Читать книгу Fiskalstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 164

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl. allgemein HK-StPO/Julius Vor § 147; EGMR EuGRZ 2003, 472, 479.

[2]

Einen generellen Anspruch auf Akteneinsicht hat der Beschuldigte selbst nicht: Meyer-Goßner/Schmitt/Schmitt § 147 Rn. 1; Zum Sonderfall des unverteidigten Beschuldigten, dem auf Antrag Auskünfte und Abschriften aus den Akten zu erteilen sind, um sich sachgerecht verteidigen zu können: Meyer-Goßner/Schmitt/Schmitt § 147 Rn. 4 unter Hinweis auf LG Ravensburg NStZ 1996, 100.

[3]

Zum Akteneinsichtsrecht im Steuerstraf- sowie im Besteuerungsverfahren vgl. Gehm StV 2016, 185 ff.

[4]

Gem. § 46 Abs. 1 OWiG findet die StPO dort „sinngemäß“ Anwendung.

[5]

Zur Akteneinsicht in Telekommunikationsdaten vgl. Wettley/Nöding NStZ 2016, 633 ff.

[6]

Vgl. §§ 147 (Verteidiger für den Beschuldigten), 385 Abs. 3 (Prozessbevollmächtigter des Privatklägers), 406e Abs. 1 S. 1(Rechtsanwalt für den Verletzten), 406e Abs. 1 S. 2 (Rechtsanwalt für den Privatkläger i.S.v. 395 Abs. 1, 2 und 3), 434 Abs. 1 S. 2 i.V.m. 442 Abs. 1 (Rechtsanwalt oder zur Verteidigung berechtigter für den Einziehungs- und Verfallsbeteiligten) und in Verfahren nach §§ 23 ff. EGGVG und 109 ff. StVollzG der Bevollmächtigte, ohne das hierfür eine gesetzliche Regelung besteht.

[7]

Vgl. Meyer-Goßner/Schmitt/Schmitt § 147 Rn. 14 ff.

[8]

HK-StPO/Julius § 147 Rn. 5 unter Hinweis auf: BGH StV 2010, 228 f.

[9]

Vgl. BGH StV 2010, 228, 229.

Fiskalstrafrecht

Подняться наверх