Читать книгу Frankreich - Jürgen Schmude - Страница 7

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Frankreich: Eine Annäherung

1. Der Staat: Territoriale Entwicklung, politische und administrative Strukturen, Zentralismus und Dezentralisierungsbestrebungen

Überblick

1.1 Zur Territorialentwicklung des französischen Staates

1.2 Politisches System und administrative Gliederung

1.2.1 Politisches System: Semi-präsidentielle Demokratie

1.2.2 Administrative Gliederung: Gebietskörperschaften und Verwaltungsebenen

Gemeinde

Kanton und Arrondissement

Département

Region

Kompetenzen und Finanzausstattung der Gebietskörperschaften

1.3 Dezentralisierungsbestrebungen nach dem Zweiten Weltkrieg

1.4 Beispiel der raumprägenden Wirkung des Zentralismus: Das Eisenbahnwesen

2. Die Bevölkerung: Demographische Prozesse und Strukturen

Überblick

2.1 Vorbemerkungen: Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung im 19. Jahrhundert

2.2 Demographische Entwicklung im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts im Überblick

2.2.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts

2.2.2 Räumliche Bevölkerungsentwicklung im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Binnenwanderung

Immigration und Emigration

Ausländer und Einwanderer in Frankreich

2.2.3 Bevölkerungsverteilung und -dichte

2.2.4 Altersaufbau und durchschnittliche Lebenserwartung

2.3 Sozialstruktur

2.4 Regionale Minderheiten und ihre Regionalsprachen

2.5 Ausblick

3. Der städtische Raum: Entwicklung und Strukturen des französischen Städtewesens

Überblick

3.1 Städtegründungsepochen und Lage der Städte im Überblick

3.2 Zur Hierarchie des Städtenetzes in der Neuzeit

3.3 Veränderungen der französischen Städte nach dem Zweiten Weltkrieg: Konzepte, Instrumente und Prozesse

3.3.1 Großwohnsiedlungen am Stadtrand zur Linderung der Wohnungsnot

3.3.2 Villes Nouvelles als Entlastungsstädte

3.3.3 Périurbanisation und Gentrification als Veränderungsprozesse im Stadtumland bzw. in den Altstädten

3.3.4 Weitere jüngere Entwicklungen in den französischen Großstädten

3.4. Ausgewählte Aspekte der Stadtentwicklung an zwei Beispielen: Paris und Montpellier

3.4.1 Paris: Hauptstadt Frankreichs und europäische Metropole

3.4.2 Erfolgsgeschichte Montpellier: Sonderfall in der Entwicklung französischer Großstädte

4. Die Wirtschaftsstruktur in Grundzügen: Strukturwandel und Arbeitsmarkt, Wirtschaftspolitik und Unternehmen

Überblick

4.1 Wirtschaftssektorale Entwicklung und ausgewählte Aspekte des Arbeitsmarktes

4.1.1 Beschäftigungsentwicklung und wirtschaftssektoraler Strukturwandel

4.1.2 Entwicklung und ausgewählte Aspekte der Frauenerwerbstätigkeit

4.1.3 Prekäre Arbeitsverhältnisse und Arbeitslosigkeit

4.2 Wirtschaftspolitik und Unternehmensstruktur

4.2.1 Planification und Wirtschaftspläne

4.2.2 Verstaatlichung und Privatisierung

4.2.3 Struktur und Entwicklung der Unternehmenspopulation

4.2.4 Import – Export: Handelsbilanz der französischen Wirtschaft

4.2.5 Weitere Schwächen und Stärken der französischen Wirtschaft

5. Landwirtschaft und Industrie: Wirtschaftssektoren auf dem Rückzug

Überblick

5.1 Strukturen und Entwicklungen im primären Sektor

5.1.1 Grundzüge der Agrarstrukturen

5.1.2 Struktur und Entwicklung der agrarischen Produktion und der Betriebe

5.1.3 Ausgewählte Probleme der französischen Landwirtschaft

5.1.4 Qualität statt Quantität: Sonderkultur Wein

5.1.5 Fischerei: Bedeutungsrückgang und Handelsdefizit

5.2 Entwicklung des sekundären Sektors und zweier ausgesuchter Industriezweige

5.2.1 Grundzüge der Industrieentwicklung

5.2.2 Automobilindustrie als zukunftsträchtige Industriesparte

5.2.3 Autarkie in der Energieversorgung: Atomindustrie

6. Der tertiäre Sektor: Einzelhandel und Tourismus als Beispiele für die dynamische Entwicklung im Dienstleistungssektor

Überblick

6.1 Grundzüge der Entwicklung im Dienstleistungssektor

6.2 Einzelhandel: Handel im stetigen Wandel

6.2.1 Supermarchés und Hypermarchés

6.2.2 Factory Outlet Center (FOC), Maxidiscomptes und Magasins drive

6.2.3 Reaktion und Entwicklung des kleinflächigen Einzelhandels

6.3. Tourismus: Wachstumsmotor der wirtschaftlichen Entwicklung

6.3.1 Entwicklungsansätze des modernen Tourismus

6.3.2 Angebotsseite des Tourismus

6.3.3 Nachfrage durch ausländische Touristen in Frankreich (Inbound-Tourismus)

6.3.4 Touristische Nachfrage der Bevölkerung Frankreichs

Zweitwohnsitze

6.3.5 Konsumausgaben und Arbeitsmarkt

6.3.6 Ausblick und zukünftige Herausforderungen

7. Die Überseedépartements

Überblick

7.1 Frankreich in Übersee: Überblick über die fünf Überseedepartements

7.2 Physisch-geographische Rahmenbedingungen: Vulkane und Klima

7.3 La Départementalisation: Von der Kolonie zum Département

7.4 Demographische Strukturen und ihre Entwicklung

7.5 Wirtschaftliche Situation

7.5.1 Landwirtschaft im Wandel

7.5.2 Tourismus als Hoffnungsträger

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Frankreich

Подняться наверх