Читать книгу Die Stadt - Elisabeth Lichtenberger - Страница 8

1 Von der griechischen Polis zur Neuen Stadt

Оглавление

Abb. 1.1: Turmbau zu Babel und Hochbau von 1900

Überblick

▪ Das erste Kapitel des Buchs ist der Vergangenheit der Stadt und der städtischen Gesellschaft gewidmet.

▪ Es werden zwei weltgeschichtliche Perioden unterschieden:

- die antiken Stadtkulturen und

- die europäische Stadtentwicklung im eigentlichen Wortsinn.

Eine Periode der Entstädterung und weitgehenden Zerstörung liegt dazwischen.

▪ Die Leitfragen lauten:

- Welche materiellen Formen haben sich als gebaute Umwelt – umfunktioniert – erhalten?

- Welche Normen und Werte der Vergangenheit reichen bis in die Gegenwart?

▪ Das Erbe der antiken Stadtkulturen ist vielfältig. Dazu zählen:

- das Rasterschema des Grundrisses und die Monumentalität öffentlicher Bauten,

- das Prinzip einer optimalen Stadtgröße der griechischen Polis,

- das Prinzip der Raumordnung von Städte- und Verkehrsnetzen und eine

- erstaunliche technische Infrastruktur aus dem Römischen Reich.

▪ Die europäische Stadt entstand aus der Abfolge von vier politischen Systemen. Diese haben spezifische Stadttypen mit bestimmten Stadtmittekonzepten geschaffen:

- die mittelalterliche Bürgerstadt des Territorialstaats mit der sozialen Mitte des Markts,

- die Residenzstadt des Absolutismus mit der Mitte des Herrscherpalasts,

- die Industriestadt des Liberalismus mit dem sozialen Krater als Stadtmitte und

- die „Neue Stadt“ des sozialen Wohlfahrtsstaats, deren Mitte sozial neutral ist.

Die Stadt

Подняться наверх