, der »Gemeinschaft« (er benutzte das deutsche Wort) zu begreifen.

Übrigens mußte sie ihn anrufen. Sie hatte ihn eine ganze Weile nicht gesehen. Eine schwere Zeit lag hinter ihr, die Scheidung hatte ihre Kräfte aufgezehrt. Glückliche Ehen sind selten, aber glückliche Scheidungen sind noch seltener.

Meist zieht es einen zum Partner zurück wie den Verbrecher zum Tatort. Ihre Nachbarn hatten sich ebenfalls scheiden lassen, sie hatten ihre große Villa verkauft und waren in einen entfernten Ort gezogen. Und doch hatte Kristina beobachtet, daß sie abends in der Gegend herumschlichen, um das Haus noch einmal zu sehen, in dem sich jetzt eine andere Familie eingerichtet hatte.

Auch sie würde ihr Haus verkaufen müssen. Sie konnte sich nicht leisten, es zu behalten. Sie war sich nicht einmal sicher, ob sie es gewollt hätte. Johan, ihr Exmann, war ihr dort viel zu nahe. Er hatte das Haus gestrichen, hatte geschreinert und dekoriert. Sie kümmerte sich nicht um solche Dinge, aber es hatte ihr sehr gefallen, ihn in Tischlerhosen zu sehen. Sein erotischstes Kleidungsstück. Im Smoking sah er aus wie eine verkleideter Handwerker, in Arbeitsklamotten wie ein verkleideter Prinz.

Im Garten, unter den Fliederbüschen, hatten sie ein Versteck, wo niemand sie beobachten konnte. Dort hatten sie sich manchmal geliebt, unvermittelt und wild, wie Tiere, Dachse vielleicht. Danach schämten sie sich ein wenig voreinander, wie zwei Fremde.

Um Himmels willen! Gerade war sie Zeugin eines schrecklichen Unglücks geworden, und das einzige, woran sie denken konnte, war Sex.

Nein, das stimmte nicht. Ein anderer Teil ihres Gehirns, irgendwo im Stirnbereich, war eifrig damit beschäftigt, die nächsten Schritte zu planen. Als erstes mußte sie Nikki Air ausfindig machen. Sie schlug das Telefonbuch auf. Kein Eintrag. Vielleicht eine ausländische Firma, die keine Niederlassung in Schweden hatte?

Sie rief am Flughafen Bromma an. Das Besetztzeichen tutete. Kein Wunder. Am besten fuhr sie gleich hin. Das war auf jeden Fall das Effektivste. Wenn man telefonisch Auskünfte einholen will, erfährt man in der Regel nur, was der andere nicht weiß. Konkrete Angaben bekommt man allenfalls von der Zeitansage.

Im Umkleideraum für Polizistinnen ging sie rasch unter die Dusche. Sie hatte sich selbst gelobt, nicht in den Spiegel zu schauen, und sie hielt sich daran.

Sie zog ihre Uniform an und fühlte sich sofort sicherer. Als sie ihr Haar bürstete, klingelte das Telefon. Maria Valetieri, ihre Assistentin, hatte die Nachricht im Radio gehört. Der Reporter hatte Kristina als Augenzeugin erwähnt, »die prominente Chefin des Gewalttaten-Dezernats von Huddinge«.

Maria wollte wissen, ob sie gebraucht wurde, sie hatte ohnehin nichts zu tun, saß nur da und fing Fliegen, wie sie behauptete. Sie konnte sofort kommen.

Kristina war froh, ihre Stimme zu hören, die ein wenig heiser war und die unschuldigsten Wörter irgendwie verdächtig, ja fast unanständig klingen ließ. »Maria, du hättest nicht Polizistin werden sollen, sondern Mafiosa«, sagte sie manchmal zu ihr.

Kaum hatte sie den Hörer aufgelegt, merkte sie, daß sie Hunger hatte. Die Kantine des Polizeireviers war bestimmt nicht geöffnet. Sie versuchte es am Automaten, steckte zwei Fünfkronenstücke hinein, um eine Tafel Schokolade zu ziehen, doch es kam nichts heraus. Wütend schlug sie mit der flachen Hand auf das Gerät, es rasselte, und sie bekam zehn Fünfer zurück, aber keine Schokolade.

Sie rief Maria auf dem Handy an und schlug vor, sich bei McDonald’s im Zentrum von Huddinge zu treffen. Das war der einzige Ort, wo man um diese Zeit etwas zu essen bekam. Alles andere war geschlossen, sogar die Wurstbude am Bahnhof.

Immer hatte man sonntags dieses Problem, aber früher war es noch schlimmer gewesen. Als ihr Vater sein erstes Weihnachtsfest in Schweden verbrachte, suchte er vergeblich nach einer Gaststätte. Schließlich aß er eine Dose Hundefutter, die seine Vermieterin in der Speisekammer vergessen hatte.

Maria, deren Vater Pizzabäcker war, verkündete, daß sie niemals ihren Fuß in eine McDonald’s-Filiale setzen würde. Sie erklärte sich bereit, Butterbrote mitzubringen. Ihr Angebot wurde dankbar angenommen.

Der sechste Passagier

Подняться наверх