Читать книгу Das Rätsel der Arche Noah - Timo Roller - Страница 12

Оглавление

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

5. Auf der Suche nach Antworten

Den Diplom-Geologen Dr. Martin Ernst kannte ich schon länger. Ich war einmal mit ihm und einigen anderen Fachleuten der »Studiengemeinschaft Wort und Wissen« in der Wutachschlucht im Schwarzwald und lernte die Herausforderungen kennen, die eine alternative Erdgeschichte im chronologischen Rahmen einer wörtlichen Bibelauslegung mit sich bringt. Allerdings verstand ich damals – 2003 – recht wenig von Geologie, und das Einzige, was mir in Erinnerung blieb, ist, dass es keine befriedigende Antwort gab, in welche erdgeschichtliche Epoche die Sintflut einzuordnen wäre.

Im Rahmen meiner Nachforschungen hatte ich im Februar 2009 wieder einmal Kontakt zu ihm: Er machte mich darauf aufmerksam, dass der Landeplatz der Arche eine wichtige Rolle in der erdgeschichtlichen Einordnung der Flut spielen könnte. Der frühere »Wort und Wissen«-Mitarbeiter Manfred Stephan hatte unter der Überschrift »Das Ararat-Problem« geschrieben:

»Der Ararat selbst ist ein geologisch junger Vulkanbau, die Eruptionen erfolgten z.T. noch nach der Eiszeit. [… Nach einem diskutierten Sintflutmodell] war die gesamte Region von heftigen nachflutlichen Veränderungen (Überschwemmungen, Vulkanismus, Gebirgsbildung) betroffen, denen sich Noah und seine Nachkommen nicht hätten entziehen können. Die geologische Formung des Gebietes musste demnach weitestgehend abgeschlossen gewesen sein, als Noah die Arche verließ, sonst wäre sein Überleben ebenso ein Wunder wie die Bewahrung während der Flut.«13

Mit anderen Worten: Wäre Noah wirklich auf diesem Berg Ararat gelandet, hätte seine Sippe die späteren Naturkatastrophen dort nicht überlebt – die Rettung durch die Arche wäre keine wirkliche Rettung gewesen.

Zunächst wusste ich nicht viel über den geologischen Aufbau der Cudi-Region. Außer einem einzigen Dokument, das ich im Internet über eine Erkundung von Öllagerstätten gefunden hatte und dessen Inhalt mir völlig unverständlich gewesen war, hatte ich darüber keine Informationen. Dies änderte sich allerdings bald darauf grundlegend, als ich mich mit dem Werk Friedrich Benders beschäftigte.

Und so gab mir Martin Ernst die Gelegenheit, auf der geowissenschaftlichen Fachtagung der »Studiengemeinschaft Wort und Wissen« in Bensheim über die Theorie vom alternativen Landeplatz – auf die mich ja Peter van der Veen als Mitarbeiter von »Wort und Wissen« gebracht hatte – zu berichten und die geologischen Informationen zu präsentieren.

Ein Vortrag vor Wissenschaftlern mit Doktortiteln und gar Professoren von mir als völligem Laien schien mir zwar zunächst sehr abwegig, doch ich nahm die Herausforderung an und die Reaktionen waren überwiegend positiv. Auf dieser Tagung untersuchten die Fachleute auch das kleine Fundstück von Hans Thoma. Es schien nur ein Stück verkohlten Kalksteins zu sein und nichts deutete darauf hin, dass es ein Holzstück war. Doch vielleicht könnten die Brandspuren des Steins tatsächlich mit den Überresten der Arche Noah in Verbindung stehen. Einen handfesten Beweis für die Existenz der Arche kann der Fund allerdings nicht liefern.

Im Anschluss an die Fachtagung verfasste ich aus den präsentierten Informationen ein Papier mit dem Titel »Noahs Berg«14, allerdings ohne die detaillierten geologischen Informationen und meine ersten Schlussfolgerungen im Blick auf eine erdgeschichtliche Einordnung der Sintflut.15 Da hierbei die Diskussion um Evolution und biblische Schöpfung eine entscheidende Rolle spielt und in diesen Fragen oft unsachliche Vorurteile und Polemik aufkommen, möchte ich im vorliegenden Buch die relevanten Themen zwar ansprechen, es aber jedem selbst überlassen, welche Schlüsse er ziehen möchte und ziehen kann.

Anfang 2010 ging dann die Internetseite »www.noahs-berg.de« an den Start. Das Vorhaben, »Noahs Berg« als Buch zu veröffentlichen, scheiterte zunächst. Doch nun war die Theorie und mein Beitrag dazu für jedermann einsehbar und ich war damit neben Bill Crouse, David Rohl und Charles Willis der vierte »Cudi-Experte« außerhalb der Türkei, mit Einträgen bei NoahsArkSearch16 und Wikipedia17.

Mithilfe eines befreundeten Journalisten gelang es, einen ausführlichen Artikel in der Zeitschrift Ethos zu platzieren. Den damaligen Chefredakteur, Rolf Höneisen, kannte ich schon vorher, und in dem mehr wissenschaftlich orientierten Magazin Factum hatte er bereits im April 2008 kurz über die Berg-Cudi-Theorie berichtet. In der Neuauflage von Manfred Stephans Buch »Sintflut und Geologie« wurde mein Beitrag über »Noahs Berg« in einer Fußnote erwähnt.


Von Otmar Reiter erstellte Karte der Osttürkei mit den »Arche-Bergen«, (Sanli-)Urfa und Göbekli Tepe

Das Rätsel der Arche Noah

Подняться наверх