Читать книгу Interdisziplinarität - Группа авторов - Страница 28

Literatur

Оглавление

Baer, S. (2010): „Wissenschaft, Inter-/Transdisziplinarität“ auf der Homepage des GenderKompetenzZentrums an der Humboldt Universität zu Berlin. http://baer.rewi.hu-berlin.de/wissen/intertransdisziplinaritaet [Stand: 21.03.2013].

Balsiger, P. W. (2004): „Supradisciplinarity research practices: history, objectives and rationale“. In: Futures 36, 407–421.

Balsiger, P. W. (2005): Transdisziplinarität. München: Fink.

Blättel-Mink, B./Kastenholz, H./Schneider, M./Spurk, A. (2003): „Nachhaltigkeit und Transdisziplinarität: Ideal und Forschungspraxis“. Arbeitsbericht Nr. 229 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, 58 Seiten. elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2004/1723/pdf/ab229.pdf [Stand: 21.03.2013].

Bruder, M. B. (1994): „Working with members of other disciplines: Collaboration for success“. In: Wolery, M./Wilbers, J. S. (Hg.): Including children with special needs in early childhood programs. Washington, DC: National Association for the Education of Young Children, S. 45–70.

Defila, R./Di Giulio, A. (1998): „Interdisziplinarität und Disziplinarität“. In: Olbertz, J. H. (Hg.): Zwischen den Fächern – über den Dingen? Universalisierung versus Spezialisierung akademischer Bildung. Opladen: Leske und Budrich, S. 111–137.

Defila, R./Di Giulio, A. (1999): „Evaluating Transdisciplinary Research“. In: Panorama. Special Issue 1, 28 Seiten; Informationsheft des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftliche Forschung; Schwerpunktprogramm Umwelt Schweiz. www.ikaoe.unibe.ch/forschung/ip/Specialissue.Pano.1.99.pdf [Stand: 21.03.2013].

Deppert, W./Theobald, W. (1997): Das Waisenkind Interdisziplinarität oder Vom Mangel an philosophischem Verständnis in den Disziplinen und vom Mangel an interdisziplinärem Verständnis in der Philosophie. In: Ethik und Sozialwissenschaften (EuS) 8 (4), 538–540.

Feichtinger, J./Mitterbauer, H./Scherke, K. (2004): „Interdisziplinarität – Transdisziplinarität. Zu Theorie und Praxis in den Geistes- und Sozialwissenschaften.“ In: Newsletter MODERNE 7 (2), 11–16.

Gräfrath, B./Huber, R./Uhlemann, B. (1991): Einheit, Interdisziplinarität, Komplementarität: Orientierungsprobleme der Wissenschaft heute. Berlin: de Gruyter.

Hartmann, S. (2005): „Transdisziplinarität – Eine Herausforderung für die Wissenschaftstheorie“. In: Carrier, M./Wolters, G. (Hg.): Homo Sapiens und Homo Faber. Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin: de Gruyter, S. 335–343.

Heckhausen, H. (1987): „‚Interdisziplinäre Forschung‘ zwischen Intra-, Multi- und Chimären-Disziplinarität“. In: Kocka, Jürgen (Hg.): Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 129–145.

Holzhey, H. (1976): „Interdisziplinär“. In: Ritter, J.; Gründer K. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4: I-K. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 476–78.

Immelmann, K. (1987): „Interdisziplinarität zwischen Natur- und Geisteswissenschaften – Praxis und Utopie“. In: Kocka, J. (Hg.): Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 82–91.

Jantsch, E. (1970): „Inter- and Transdisciplinary University: A Systems Approach to Education and Innovation“. In: Policy Sciences 1 (4), 403–428.

Joos, H. (1987): „Interdisziplinarität und die Entstehung neuer Disziplinen“. In: Kocka, J. (Hg.): Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 146–151.

Kaufmann, F-K. (1987): „Interdisziplinäre Wissenschaftspraxis. Erfahrungen und Kriterien“. In: Kocka, J. (Hg.): Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 63–81.

