Читать книгу Das Rätsel der Arche Noah - Timo Roller - Страница 16

7. Die Besteigung des Ararat und erste Sichtungen der Arche

Оглавление

»Einen Augenblick hielten wir inne am Fuße der mächtigen Schneepyramide, die sich vor unserem Blicke an dem heiteren blauen Himmel wundervoll projizierte, trafen noch eine Auswahl der entbehrlicheren Gegenstände, die wir hinter einem Felsen zurückließen, und betraten nun ernst und still, nicht ohne einen gewissen heiligen Schauer die Region, in der sicher seit Noahs Zeiten kein menschlicher Fuß geweilt hatte. Am Anfang war das Fortkommen leicht, weil der Abhang nicht sehr steil und überdies mit einer Lage frischen Schnees bedeckt war, auf der sich’s behaglich wanderte; auch konnten die wenigen Querspalten im Eise wegen ihrer geringen Breite leicht überschritten werden. Diese Freude währte aber nicht lange, denn nach ein paar hundert Schritten vermehrte sich schon die Neigung dergestalt, dass wir im Schnee nicht mehr festen Fuß fassen konnten, sondern, um nicht auf der darunterliegenden Eisfläche zu gleiten, unsere Zuflucht zu dem Hilfsmittel nehmen mussten, auf dessen Gebrauch ich mich und alle meine Begleiter gefasst gemacht hatte, nämlich das Aushauen von Stufen.«1

Dr. Friedrich Parrot (1792–1841), ein deutschbaltischer Forschungsreisender, war der erste, der mit einer Bergsteigergruppe den Gipfel des Ararat erreicht hat. Der Berg galt zuvor als unbezwingbar. Aufgrund der zurückhaltenden – nach Parrots Ansicht abergläubischen – Angaben seiner armenischen Begleiter wurde seiner Erstbesteigung immer wieder misstraut. Obwohl Parrot heute offiziell als Ararat-Pionier gilt und seine Besteigung »kaum noch angezweifelt werden« kann2, neigen Schriftsteller wie Frank Westerman nach wie vor dazu, seine Berichte »mit großer Vorsicht zu genießen«3.


Zwar liegt der Ararat in der heutigen Türkei, er gilt aber doch vor allem den Armeniern als heiliger Berg und Wahrzeichen ihrer nationalen Identität. Er ist dort allgegenwärtig auf Flaggen, Wappen und Münzen. Der Anblick des Ararat von der Hauptstadt Eriwan aus ist das bekannteste Postkartenmotiv des Landes. Obwohl unerreichbar jenseits der Grenzlinie, gilt der Ararat, von den Einheimischen »Masis« genannt, als der Mittelpunkt Armeniens.

Eine alte Legende besagt, dass einst der Heilige Jakob die Arche auf dem Gipfel des Ararat suchen wollte. Doch ein Engel habe ihn zurückgedrängt und ihm schließlich als Lohn für seine Bemühungen ein Stück der Arche geschenkt. Bis heute wird diese Reliquie in der Kathedrale von Etschmiadsin aufbewahrt. Doch die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass sich das in der Legende beschriebene Ereignis am Großen Ararat abgespielt hat.4 Trotzdem begründete es den Mythos der Unbesteigbarkeit des heiligen Berges.

Auch wenn Parrot nicht nach der Arche suchte, war seine Erstbesteigung wohl der wichtigste Auslöser für einen regelrechten Arche-Boom in der folgenden Zeit: Es war möglich geworden, diesen Berg zu besteigen, und vielleicht befanden sich – wie von Parrot angedeutet – unter dem Eis noch Überreste des uralten Schiffes:

»Fragt man nun nach der Möglichkeit von Überresten der Arche auf dem Ararat, so kann die Physik eine solche Möglichkeit nicht verwerfen, falls wir nur annehmen, dass der Gipfel des Ararat bald nach der Sündflut wieder angefangen habe, sich mit unvergänglichem Eis und Schnee zu bedecken, was zu bezweifeln kein triftiger Grund vorhanden ist, besonders wenn man erwägt, dass Eis- und Schneedecken von hundert und mehr Fuß Tiefe in großen Gebirgen gar nichts Ungewöhnliches sind, also wohl auch in der Vertiefung auf dem Gipfel des Ararat leicht so viel Eis liegen mag, als nötig ist, die 30 Ellen hohe Arche zu bedecken.«5

