Читать книгу Häuser des Jahres 2021 - Katharina Matzig, Wolfgang Bachmann, Udo Wachtveitl - Страница 20

Оглавление

Das Bau-Kultur-Studio

Anerkennungen

von Ruinelli Associati AG Architetti SIA

in Castasegna (CH)


50 Quadratmeter ist die Cascina klein. Die sorgfältige und respektvolle Planung sowie die handwerklich anspruchsvolle Ausführung allerdings sind großartig und bieten dem Studierenden ein höchst ansprechendes Wohn- und Arbeits-Refugium.

Die Villa Garbald im schweizerischen Castasegna im Bergell, dem Tal, das den Kanton Graubünden mit Italien verbindet, ist Gottfried Sempers einziger Bau südlich der Alpen. Der berühmte deutsche Architekt entwarf das „italienische Landhaus“ 1862 für das Ehepaar Agostino und Johanna Garbald-Gredig, deren kinderlose Nachkommen es bis 1958 bewohnten. Seither sind Villa und der reiche kulturelle Nachlass der Familie im Besitz der Fondazione Garbald, die das Anwesen 2004 von den Architekten Miller & Maranta renovieren und durch den „Roccolo“ baulich ergänzen ließ. Heute ist die denkmalgeschützte Villa Ort für Gruppen und Gremien aus Wissenschaft, Bildung, Kultur und Wirtschaft. Zum „spirito“ des Seminarzentrums gehören zudem Kulturveranstaltungen. Im Frühjahr 2019 wurde das Ensemble nun wieder ergänzt, um ein kleines Studio Cascina auf der Wiese hinter der Villa, ein Haus, das Forschern und Künstlern für eine gewisse Zeit zum Leben und Arbeiten vermietet wird. Mit Armando Ruinelli, der sein Büro in Soglio führt, beauftragte die Stiftung für diese Bauaufgabe bewusst einen Architekten, der für seinen respektvollen und dabei sinnlich-atmosphärischen Umgang mit der Tradition bekannt und berühmt ist.

Das neue, 50 Quadratmeter kleine Gebäude – cascina heißt auf deutsch Bauernhof – ersetzt ein ehemaliges Kastaniendörrhaus, schließlich waren bis Mitte des 20. Jahrhunderts die kalorienreichen Kastanien ein Grundnahrungsmittel der Bergeller Bürgerschaft. In den Dörrhäusern wurden die Erträge der größten Kastanienhaine Europas, die sich bis an die italienische Grenze ziehen, getrocknet, um sie zu konservieren oder weiter zu verarbeiten. Dass der Neubau in Lage, Volumen und Höhe dem vormals bestehenden Gebäude entspricht, ist dabei nicht nur der Bauordnung geschuldet, sondern auch bewusste Entscheidung des Architekten: Das von Dorfhäusern flankierte Studio greift die Bautradition auf und interpretiert sie zurückhaltend und doch sichtbar neu, auch handwerklich. Tatsächlich „von Hand“ wurden der raue Außenputz, die Stampfbeton-Wände, der Mörtelboden im Erdgeschoss und auf der Treppe oder auch die Türen und Fenster, die schlichten Möbel und die überaus feinen Verkleidungen aus Kastanienholz gearbeitet. Die Lampen entwarf Armando Ruinelli aus Industriebronze, das Keramikwaschbecken stammt von einer einheimischen Künstlerin.

Urteil der Jury

von Ulrich Nolting

„Das Ergebnis einer Architektur, bei der man die Sorgfalt der Ausführung und die Stimmung der Materialien wahrnimmt, ein Bau, der den Besucher emotional einbindet.“ Mit diesem Zitat beschreibt Armando Ruinelli von Ruinelli Associati Architetti das Gebäude mit dem Namen Studio Cascine Garbald in dem kleinen Dorf Castasegna im Schweizer Kanton Graubünden.

Das Gebäude ist ein Wiederaufbau eines bereits bestehenden Gebäudes. Die Auflage war es, diesen Wiederaufbau am selben Ort, im gleichen Volumen und in derselben Höhe zu realisieren. Rein äußerlich ist das neue Gebäude daher eingebettet in die ursprüngliche Dorfstruktur und orientiert sich optisch an den bestehenden alten Gebäuden des Dorfes und deren regionaler Bautradition, mit Blick auf Form, Farbe und Materialität. Ein kleines Steinhaus also samt dem für Graubünden üblichen Dach mit Steinplatten aus Gneis.

