Читать книгу Situationsdidaktik konkret (E-Book) - Hansruedi Kaiser - Страница 34

A5.2 Ein Rezept in fünf Schritten

Оглавление

Das Rezept ist nicht wirklich erprobt. Rückmeldungen über Verständlichkeit und Nützlichkeit sind daher sehr erwünscht!

In Zentrum stehen:

• Eine bestimmte Situation (wie «Elektroautos warten» oder «Pflegeroboter nutzen»), deren Bewältigung die Lernenden möglichst bald beherrschen sollten.

• Weder die Lehrperson noch die Lernenden kennen ein geeignetes Vorgehen, um diese Situationen professionell anzugehen.

Schritt 1: Sicherstellen, dass alle von derselben Handlungssituation ausgehen

Wie in allen anderen Rezepten stellt die Lehrperson zuerst sicher, dass alle Anwesenden von derselben Situation ausgehen.

Schritt 2: Ideen für mögliche Lösungen entwickeln

Die Anwesenden entwickeln gruppenweise oder für sich allein Lösungsideen, die dann im Plenum diskutiert werden. Daraus ergeben sich meist Fragen, die geklärt werden müssen, um zu einer brauchbaren Lösung zu gelangen.

Schritt 3: Recherche

Alle gehen gruppenweise oder einzeln auf die Suche nach Antworten auf die Fragen aus Schritt 2.

Schritt 4: Neues Vorgehen konzipieren

Aufgrund der Resultate der Recherche und der Erfahrungen aller Beteiligten mit ähnlichen Situationen wird ein neues, praxistaugliches Vorgehen entwickelt und an erfundenen Beispielen getestet.

Schritt 5: Anwendungsfragen und Anwendungsprobleme klären

Das neue Vorgehen wird, wo immer möglich, in der Praxis eingesetzt. Die Erfahrungen werden diskutiert und auftretende Probleme nach Möglichkeit gelöst.

DAS GEMEINSAME LERNPROJEKT IM ÜBERBLICK

1. Kontext sicherstellen

2. Lösungsideen entwickeln

3. Recherche

4. Neues Vorgehen konzipieren

5. Klärung von Anwendungsproblemen

Situationsdidaktik konkret (E-Book)

Подняться наверх