Читать книгу Praxishandbuch DSGVO - Tobias Rothkegel - Страница 21
b) Relevanz existierender Rechtsprechung
Оглавление45
Die zum BDSG a.F. existierende nationale Rechtsprechung kann praktisch nicht auf die neue Rechtslage übertragen werden. Kern des deutschen Datenschutzrechts ist nunmehr mit der DSGVO ein europäischer Rechtsakt, welcher direkt anwendbar ist. Diese Verordnung ist, wie bereits dargelegt,59 vollkommen autonom von nationalen Gesetzen auszulegen.
46
Allenfalls im Einzelfall – insbesondere bei den Spezialgesetzen wie dem TMG und dem TKG – mögen Gerichtsentscheidungen weiterhin relevant sein. Das sollte dann aber jeweils gründlich geprüft werden. Insbesondere sind auch diese datenschutzrechtlichen Spezialgesetze nunmehr im Lichte der DSGVO auszulegen, so dass potenziell sogar unveränderte Normen anders zu werten sein können.
15 Siehe beispielsweise zur Reichweite von Öffnungsklauseln oben Rn. 8ff. 16 Siehe zur Bedeutung von Stellungnahmen der Datenschutzbehörden Kap. 16 Rn. 62ff. 17 Siehe zur Rechenschaftspflicht Kap. 4 Rn. 27ff. 18 EuGH, Urt. v. 1.10.2019 – Rs. C-673/17, MMR 2019, 732, 734, Rn. 47 m. Anm Moos/Rothkegel. 19 Dauses/Ludwigs/Pieper, Teil B I Rn. 11, hält sie auch für die wichtigste; Bergmann/Bergmann, Begriff „Auslegung von Unionsrecht“; Calliess/Ruffert/Wegener, Art. 19 EUV (Lissabon) Rn. 13, und Schwarze/Becker/Hatje/Schoo/Schwarze/Wunderlich, Art. 19 EUV Rn. 36 m.w.N., halten hingegen die teleologische Auslegungsmethode für wichtiger. 20 Dauses/Ludwigs/Pieper, Teil B I Rn. 12; Calliess/Ruffert/Wegener, Art. 19 EUV (Lissabon) Rn. 13. 21 Bergmann/Bergmann, Begriff „Auslegung von Unionsrecht“. 22 Griller/Rill/Streinz, S. 223, 243. 23 Vgl. Calliess/Ruffert/Wegener, Art. 19 EUV (Lissabon) Rn. 13 mit zahlreichen Nachweisen. 24 Schwarze/Wunderlich, Art. 19 EUV Rn. 36 m.w.N.; Griller/Rill/Streinz, S. 223, 243. 25 Dauses/Ludwigs/Pieper, Teil B I Rn. 35 unter Verweis auf EuGH, Urt. v. 17.6.1971 – 3/71, ECLI:EU:C:1971:70, S. 588; EuGH, Urt. v. 4.10.1972 – 9–72, ECLI:EU:C: 1972:81, S. 969; EuGH, Urt. v. 4.4.1974 – 167–73, ECLI:EU:C:1974:35, S. 378; EuGH, Urt. v. 10.10.1974 – 25–74, ECLI:EU:C:1974:102, S. 1023; EuGH, Urt. v. 30.1.1974 – 159–73, ECLI:EU:C:1974:9, S. 1230; EuGH, Urt. v. 28.6.1979 – verb. Rs. 233, 234 und 235/78, ECLI:EU:C:1979:174; EuGH, Urt. v. 12.7.1979 – 244/78, ECLI: EU:C:1979:198, S. 2682; EuGH, Urt. v. 7.7.1981 – 158/80, ECLI:EU:C:1981:163, S. 1869; EuGH, Urt. v. 29.3.1979 – 118/77, ECLI:EU:C:1979:92; EuGH, Urt. v. 6.10.1981 – 246/80, ECLI:EU:C:1981:218, S. 2330; GA Roemer, EuGH, Urt. v. 16.3.1971 – 67/69, ECLI:EU:C:1971:26, S. 222; speziell zum Datenschutzrecht EuGH, Urt. v. 6.10.2015 – C-362/14 Rn. 46, BeckEuRS 2015, 447115. 