Читать книгу Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien - Joachim Whaley - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Abkürzungen

Einführung zu Band II: Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reichs 1806

I. Auferstehung und neues Leben 1648–1705: Das Reich unter Ferdinand III. und Leopold I.

1. Die Geschichtsschreibung und das Reich nach dem Dreißigjährigen Krieg

2. Die letzten Jahre Ferdinands III.: Bündnisse im Westen, Kriege im Norden

3. Von Ferdinand III. zu Leopold I.

4. Leopold I. und seine Feinde im Ausland

5. Die neue türkische Bedrohung

6. Erneuter Konflikt mit Frankreich

7. Der Kaiser, der Immerwährende Reichstag, die Kreise und die Reichsjustiz

8. Kaiserliche Netzwerke: Reichskirche und Reichsstädte

9. Der Kaiserhof in Wien und dynastische Erhebungen im Reich

10. Das Wesen des Reichs: Projekte und Kultur

11. Interpretationen des leopoldinischen Reichs

II. Konsolidierung und Krise 1705–1740: Das Reich unter Joseph I. und Karl VI.

12. Zwei Kriege und drei Kaiser

13. Leopold I., Joseph I. und der Spanische Erbfolgekrieg

14. Joseph I. und die Regierung im Reich

15. Karl VI.: Vollendung oder Verfall?

16. Prioritäten im Widerstreit (circa 1714–1730)

17. Die Regierung des Reichs unter Karl VI.

18. Zurück zur Religionspolitik?

19. Das Problem der österreichischen Thronfolge

20. Schwindende Kaisermacht? (1733–1740)

21. Das Reich in der Publizistik

III. Die deutschen Territorien um 1648–1760

22. Ein deutscher Absolutismus?

23. Der Blick der Zeitgenossen: Vom Wiederaufbau zur frühen Aufklärung

24. Die kleineren Territorien

25. Österreich und Brandenburg-Preußen

26. Das Wiedererblühen des Hofs und die Entwicklung territorialer Herrschaft

27. Der Hof: seine Kultur, Funktionen und Kritiker

28. Die Entwicklung der militärischen Macht

29. Fürsten und Stände

30. Unterdrückte Bauern?

31. Regierung und Gesellschaft

32. Regierungsmacht und wirtschaftliche Entwicklung

33. Öffentliche und private Unternehmen

34. Christliche Staatsorganisation: Der barocke Katholizismus

35. Christliche Gemeinwesen: Die Territorien der Reichskirche

36. Christliche Gemeinwesen: Protestantische Orthodoxie und Erneuerung

37. Von der Koexistenz zur Toleranz?

38. Aufklärung und Patriotismus

IV. Niedergang oder Reife? Das Reich von Karl VII. bis Leopold II. (ca. 1740–1792)

39. Drei Kaiser und ein König

40. Die Schlesischen Kriege (1740–1763)

41. Reichsherrschaft ohne Habsburger: Karl VII. (1742–1745)

42. Die Rückkehr der Habsburger: Franz I. (1745–1765)

43. Das Reich ohne Gegner? Deutschland und Europa (1763–1792)

44. Erneuerung: Joseph II. (1765–ca. 1776)

45. Joseph II. und die große Reformdebatte (ca. 1778–1790)

46. Restauration: Leopold II. (1790–1792)

47. Zentrale und mittlere Institutionen des Reichs

48. Reich, Öffentlichkeit und Nation

V. Die deutschen Territorien nach 1760

49. Die Aufklärung und das Reformproblem

50. Krise und Chance

51. Neue Herausforderungen: Aufklärung und Öffentlichkeit

52. Protestantische, katholische und jüdische Aufklärung

53. Aufklärung und Regierung

54. Kameralismus, Physiokratismus und die Versorgung der Gesellschaft

55. Wirtschaftspolitik: Manufakturen, Gilden, Wohlfahrt und Steuern

56. Verwaltung, Gesetz und Justiz

57. Bildung und Toleranz

58. Höfe und Kultur

59. Die Folgen der Reformen: Immunität gegen eine Revolution?

VI. Krieg und Zerfall: Das Reich 1792–1806

60. Brüche und Kontinuitäten

61. Das Reich in den Revolutionskriegen

62. Der Widerhall der Französischen Revolution im Reich: Unruhen und Aufstände

63. Der Widerhall der Französischen Revolution im Reich: Intellektuelle

64. Pläne für eine Reform des Reichs in den 1790er Jahren

65. Der Friede von Lunéville (1801) und der Reichsdeputationshauptschluss (1803)

66. Die Transformation des Reichs (1803–1805)

67. Letzte Reformversuche und die Auflösung des Reichs (1806)

Schluss

Literatur

Register

Karten

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien

Подняться наверх