Krüger, L. (1987): „Einheit der Welt – Vielheit der Wissenschaft“. In: Kocka, J. (Hg.): Interdisziplinarität. Praxis Herausforderung Ideologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 106–125.

Lélé, S./Norgaard, R. B. (2005): „Practicing Interdisciplinarity“. In: Bioscience 55 (11), 967–975.

Mansilla, V. B./Gardner, H. (2003): „Assessing Interdisciplinary Work at the Frontier. An empirical exploration of ‚symptoms of quality‘“. http://www.evergreen.edu/washingtoncenter/docs/resources/boixgardner.pdf [Stand: 21.03.2013].

Miller, T. R./Baird, Timothy D./Littlefield, Caitlin M./Kofinas, Gary/Chapin, Stuart F./Redman, Charles L. (2008): „Epistemological Pluralism: Reorganizing Interdisciplinary Research“. In: Ecology and Society 13 (2), Art. 46. http://www.ecologyandsociety.org/vol13/iss2/art46/ [Stand: 21.03.2013].

Mittelstraß, J. (1989): „Wohin geht die Wissenschaft? Über Disziplinarität, Transdisziplinarität und das Wissen in einer Leibniz-Welt“. In: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen 26, 97–115.

Mittelstraß, J. (2005): „Methodische Transdisziplinarität“. In: Technikfolgenabschätzung. Theorie und Praxis 14 (2), 18–23.

Popper, K. R. (1999): „Realism and the aim of Science“. In: Bartley III, W. W. (Hg.): Postscript to the Logic of Scientific Discovery. London/New York: Routledge, S. 5–8.

Russell, W. A./Wickson, F./Carew, A. L. (2008): „Transdisciplinarity: Context, contradictions and capacity“. In: Futures 40, 460–472.

Schummer, J. (2004): „Multidisciplinarity, Interdisciplinarity, and Research Collaboration in Nanoscience and Nanotechnology“. unpublished paper.

Schwarzwald, K. (o.J.): „Empraktische Transdisziplinarität“ http://www.empraxis.net/experimente_des_leibes/leib/Transdisziplinaritaet.doc [Stand: 21.03.2013].

Snow, C. P. (1959): „The Two Cultures Lecture 1959“. In: Snow, C. P. (Hg.): The Two Cultures. Cambridge: Cambridge University Press, S. 1–22.

Sperber, D. (2003): „Why rethink Interdisciplinarity?“ http://www.dan.sperber.fr/?p=101 [Stand: 21.03.2013].

Stehr, N. (2000): „Warum es so schwierig ist, interdisziplinär zu sein: Von der Zukunft der Wissenschaftskulturen und den Bedingungen der Transdisziplinarität in den Wissenschaften“. In: Forum Forschung der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, http://www.uni-due.de/~yzf010/publikationen/forum/forum2000/11_essay.pdf [Stand: 21.03.2013].

Stokols, D./Fuqua, Juliana/Gress, Jennifer/Harvey, Richard/Phillips, Kimari/Baezconde-Garbanati, Lourdes/Unger, Jennifer/Palmer, Paula/Clark, Melissa A./Colby, Suzanne M./Morgan, Glen/Trochim, William (2003): „Evaluating transdisciplinary science“. In: Nicotine & Tabaccco Research, 5 (1), 21–39.

Völker, H. (2004): „Von der Interdisziplinarität zur Transdisziplinarität?“ In: Brand, F./Schaller, F./Völker, H. (Hg.): Transdisziplinarität. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Göttingen: Universitätsverlag, S. 9–28.

Voßkamp, W. (1987): „Interdisziplinarität in den Geisteswissenschaften (am Beispiel einer Forschergruppe zur Funktionsgeschichte der Utopie)“. In: Kocka, J. (Hg.): Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 92–105.

Wasser, E. (1986): Wirtschaft interdisziplinär, Wirtschaft als Disziplin und Interdisziplin. Berlin: Duncker und Humblot.

