Читать книгу Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten Sauerland & Bergisches Land - Udo Haafke - Страница 21

AUF SCHLEIFERSPUREN

Оглавление

Bleiben wir an der Lichtung und folgen dem Flusslauf, kann am Wupperhof die Seite gewechselt werden. Der erste Weg rechts ab bringt uns zum Rüdenstein. Auf einer Anhöhe im Wald wurde 1924 einem Hund ein Denkmal gesetzt, der 500 Jahre zuvor in Lassie-Manier dem jungen Herzog Robert vom Berg das Leben rettete, der hier bei winterlicher Jagd abgestürzt war. Wir queren am Obenrüdener Kotten die Wupper und spazieren am Ufer bis zur Gaststätte Rüdenstein.


SEIT 1929 IN FAMILIENBESITZ gilt das Restaurant Rüdenstein als kulinarisches Kleinod dies- und jenseits der Wupper. Insbesondere die Bergische Kaffeetafel mit »Dröppelmina«, hausgemachtem Milchreis und Waffeln mit heißen Kirschen ist ein absolutes Muss (www.ruedenstein.de).

Durch den Fachwerkweiler Rüden folgen wir dem Verlauf der Wupper flussabwärts, bis wir hinter einem Zimmermannsbetrieb nach links auf die Friedrichsaue abzweigen. Wieder über den Fluss steuern wir am Waldrand und durch offene Felder dem Wupperufer unmittelbar entgegen. Zwischen Bäumen und Gebüsch und einigen größeren Felsbrocken öffnet sich hier der zu jeder Jahreszeit bezaubernde Blick über eine schmächtige Stromschnelle hinweg auf den Wipperkotten. Der letzte noch im Originalzustand verbliebene Schleifer-Doppelkotten schmiegt sich dort hinter der Mündung des Weinsberger Baches ans Ufer. Um dorthin zu gelangen, legen wir nochmals 1,5 Kilometer beiderseits der Wupper zurück, wobei sich die Gaststätte Wipperaue für einen kleinen Imbiss anbietet.


Im Solinger Ortsteil Obenrüden am Ufer der Wupper


WÄHREND DAS ZUM DOPPELKOTTEN gehörende, benachbarte Fachwerkhaus in Privatbesitz ist, kann die Schleiferei Wipperkotten mit ihren rhythmisch klappernden Wasserrädern besucht und altes Handwerk höchst lebendig bestaunt werden. Mehrmals im Jahr finden populäre Veranstaltungen rund ums Schleifen statt (www.schleiferei-wipperkotten.de).

Vom Wipperkotten nehmen wir den schmalen Pfad flussaufwärts bis zum Hohlenpuhler Weg. Ihm folgen wir 650 Meter und biegen links auf den Wanderweg. Wir erreichen nach 850 Metern die Friedrichsthaler Straße, die uns linker Hand nach Widdert bringt. Am Ortseingang sind wir rechts wieder auf dem Klingenpfad. Über Böckersberg und Rölscheider Straße kommen wir zum heimeligen privaten Puppen- und Spielzeugmuseum. Heide-Marie Lange öffnet ihr Reich nach Voranmeldung für Gruppen und veranstaltet bärige Kaffeetafeln zwischen Puppe und Kuscheltier. Wir wandern leicht bergab, schwenken dann nach links zurück auf den Klingenpfad, der uns nach gut 1,5 Kilometern zum Klingenpfad-Denkmal führt. Das runde Kupferrelief am Wegesrand wurde um 1935 aus Anlass der Einweihung des insgesamt 60 Kilometer langen Solinger Wanderpfades aufgestellt. Über den Wüstenhof gelangen wir an die Wupper, die wir am Wupperhof überqueren und am nächsten Waldweg links einbiegen. Der Weg folgt den Windungen der Wupper zurück zum Waldcampingplatz.

Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten Sauerland & Bergisches Land

Подняться наверх