Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Tobias Rothkegel
Praxishandbuch DSGVO
Читать книгу Praxishandbuch DSGVO - Tobias Rothkegel - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
152
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Praxishandbuch DSGVO
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Vorwort
Autorenverzeichnis
Kapitel 1
Grundlagen des Umgangs mit der DSGVO
Страница 7
II. Parallelität von DSGVO und „Altgesetzen“
III. Auslegung der DSGVO und der Begleitgesetze
1. Auslegung der DSGVO
a) Autonome Auslegung des Unionsrechts
b) Auslegungsmethoden
aa) Wortlaut
bb) Teleologische Auslegung
cc) Systematische Auslegung
dd) Historische Auslegung
ee) „Effet-utile-Prinzip“
ff) Mischung verschiedener Auslegungsmethoden
c) Relevanz existierender Rechtsprechung
2. Auslegung der Begleitgesetze
a) Auslegungsmethoden
aa) Klassische Auslegungsmethoden
bb) Europarechtskonforme Auslegung
b) Relevanz existierender Rechtsprechung
Kapitel 2
Grundlagen des Datenschutzrechts
I. Datenschutz im Anwendungsbereich des EU-Rechts
Страница 24
Страница 25
IV. Zusammenspiel mit anderen Rechtsmaterien
1. Wettbewerbsrecht
2. Kartellrecht
a) Missbräuchliche Nutzung von Kundendaten
b) Missbräuchliche Zugangsverweigerung zu Daten
c) AGB-Recht
3. Besonderer Geheimnisschutz
a) Berufsrechtliche Schweigepflichten
b) Strafrechtliche Schweigepflichten
c) Fernmeldegeheimnis
d) Schutz von Geschäftsgeheimnissen
4. Arbeits- und Mitbestimmungsrecht
a) Umfang von Datenerhebungen im Bewerbungsgespräch
b) Betriebsvereinbarungen als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift
c) Einsicht in Personalakten
d) Kündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte
Kapitel 3
Anwendungsbereich des Datenschutzrechts
I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
II. Sachlicher Anwendungsbereich
1. Verarbeitung personenbezogener Daten, Art. 2 Abs. 1 DSGVO
2. Ausnahmetatbestände, Art. 2 Abs. 2 bis 4 DSGVO
III. Räumlicher Anwendungsbereich, Art. 3 DSGVO
1. Niederlassungsprinzip, Art. 3 Abs. 1 DSGVO
a) Verarbeitung im Rahmen der Tätigkeiten der Niederlassung eines Verantwortlichen
b) Verarbeitung im Rahmen der Tätigkeiten der Niederlassung eines Auftragsverarbeiters
2. Marktortprinzip, Art. 3 Abs. 2 DSGVO
a) Anbieten von Waren oder Dienstleistungen, Art. 3 Abs. 2 lit. a DSGVO
b) Verhaltensbeobachtung, Art. 3 Abs. 2 lit. b DSGVO
c) Betroffene Person in der EU
3. Räumlicher Anwendungsbereich bei mehreren Beteiligten
4. Räumliche Reichweite der Betroffenenrechte
5. Geltung der DSGVO im EWR
IV. Anwendungsbereich mitgliedstaatlicher Regelungen
V. Anwendungsbereich sonstiger ausfüllender Normen
Kapitel 4
Datenschutzrechtliche Grundsätze
I. Bedeutung und Funktion der Datenschutzgrundsätze
II. Die Grundsätze im Einzelnen
1. Rechtmäßigkeit und Verarbeitung nach Treu und Glauben
2. Transparenz
3. Zweckbindung
4. Datenminimierung
5. Datenrichtigkeit
6. Speicherbegrenzung
7. Integrität und Vertraulichkeit
III. Die Rechenschaftspflicht
Kapitel 5
Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten
I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO
II. Gesetzliche Erlaubnisvorschriften
1. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
a) Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragserfüllung
b) Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
c) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die genannten Zwecke
aa) „Erforderlichkeit“ einer Datenverarbeitung allgemein
bb) Erforderlichkeit einer Datenverarbeitung für die in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO genannten Zwecke
2. Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
3. Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis einer Interessenabwägung
a) Berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
b) Erforderlichkeit einer Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen
c) Keine überwiegenden Interessen/Rechte der betroffenen Person am Ausschluss der Datenverarbeitung
4. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Werbung
5. Verhältnis der Alternativen des Art. 6 Abs. 1 DSGVO zueinander