Wendt, W. R. (2003): „Transdisziplinarität und ihre Bedeutung für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit“. http://www.deutsche-gesellschaft-fuer-sozialarbeit.de/pdf/mit65.pdf [Stand: 21. 03.2013].

Wickson, F./Carew, A.L./Russell, A.W. (2006): „Transdisciplinary research: characteristics, quandaries and quality“. In: Futures 38 (9), 1046–1059.

Wingert, L. (1997): „Interdisziplinarität – der paradoxe Diskurs“. In: Ethik und Sozialwissenschaften (EuS) 8 (4), S. 521–529.

1 Viele der praktischen Hindernisse werden hier nicht eingehender behandelt (siehe dazu auch Russell/Wickson/Carew 2008, S. 466f.), etwa die Praxis, dass Forschungsprojekte zeitlich zu sehr begrenzt sind, so dass Mitarbeiter, die gut eingearbeitet sind, aus einem Projekt ausscheiden müssen (Feichtinger/Mitterbauer/Scherke 2004, S. 11). Eine Folge ist, dass informelle Informationen oft nicht ausreichend gesichert werden und verloren gehen.

2 Forderungen nach Interdisziplinarität (und Transdisziplinarität) finden wir in vielen unterschiedlichen Disziplinen: Hartmann 2005, S. 343 fordert Wissenschaftstheoretiker auf, transdisziplinär zu denken. Mittelstraß 2005, S. 18ff. sieht in Transdisziplinarität eine konsequente Fortführung und Weiterentwicklung von Interdisziplinarität. Weitere Beispiele bieten Weingart 1997, S. 523 sowie Feichtinger/Mitterbauer/Scherke 2004, S. 11ff. (Zusammenarbeit von Geistes- und Sozialwissenschaftlern) oder Stokols et al. 2003, S. 21–39 und Gräfrath/Huber/Uhlemann 1991, S. 177f.

3 Siehe dazu etwa Stehr 2000, S. 1ff.; Blättel-Mink et al. 2003, S. 30f.; Feichtinger/Mitterbauer/Scherke 2004, S.11; Miller et al. 2008, S. 1ff.

4 Stehr (2000, S. 3) schreibt etwas entmutigt: „Obwohl Inter- und Transdisziplinarität als Forderung in aller Munde ist, geht es in der Praxis fast immer um eine Konfrontation und Bestätigung existierender Wissenschaftstraditionen. Keiner der Wissenschaftsblöcke ist bereit, sich aufzugeben, indem er seine Objekte aufgibt.“

5 Weitere interessante Fragen können hier nicht diskutiert werden: In welcher Weise wird nun Interdisziplinarität gefordert? Welche Gründe geben diejenigen an, die interdisziplinäre Zusammenarbeit grundsätzlich für wünschenswert halten? (Siehe dazu Kocka 1987, Wingert 1997, Hartmann 2005.)

6 Was damit gemeint ist, beschreibt Stehr (2000) so: Auf dem Weg zur Vergesellschaftung der Kultur und Verwissenschaftlichung gesellschaftlicher Lebensverhältnisse hin zur Wissensgesellschaft ist für die Klimaforschung eine „soziale Naturwissenschaft“ nötig, die die „einseitige Fixierung […] auf die Natur (Naturalisierung des Klimas) und die der Sozialwissenschaften auf die Gesellschaft (Klima als soziales Konstrukt) zu überwinden“ (S. 3) hilft.

7 Lélé und Norgaard (2005, S. 968ff.) sprechen von „barriers to interdisciplinarity“ und nennen u.a. Wertzuschreibungen in der Forschung (epistemische und andere Werte), den Gebrauch unverträglicher Erklärungsmodelle und epistemologische Differenzen (Methodenwahl, Wahrheitsansprüche, Gültigkeit und Wahl von Belegen, die eine Hypothese belegen etc.).