Wie es das beschriebene Aushauen von Stufen vermuten lässt, war es kein leichtes Unterfangen, den 5137 Meter hohen Gipfel zu besteigen. Das erste Vortasten bis zur Schneegrenze begann am 12. September 1829 (nach dem julianischen Kalender) und endete mit einem schmerzhaften Sturz Parrots. Der zweite Versuch vom 18. bis 20. September musste auf knapp 4200 Metern Höhe aufgegeben werden. Zum dritten Anlauf machte sich Parrots Gruppe am 26. September in aller Frühe auf, um recht schnell die Schneegrenze zu erreichen und von dort aus am nächsten Tag auf anderer Route zum Gipfel und wieder zurück zu gelangen.

Parrot beschreibt die Ankunft auf dem Ararat überschwänglich:

»Wir überschritten ohne Aufenthalt noch ein paar Hügel; da wehte Gipfelluft; ich trat hinter einem der Schneebuckel des Abhanges hervor und – der äußerste Kegel, die höchste Kuppe des Ararat lag unverkennbar vor meinen freudetrunkenen Blicken. Noch ein letztes Aufgebot unserer Kräfte war nötig, nur noch eine Eisfläche mittels Stufen zu ersteigen, und wir standen auf dem Gipfel des Ararat um ein Viertel nach 3 Uhr des 27. Septembers 1829!

Mein erstes Streben und Genießen war Ruhe; ich breitete meinen Mantel unter mir aus und setzte mich nieder. Ich befand mich auf einer schwach gewölbten, fast kreisförmigen Fläche von ungefähr 200 Schritt im Umkreise, die am Rande nach allen Seiten hin ziemlich steil abfiel; besonders aber gegen Süd- und Nordost; es war das starre, von ewigem Eise gebildete, durch keinen Felsen, keinen Stein unterbrochene Silberhaupt des alten Ararat. […] Wenn irgendein Punkt des Gipfels dafür angenommen werden soll, derjenige zu sein, auf welchem Noahs Arche sich niedergelassen hat, dann diese Vertiefung; denn an Raum würde es daselbst nicht gefehlt haben, da die Arche, wenn sie auch nach Genesis 6,15 dreihundert Ellen lang und fünfzig Ellen breit gewesen ist, noch nicht den zehnten Teil ihrer Oberfläche eingenommen hätte.«6

Folgende fünf Personen waren neben Parrot die Ersten auf dem Gipfel des höchsten Berges der heutigen Türkei: »Chatschatur Abowian, Diakon in Etschmiadsin, Sohn eines Landmannes aus Kanakir bei Eriwan, Alexej Sdrowenko und Matwej Tschalpanow vom 41. [russischen] Jägerregimente sowie Owannes Aiwassian und Murat Pogossian, Bauern aus Arguri.«7 Die Datumsangaben Parrots beziehen sich auf den julianischen Kalender; nach der gregorianischen Zeitrechnung war der Tag der Erstbesteigung der 9. Oktober 1829.


Eine Zeichnung des Berges von Friedrich Parrot. Es ist noch das St.-Jakob-Kloster zu sehen, das durch den Bergsturz im Jahr 1840 zerstört wurde.

Weitere Besteigungen folgten. 1835 bezwang Karl Behrens den Ararat, Wilhelm Hermann Abich erreichte 1845 als erster den östlichen, zehn Meter tiefer gelegenen Gipfel, der nun seinen Namen trägt. 1846 war H. Danby Seymour auf dem Berg.

Eine größere russische Expedition machte sich 1850 zum Ararat auf. Schwere Unwetter verhinderten jedoch die geplanten ausführlichen Vermessungsarbeiten.8

Das Rätsel der Arche Noah

Подняться наверх