26 EuGH, Urt. v. 24.5.2011 – C-54/08, ECLI:EU:C:2011:339, S. 1870. 27 Dauses/Ludwigs/Pieper,Teil B I Rn. 44. 28 Dauses/Ludwig/Pieper, Teil B I Rn. 44f. 29 EuGH, Urt. v. 6.10.2015 – C-362/14, BeckEuRS 2015, 447115, Rn. 56f. u. Rn. 72. 30 EuGH, Urt. v. 6.10.2015 – C-362/14, BeckEuRS 2015, 447115 Rn. 72f. 31 EuGH, Urt. v. 19.10.2016 – C-582/14, MMR 2016, 842, Rn. 42ff. m. Anm. Moos/Rothkegel. 32 Riesenhuber/Pechstein/Drechsler, § 7 Rn. 22ff. 33 Calliess/Ruffert/Wegener, Art. 19 EUV (Lissabon) Rn. 15. 34 EuGH, Urt. v. 6.10.2015 – C-362/14, BeckEuRS 2015, 447115, Rn. 47, 58, 66. 35 EuGH, Urt. v. 6.10.2015 – C-362/14, BeckEuRS 2015, 447115, Rn. 73f. 36 EuGH, Urt. v. 1.10.2019 – Rs. C-673/17, MMR 2019, 732, 734, Rn. 48 m. Anm Moos/Rothkegel. 37 Riesenhuber/Pechstein/Drechsler, § 7 Rn. 33. 38 Dauses/Ludwigs/Pieper, Teil B I Rn. 46; EuGH, Urt. v. 1.10.2019 – Rs. C-673/17, MMR 2019, 732, 734, Rn. 48 m. Anm Moos/Rothkegel. 39 Calliess/Ruffert/Wegener, Art. 19 EUV (Lissabon) Rn. 14. 40 Dauses/Ludwigs/Pieper, Teil B I Rn. 46. 41 Calliess/Ruffert/Wegener, Art. 19 EUV (Lissabon) Rn. 14; Dauses/Ludwig/Pieper, Teil B I Rn. 46. 42 Vgl. Dauses/Ludwigs/Pieper, Teil B I Rn. 46 mit zahlreichen Nachweisen. 43 Calliess/Ruffert/Wegener, Art. 19 EUV (Lissabon) Rn. 16. 44 So z.B. wohl Dauses/Ludwigs/Pieper, Teil B I Rn. 30. 45 So Calliess/Ruffert/Wegener, Art. 19 EUV (Lissabon) Rn. 16. 46 Dauses/Ludwigs/Pieper, Teil B I Rn. 10. 47 Für eine überblicksartige Zusammenstellung: Skouris, NVwZ 2016, 1359; eingehend zum „Safe Harbor“-Urteil: Moos/Schefzig, CR 2015, 625; zum „Breyer-Urteil“: MMR 2016, 842 m. Anm. Moos/Rothkegel; siehe auch Kap. 19. 48 Siehe zum Datenschutzmanagement Kap. 10. 49 Siehe im Einzelnen Kap. 19 Rn. 30ff. 50 EuGH, Urt. v. 29.7.2019 – Rs. C-40/17, MMR 2019, 579, 586 m. Anm. Moos/Rothkegel. 51 Siehe zur Fragestellung internationaler Datenübermittlungen und die „Safe Harbor“-Entscheidung Kap. 9 Rn. 23ff. 52 Vgl. oben Rn. 30, 32; siehe auch Kap. 9 Rn. 26 zum Einfluss d. EGRC im Schrems I-Urteil. 53 Z.B. Zippelius, Juristische Methodenlehre. 54 Siehe Rn. 24ff. 55 Calliess/Ruffert/Ruffert, Art. 1 AEUV Rn. 24. 56 Siehe EuGH, Urt. v. 19.10.2016 – C-582/14, MMR 2016, 842, Rn. 62ff. m. Anm. Moos/Rothkegel. 57 BVerwG, Urt. v. 27.3.2019 – 6 C 2.18, ECLI:DE:BVerwG:2019:270319U6C2.18.0. 58 BVerwG, Urt. v. 27.3.2019 – 6 C 2.18, ECLI:DE:BVerwG:2019:270319U6C2.18.0, Rn. 47. 59 Vgl. oben Rn. 23.