8 Die These, dass Interdisziplinarität nicht immer notwendig oder nicht immer wünschenswert ist, soll auch einer „Interdisziplinaritäts-Hypertrophie“ (Immelmann 1987, S. 137) entgegen wirken. Es ist in Immelmanns Sicht durchaus vertretbar, intra- und multidisziplinäre, aber dennoch fächerübergreifende Projekte durchzuführen (Immelmann 1987, S. 133–138).

9 Dagegen etwa auch Popper (1999, S. 84): „Es gibt keine Gegenstandsbereiche; keine Lern- oder, vielmehr Forschungsfächer: es gibt nur Probleme und das Bestreben, sie zu lösen.“ Damit baut Popper zwar manche Brücken für eine fächerübergreifende Forschung, allerdings ist die Rede von Gegenständen und Gegenstandsbereichen nicht völlig überholt oder fruchtlos. Elementarteilchenphysiker und Musikwissenschaftler haben es eben auch mit deutlich verschiedenen „Gegenständen“ zu tun.

10 Eine Erweiterung dazu bietet der Vorschlag Immelmanns (1987, S. 132), nach dem Disziplinarität mehr als ein Theorieentwurf ist: „Was die Disziplinarität eines Faches ausmacht, ist […] das ‘theoretische Integrationsniveau’, auf das das materiale Feld der Erfahrungsgegenstände eingegrenzt wird, um die Phänomene und Ereignisse der ausgewählten Gegenstandsaspekte in Theorieentwürfen, Als-Ob-Modellen oder anderen Arten von Rekonstruktion fasslich und für das Denken operabel zu machen, um letztlich die betreffenden Sachverhalte der Wirklichkeit zu verstehen, zu erklären, vorherzusagen, praktisch zu nutzen, zu ändern.“ (Der Begriff „theoretisches Integrationsniveau“ wurde in den 1970er Jahren von Heckhausen eingeführt.)

11 Folgende Begriffe werden nicht weiter erläutert, finden sich allerdings in der Literatur auch nicht allzu häufig: Polydisziplinarität, Pluridisziplinarität, Kondisziplinarität. Zur Erläuterung von Multidisziplinarität und Pluridisziplinarität siehe Holzhey 1976, S. 477. Cross-Disziplinarität wird etwa von Jantsch 1970, S. 403ff., Chimären-Disziplinarität von Heckhausen (1987, S. 139) expliziert. Im vorliegenden Band bespricht Michael Jungert einige der terminologischen Fragen rund um diese Begriffe.

12 Genannt seien a) okkasionelle Interdisziplinarität: Hier macht sozusagen Gelegenheit Interdisziplinarität. Auf Kongressen, in Zeitschriften, in Instituten arbeiten Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen vorübergehend und anhand eines konkreten Anlasses zusammen. Ein Beispiel bietet die Zeitschrift EWE (Erwägen – Wissen – Erkenntnis); b) temporäre Interdisziplinarität: In zeitlich befristeten Projekten arbeiten Wissenschaftler zusammen, die anschließend wieder intradisziplinär arbeiten; c) generelle Interdisziplinarität: In einem bestimmten Forschungsfeld wird nicht anders als interdisziplinär gearbeitet. Ein Beispiel ist die Biophysikalische Chemie (etwa bei zellulären Grenzflächenproblemen); d) Grenzfeldinterdisziplinarität: Eine Zusammenarbeit drängt sich wegen des Gegenstandsbereichs, der von verschiedenen Fächern bearbeitet wird, auf, z.B. arbeiten Biologen und Chemiker an biochemischen Problemen; e) Gewerkedisziplinarität „[…] meint „die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die nicht zu einer […] Befruchtung der beteiligten Disziplinen führt, so wie es seit langem in der Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke beim Bau eines Hauses üblich geworden ist“ (Deppert/Theobald 1997, S. 538ff.). Weitere Formen seien ohne Erläuterung genannt: Regionale Interdisziplinarität, Konzept-, Objekt-, Methoden- und Probleminterdisziplinarität (siehe Wasser 1986, S. 101, der einige Interdisziplinaritätstypologien untersucht).

