Читать книгу Wunder und Wunderbares - Werner Gitt - Страница 53

Das Wunder des Glaubens

Оглавление

 Die Berufung des Matthäus (Mt 9,9)

 Zachäus (Lk 19,1-10)

 Die 3000 nach der Pfingstpredigt des Petrus (Apg 2,38-42)

 Der Finanzminister von Äthiopien (Apg 8,26-39)

 Die Bekehrung des Saulus, genannt Paulus (Apg 9,1-19; Apg 13,9)

 Die Leute von Lydda und Scharon nach der Heilung des Äneas (Apg 9,32-35)

 Viele in Antiochia wurden gläubig (Apg 11,21)

 Der Statthalter Sergius Paulus (Apg 13,7+12)

 Der Kerkermeister von Philippi (Apg 16,23-34)

 Die Bekehrung der Lydia (Apg 16,14-15).

1 Eduard Pestel war seit 1956 ordentlicher Professor für Mechanik an der Technischen Hochschule Hannover. 1968 gründete er mit 16 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik den »Club of Rome«, der 1972 durch seinen Bericht »Die Grenzen des Wachstums« international bekannt wurde. In den 70-er Jahren war Pestel Vizepräsident der deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitglied im Kuratorium der Stiftung Volkswagenwerk. Von 1977-1981 war er Minister für Wissenschaft und Kunst in Niedersachsen.

2 Weitere Details über Naturgesetze sind in folgendem Buch nachzulesen: Werner Gitt: Am Anfang war die Information. Hänssler-Verlag, Holzgerlingen, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2002, S. 26-67.

3 Herbert Lockyer: All the Miracles of the Bible. Pickering & Inglis Ltd. 3. Auflage 1965.

4 Franz Josef Stendebach: Novelle oder Geschichte? Die literarische Gattung des Büchleins Jona. Bibel und Kirche, Heft 3/3. Quartal 1972, S. 66-67.

5 http://www.zum.de/Faecher/kR/BW/greschn/jona04.htm

6 Das Wort »gleich« bezieht sich hier auf das allen Menschen Gemeinsame des Blutes, nämlich die Abstammung von Adam. Bei Bluttransfusionen ist auf die Verträglichkeit der Blutgruppen (A, B, AB und 0) zu achten, nicht jedoch auf die ethnische Zugehörigkeit. Diese Blutgruppen kommen in allen Völkern vor; ihre statistische Verteilung kann jedoch variieren.

7 Statt aus »einem einzigen Blut« sind auch andere Lesarten möglich wie »aus einem einzigen Ursprung«. In der Lutherübersetzung von 1984 heißt es darum: »Und er hat aus einem Menschen (Adam) das ganze Menschengeschlecht gemacht.« Die englische »King James Version« betont wie die Unrevidierte Elberfelder Übersetzung den Gedanken, dass wir alle »aus einem Blut« sind: »And hath made of one blood all nations of men for to dwell on all the face of the earth.«

8 Jungfrau: Im Hebräischen gibt es zwei Wörter für Jungfrau: betula und alma. Während bei betula die Betonung auf der Unberührtheit liegt (z. B. Rebekka: 1Mo 24,16; die Tochter des Jeftah: Ri 11,38; Tamar, die Tochter Davids: 1Sam 13,2), hebt alma mehr den Aspekt des herangereiften und heiratsfähigen Mädchens hervor (z. B. 1Mo 24,43; Hohelied 1,3). Aber auch bei alma wird die Unberührtheit stillschweigend vorausgesetzt. Bibelkritiker haben eingewandt, dass im alttestamentlichen Bezugstext von Jesaja 7,14 das zweite Wort steht und darum statt Jungfrau auch junge Frau übersetzt werden könne. Diese Auffassung wird jedoch durch die bezeugte Erfüllung der Prophezeiung (Mt 1,23 und Lk 1,27) widerlegt.

9 Josh McDowell: Die Tatsache der Auferstehung. CLV Bielefeld, 4. Auflage 2005, S. 103.

10 Werner Gitt: Am Anfang war die Information. Hänssler-Verlag, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2002, 360 S.

Wunder und Wunderbares

Подняться наверх