6. Verhältnis zwischen besonders praxisrelevanten nationalen Vorschriften und der DSGVO
a) Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume gem. § 4 BDSG
b) Scoring und Bonitätsauskünfte gem. § 31 BDSG
c) Verhältnis zwischen dem Kunsturhebergesetz und der DSGVO
7. Zweckänderung – Verarbeitung personenbezogener Daten zu einem anderen Zweck
a) Zweckänderung auf Basis einer Rechtsvorschrift
b) Zweckänderung auf Basis einer Einwilligung
c) Zweckänderung auf Basis des Kompatibilitätstests gem. Art. 6 Abs. 4 DSGVO
d) Weitere datenschutzrechtliche Pflichten im Fall der Zweckänderung
8. Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
a) Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO)
b) Zulässigkeit der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
c) Voraussetzungen für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 2 DSGVO)
aa) Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
bb) Beschäftigungs- und Sozialschutzkontext (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO)
cc) Offenkundig öffentliche Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. e DSGVO)
dd) Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte (Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO)
ee) Erlaubnis durch das Recht der Union oder des Mitgliedstaates aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses (Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO)
ff) Verarbeitung für die Gesundheitsversorgung (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO)279
gg) Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO)
hh) Verarbeitung für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke (Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO)300
ii) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung
jj) Besondere Anforderungen für die Verarbeitung genetischer oder biometrischer Daten und Gesundheitsdaten
kk) Zweckänderung bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
ll) Spezifische Maßnahmen gem. § 22 Abs. 2 BDSG nur bei Datenverarbeitung auf Basis von § 22 Abs. 1 BDSG bzw. nach Verweis auf § 22 Abs. 2 BDSG
9. Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten – Art. 10 DSGVO
10. Verarbeitung, für die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht erforderlich ist – Art. 11 DSGVO
a) Keine Pflicht zur Verarbeitung von identifizierenden Merkmalen
b) Pflichten und Privilegierung des Verantwortlichen gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO
aa) Nachweispflicht des Verantwortlichen
bb) Unterrichtungspflicht des Verantwortlichen
cc) Befreiung des Verantwortlichen von der Pflicht, die Betroffenenrechte gem. Art. 15–20 DSGVO einzuhalten
dd) Ausweitung der Befreiung des Verantwortlichen, die Betroffenenrechte einzuhalten, gem. Art. 12 Abs. 2 S. 2 DSGVO
ee) Bereitstellung identifizierender Merkmale durch die betroffene Person
11. Besondere Verarbeitungssituationen
12. Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden
13. Sanktionierung
III. Einwilligung der Betroffenen
1. Überblick über die einschlägigen Regelungen
2. Allgemeine Voraussetzungen der Einwilligung
a) Form der Willensbekundung
aa) Opt-out vs. Opt-in
bb) Besondere Formerfordernisse bei elektronischer Einholung
cc) Besondere Formerfordernisse im Beschäftigungskontext
b) Freiwilligkeit
aa) Koppelungsverbot
bb) Trennungsgebot
cc) Klares Ungleichgewicht
c) Erteilung für den bestimmten Fall
d) Transparenzgebot
aa) Notwendige Inhalte der Information
bb) Art und Weise der Informationserteilung
e) Einwilligungen als Gegenstand von AGB
aa) Inhaltskontrolle
bb) Einwilligung zusammen mit anderen Erklärungen
cc) Unverbindlichkeit/Blue-Pencil-Test
f) Widerruflichkeit
g) Nachweisbarkeit
h) Gültigkeitsdauer
3. Einwilligung von Kindern
a) Voraussetzungen bei direkten Angeboten von Fernabsatzdiensten
b) Vergewisserungspflicht des Verantwortlichen
4. Einwilligung bei sensiblen Datenkategorien
5. Wirksamkeit von Alt-Einwilligungen
Kapitel 6
Umgang mit Betroffenen
I. Einführung
II. Systematischer Überblick über die Betroffenenrechte gem. Art. 12–23 DSGVO und Art. 77ff. DSGVO
{buyButton}
Подняться наверх