13 Welcher erkenntnistheoretischen Voraussetzungen in Zusammenhang mit einem epistemischen Pluralismus Interdisziplinarität bedarf, erläutern Miller et al. (2008, S. 1ff.): „We first argue that most academic knowledge production remains, at present, entrenched in strictly disciplinary approaches. Despite decades of attempts to encourage interdisciplinarity, many stakeholders are holding on to a system framed by disciplinary boundaries. Following this, we examine the philosophical foundation for epistemological pluralism, examining the tensions between different epistemologies. With an eye toward the real-world challenge of sustainability, we then present a way of reorganizing research in an academic setting on a philosophical and practical level that may be applied across many scales – individual researchers, research projects, disciplines, etc.“

14 Damit ist natürlich nicht gemeint, dass Interdisziplinarität Großforschungseinrichtungen voraussetzt, sondern, dass faktisch in vielen Großforschungseinrichtungen interdisziplinär gearbeitet wird, insbesondere in naturwissenschaftlichen und medizinischen Forschungszentren.

15 Was „gelingende“ Interdisziplinarität ist, kann hier nicht ausführlich diskutiert werden (siehe etwa Mansilla/Gardner 2003). In epistemischer Perspektive bieten Mansilla/Gardner 2003, S. 2, Kriterien zur Evaluation an: „We delineate three core epistemic ‘symptoms’ of quality interdisciplinary work emerging from our analysis: consistency, balance, and effectiveness.”

16 Mittelstraß betont, dass Mischformen aus Fachlichkeit, Disziplinarität und Transdisziplinarität die Regel der Praxis sind und nicht die Reinformen.

17 Eine klassische Definition gibt etwa Holzhey (1976, S. 477): Transdisziplinarität „mise en œuvre d’axiomatique commune à un ensemble de disciplines“, d.h. also, dass Transdisziplinarität einer Gruppe verschiedener Disziplinen eine gemeinsame axiomatische Basis bietet. Weitere Explikationen bieten etwa Wendt (2003, S. 1ff.); Stokols et al. (2003, S. 23f.); Wickson/Carew/Russell (2006, S. 1048–1052).

18 Siehe dazu auch Gräfrath/Huber/Uhlemann (1991, S. 182–185), die im wesentlichen Kocka (1987) und Mittelstraß (1989) referieren.

19 Diese transdisziplinäre Arbeitsgruppe, die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gebildet wurde, hatte die Aufgaben, Gesundheitsstandards zu formulieren, zu begründen und zu etablieren. In der Sicht von Mittelstraß ist die dort umgesetzte methodische Transdisziplinarität zugleich praktische Transdisziplinarität.

20 Hier sind mindestens Physik, Chemie, Biologie, Klimatologie, Soziologie und Psychologie beteiligt.

21 Einige Hinweise mögen genügen: Beschichtungen im Nanobereich ermöglichen neue Oberflächeneigenschaften und die Herstellung von Biomembranen; die klassische chemische Strukturaufklärung, z.B. mittels NMR (Kernspinresonanzspektroskopie) ist für die Strukturaufklärung von Biopolymeren wichtig und damit für eine Reihe von transdisziplinären Fragestellungen relevant. Ein Beispiel ist die Frage nach der Synthese von Biopolymeren in Prothesen.

22 Andere Voraussetzungen nennt etwa Bruder (1994, S. 61): „A transdisciplinary approach requires the team members to share roles and systematically cross discipline boundaries. The primary purpose of this approach is to pool and integrate the expertise of team members so that more efficient and comprehensive assessment and intervention services may be provided. The communication style in this type of team involves continuous give-and-take between all members (especially with the parents) on a regular, planned basis.“ (Hier geht es um transdisziplinäre Ansätze innerhalb einer Pädagogik der frühen Kindheit.)

Interdisziplinarität

Подняться наверх