Ein besonderes Erlebnis erwartet die Bewohner und die Besucher, wenn sie das Haus betreten. Die vorherrschenden Materialien sind Stampfbeton und Holz. Die Räume strahlen eine wohltuende Klarheit und gleichzeitig eine sinnliche und schlichte Eleganz aus. Der Stampfbeton scheint sich zum Markenzeichen von Ruinelli zu entwickeln, kam dieser bereits bei seinem 2009 fertiggestellten Umbau eines ehemaligen Stallgebäudes zu einem Ferienhaus im Nachbardorf Soglio zum Einsatz.

Man spürt bei dem Gebäude und bei den Innenräumen, welcher Wert auf Präzision und gute Handwerksarbeit gelegt wurde. Alles wurde „von Hand“ gemacht: der raue Außenputz, die Stampfbeton-Wände, die Verarbeitung von Kastanienholz für Decken, Möbel und Fenster und die Einrichtungen wie Lampen oder das Keramikwaschbecken, das von einer einheimischen Künstlerin entworfen wurde. Eine Architektur ganz im Sinne des Eingangszitats des Architekten und natürlich der Jury.



Der Familiennachlass der Stiftung umfasst die Literatur von Mutter Johanna Garbald-Gredig (alias Silvia Andrea), das fotografische Werk von Sohn Andrea Garbald, die Familienbibliothek sowie die von Gottfried Semper erbaute Villa Garbald samt Erweiterung durch die Architekten Miller & Maranta. Mit der Cascina von Ruinelli Associati ist das Ensemble nun baukulturell noch einmal gewachsen.


Das Dach ist mit Gneis belegt, die Fenster, Türen und Verkleidungen wurden aus Kastanienholz gefertigt und erinnern an die ursprüngliche Nutzung des Vorgängerbaus: das Dörren der Kastanien aus den angrenzenden Kastanienhainen.


Stimmungsvolles Home-Office auf Zeit: Das kleine Haus, das an Forscher und Künstler vermietet wird, liegt hinter dem Gebäudekomplex der Villa Garbald. Es ersetzt an gleicher Stelle, mit gleichem Volumen und gleicher Höhe ein ehemaliges Kastaniendörrhaus.


Die Lampen aus Industriebronze wurden nach Entwürfen Armando Ruinellis handgefertigt. In Serie gegangen sind sie leider noch nicht.


Kontemplation und Konzentration suchen die Bewohner des Studios Cascina Garbald. Sie bekommen zudem: Räume, die alle Sinne ansprechen und Emotionen auslösen.

Längsschnitt


Querschnitt


Grundriss Obergeschoss


Grundriss Erdgeschoss


Material/Hersteller: Dach: Gneiss | Fenster: Kastanienholz massiv | Sonnenschutz & Sichtschutz: Rollos, Silent glas | Bodenbeläge & Designböden: Mörtelboden, handgefertigt | Bad, Sanitär & Armaturen: Keramikwaschbecken, handgefertigt von einer ein heimischen Künstlerin | Armaturen: Vola | Beleuchtung: Lampen aus Industrie-Bronze, handgefertigt nach Zeichnung des Architekten | Küche & Küchenarmaturen: Kastanienholz und warmgewalztes Stahlblech nach Zeichnung des Architekten, Küchengeräte V-Zug | Innenwandgestaltung: Stampfbeton, handgefertigt

Beteiligte Unternehmen: Ganzoni AG, Vicosoprano (CH)

Maßstab

M 1:200

1Eingang

2Kochen, Essen, Wohnen

3Lager

4Schlafen

5Bad

6Ankleide

„Das Ergebnis ist eine Architektur, bei der man die Sorgfalt der Ausführung und die Stimmung der Materialien wahrnimmt, ein Raum, der den Besucher emotional einbindet.“


Armando Ruinelli

Ruinelli Associati AG Architetti SIA,

Soglio (CH)

www.ruinelli-associati.ch

Anzahl der Bewohner:

1

Wohnfläche (m2):

50

Grundstücksgröße (m2):

100

Standort: Castasegna (CH)

Bauweise: Massivbau

Baukosten: 500.000 CHF

Fertigstellung: 05/2019

Architekturfotografie:

Marcello Mariana, Morbegno (I)

www.marcellomariana.it

Lageplan


Häuser des Jahres 2021

Подняться наверх